
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Thriller Horror Fantasy
Auf meinem Blog habe ich über einen Zeitraum von vier Jahren zu diversen “Sprachkapriolen” meine Meinung kundgetan, die zum Ausdruck gebracht hatten, dass ich wenig von einer gendergerechten Sprache halte, da das Deutsche dafür einfach ungeeignet ist. Das würde nur funktionieren, wenn sich das Deutsche neu definieren würde und zahlreiche Worte als ungeeignet gestrichen werden müsste (wie z.B. das Wort “Fachkraft”).
Ich bin ehrlich gesagt sehr froh, dass auch die Sprechpausen der Vergangenheit angehören, denn auch das hatte wenig mit der deutschen Sprache gemein. Eine Sprache lebt und unterliegt einem ständigen Wandel. Allerdings wird dieser von den Muttersprachlern bestimmt und kann von außen nicht zwangsweise geändert werden. Eines der besten Beispiele dafür ist das Wort “sitt”. Hat einer von euch eine Idee, was das Wort bedeutet? Vermutlich nicht, denn dies ist ein Kunstwort, dass für nicht mehr durstig eingeführt werden sollte. Die Anwender wollten aber weiterhin einfach nur nicht mehr durstig sein und haben der Wortschöpfung die kalte Schulter gezeigt.
Mittlerweile gehen auch in Sachbüchern die Autoren wieder dazu über, dass mit der Ansprache im Buch alle Menschen gemeint sind. Unabhängig von Geschlechteridentität oder sonstigen persönlichen Ausprägungen.
Es gibt ja auch die Variante der diversen bzw. queeren Personalpronomen, die in so manchem Buch zu finden ist. Und das (zumindest bei den Büchern, die ich lese) deutlich häufiger als die gendergerechte Sprache. In bestimmten Kreisen mögen diese Personalpronomen Anwendung finden, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die allgemeingültig sein werden, zumal es diverse Varianten gibt.
Der Juni hat sich verabschiedet (okay, noch nicht ganz, aber fast). Eine Gelegenheit, auf meine Aktivitäten auf diesem Blog zu schauen.
Wie gehabt lese ich die Beiträge der anderen Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hinterlassen. Das gilt übrigens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge veröffentlichen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende nochmals in den Originalthread.
Ich antworte nicht immer hier an dieser Stelle auf Kommentare, sondern direkt bei den Antworten der jeweiligen Blogs.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusammengefasst, die hier auf dem Blog von mir beantwortet wurden. Neben der Montagsfrage sind auch andere Aktionen dabei, bei denen ich mitgemacht habe.
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Hey Frank,
ich verstehe deinen Unmut gegenüber den deutschen Formen des Genderns total – ich habe ja auch in meinem Beitrag geschrieben, dass ich die Formen, die es bisher gibt sowohl in geschriebener als auch gesprochener Form nicht ganz ideal finde. Aber ich habe da Zuversicht, dass sich mit der Zeit eine gute Lösung entwickeln wird (vorausgesetzt der gesellschaftliche Fortschritt hinzu mehr Toleranz und Offenheit kehrt sich in den kommenden Jahren nicht wie befürchtet für einen rechtskonservativen Rückschritt um). Dass dafür Formen vorgeschrieben werden halte ich auch nicht für realistisch, denn es wird sich auf Dauer wie du schon geschrieben hast sowieso nur das durchsetzen, auf was die deutschsprechende Gemeinschaft Lust hat. Man sieht aber schon an den sprachlichen Veränderungen der letzten Jahre, dass viele Begriffe neu geprägt wurden, einige diskriminierende Worte beinahe aus der Alltagssprache verschwunden sind und neue Sprachformen entstanden sind, deshalb bin ich mal gespannt wie es weitergehen wird und werde auch in Zukunft offen dafür bleiben, neue Formen auszuprobieren. Ich finde ein bisschen etwas darf man den Leuten schon zutrauen (und zumuten!).
Genauso zu den Neopronomen, auch da ist die Umsetzung im Englischen leichter, da im Deutschen so viel angeglichen werden muss. Ich bin mal gespannt, was sich hier durchsetzen wird.
Liebe Grüße
Sophia