Montagsfrage #54: Was haltet ihr von Buchcommunities wie Goodreads oder Lovelybooks?

Nach der Pause ist vor der Pause. Demnächst wer­de ich die­sen Blog wie­der in die Pause schi­cken. Dieses Mal in die Herbstpause. Allerdings geht es nicht zur Frankfurter Buchmesse, son­dern uns zieht es in son­ni­ge Gefilde. Denn die Buchmesse liegt in die­sem Jahr genau in den Schul-Herbstferien von NRW (und vie­ler ande­rer Bundesländer).

Bevor es aber soweit ist, wid­men sich eben­falls nach einer klei­nen Auszeit die Montagsanwortler die­ser Frage:

Was haltet ihr von Buchcommunities wie Goodreads oder Lovelybooks?

Bei Lovelybooks bin ich schon etwas län­ger und nut­ze die­se Plattform sowohl zum Veröffentlichen von Rezensionen als auch zum Diskutieren inner­halb von Leserunden. Ich den­ke, dass die Buchverlosungen und Leserunden den Kern die­ser Community aus­ma­chen, auch wenn es eini­ge ande­re Funktionen gibt, die aber kaum einer nutzt.

Meine Erfahrungen mit den Leserunden sind durch­aus durch­wach­sen. Vor allem wenn vie­le Teilnehmer in einer Leserunde sind (die Anzahl der Teilnehmer kann durch­aus bei 50 lie­gen), wird es schnell unüber­sicht­lich. Die Anzahl der Beiträge wird zu groß und vie­le gehen dazu über, ein­fach ihre Leseerfahrung zu pos­ten und sich dann aus der Runde zu ver­ab­schie­den.
Dann gibt es sol­che Runden, in denen sehr vie­le ein­fach nicht mit­ma­chen und man gefühlt zu zweit oder zu dritt ein Buch liest. Ich habe es sogar auch erlebt, dass ich allein auf wei­ter Flur war.

Ich hat­te viel Spaß an LB, weil ich vie­len klei­nen Verlagen gefolgt bin, die sich aber immer wei­ter aus die­sen Communities zurück­ge­zo­gen haben (das gilt übri­gens für alle). Vermutlich ist der Aufwand zu groß für die Einzelkämpfer inner­halb der Verlage, was ich per­sön­lich aber Schade fin­de, denn nun machen sich auf LB ver­mehrt die Platzhirsche der Buchbranche breit, um ihre Bestseller zu prä­sen­tie­ren.

Dennoch wer­de ich ver­mut­lich auch wei­ter­hin bei LB aktiv sein, um dort an der ein oder ande­ren Leserunde teil­zu­neh­men, denn es gibt sie durch­aus, die Runden, die sehr berei­chernd sind und in denen es Spaß macht, mit ande­ren über ein Buch zu spre­chen.

Bei Goodreads bin ich erst seit die­sem Jahr, um die­se Plattform zu tes­ten. Bisher hat­te es mich abge­schreckt, dass die Community eher eng­lisch­spra­chig aus­ge­rich­tet ist und die Fremdsprachler eher stief­müt­ter­lich bedacht wer­den. Und bis­her bestä­tigt sich die­ser Ersteindruck, so dass es rela­tiv unwahr­schein­lich ist, dass ich dort akti­ver wer­de.

Von ande­ren Plattformen habe ich zwar gehört und habe sie mir auch ange­schaut (z.B. Whatchreading oder Vorablesen), bin dort aber nicht aktiv. Hin und wie­der mache ich noch bei Jellybooks mit, aber das ist im Grunde genom­men kei­ne Community, son­dern eine Plattform, um Bücher (manch­mal sehr weit) vor dem Veröffentlichungsdatum zu lesen und um sein Leseverhalten mit dem Verlag zu tei­len.

Zum Beitrag auf Lauter&Leise.

Wie gehabt lese ich die Beiträge der ande­ren Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hin­ter­las­sen. Das gilt übri­gens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge ver­öf­fent­li­chen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende noch­mals in den Originalthread.

Schon gese­hen?

Bibliografie King und der Buechernarrrueckblick buechernarr q3 2019Mein Rückblick auf das drit­te Quartal 2019 ist online gegan­gen. Darin stel­le ich mei­ne per­sön­li­chen Highlights des Quartals vor. Außerdem der Beitrag “Der Büchernarr und die Bibliographie Stephen Kings” – eine Übersicht mehr für mich, in dem ich zei­ge, wel­che Bücher Stephen King geschrie­ben, ich gele­sen und hier auf dem Blog vor­ge­stellt habe.

 

3 Kommentare

    1. Hi Elli,

      ja, natür­lich sagt LB, dass es Pflicht ist, sich an den LR aktiv zu betei­li­gen, wobei aktiv sein heißt, min­des­tens zu einem Thema irgend­et­was zu schrei­ben. Aber was möch­ten die Macher von LB machen, wenn ein Leser nicht mit­macht? Irgendein Grund fällt einem immer ein, wes­halb man gera­de nicht mit­ma­chen kann. Allerdings glau­be ich, dass die “Verlosungen” ein wenig dahin­ge­hend beein­flusst wer­den, wer als User akti­ver ist und wel­cher nicht. Das ist aller­dings nur ein Eindruck …

      Viele Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert