Montagsfrage #22: Wer ist dein liebster fiktiver Buchwurm?

Logo MontagsfrageDie Montagsfrage hat auf dem Blog Lauter & Leise ein neu­es Zuhause gefun­den und geht heu­te in die nächs­te Runde.

Antonia über­rascht die klei­ne Gemeinschaft der Montagsantwortler mit einer sehr offe­nen und erschüt­tern­den Einleitung. Der Tod führt uns immer wie­der vor Augen, wie ver­gäng­lich das Leben ist und erin­nert uns dar­an, wie wert­voll es ist, das Leben nicht mit klein­geis­ti­gen Konflikten zu erschwe­ren – ich den­ke da nicht nur an den auf­kei­men­den poten­ti­el­len neu­en kal­ten Krieg, son­dern auch an die klei­nen Streitigkeiten und Empfindlichkeiten inner­halb einer klei­nen Gemeinschaft.

Ich bin in Gedanken bei Antonia, auch wenn ich ihr noch nie per­sön­lich begeg­net bin.

Wer ist dein liebster fiktiver Buchwurm?

Nein, mein liebs­ter fik­ti­ver Bücherwurm ist nicht Hermine Granger aus der Harry-Potter-Reihe, son­dern ein klei­ner Junge im Alter von zir­ka zehn oder elf Jahren mit dem Namen Bastian Balthasar Bux. Und die­ser klei­ne Bücherwurm liest in einem beson­de­ren Buch eine Geschichte, die nie­mals endet: Die unend­li­che Geschichte.

Wer träumt nicht davon, dass man sei­ne eige­ne Geschichte schreibt und dar­in auch gleich die Rolle über­nimmt, die man selbst möch­te, wobei es egal ist, ob es die Haupt- oder Nebenrolle ist? Es ist zwar ein Kinder- bzw. Jugendbuch, aber den­noch durch sei­ne fan­ta­sie­vol­le Umschreibung und wun­der­ba­re Sprache für eine brei­te Leserschaft geeig­net.

Zum Beitrag auf Lauter&Leise.

Wie gehabt lese ich die Beiträge der ande­ren Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hin­ter­las­sen. Das gilt übri­gens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge ver­öf­fent­li­chen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende noch­mals in den Originalthread.

Schon gesehen?

book glasses read study100 Fragen Fuer LeserDürfen die Texte, die ich hier auf dem Blog ver­öf­fent­li­che, von ande­ren ver­wen­det wer­den? Zum Beispiel von Autoren oder Verlagen, um damit Werbung zu machen. In mei­nem Beitrag Der Buchblogger und das deut­sche Recht: Rezensionszitate wer­fe ich einen Blick auf die Rechtslage. Außerdem auf die­sem Blog erschie­nen: 100 Fragen – 100 Antworten – Der Skoutz-Fragebogen und die Top 5 des Monats Januar.
oskar dame in rosa Buchcover Revival dodgers locke key 3
Dass ich das Buch “Oskar und die Dame in Rosa” gele­sen habe, ist das Ergebnis einer Zufallsbegegnung. Revival war­te­te schon eine gerau­me Zeit dar­auf, von mir gele­sen zu wer­den. Ein typi­scher King, aber des­halb nicht min­der emp­feh­lens­wert. Die Abgründe von Teilen der US-Gesellschaft zeigt das Romandebüt “Dodgers” – aller­dings nicht als Gesellschafts‑, son­dern Gangsterroman. Der Abschlussband zur Neuauflage der Locke & Key Reihe – eine wirk­lich gut umge­setz­te Master-Edition.

[the_ad id=“3637”]


 

4 Kommentare

  1. Sei gegrüßt Frank!

    Sieh an. An Bastian habe ich gar nicht gedacht. Aber ich glau­be er hät­te mei­ne jet­zi­ge Wahl nicht geän­dert. Die unend­li­che Geschichte war toll, kei­ne Frage. Eine Hommage an die Phantasie.
    Aber Bastian moch­te ich nicht soooo sehr, wenn ich mich recht erin­ne­re.

    Meine Wahl fiel auf eine unbe­kann­te Figur, aus einem recht unbe­kann­ten Buch von einer viel zu unbe­kann­ten Autorin: Lorraine aus “Bleiben ein­zig und allein wir” von Kim Leopold.

    Montagsfrage: Liebster fik­ti­ver Bücherwurm? || Mein Senf für die Welt

    Liebe Grüße
    Marina

  2. Hallo,

    an die unend­li­che Geschichte habe ich auch gedacht. Aber Hermine ist mit inter­es­san­ter­wei­se nicht gleich in den Sinn gekom­men, da die ja eher Lehrbücher liest also eher unter die Kategorie Streber fällt. Da sie den ande­ren bei­den aber stän­dig das Leben ret­tet, ist es in dem Fall wohl sehr posi­tiv.

    LG

    Torsten

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert