Montagsfrage #59: Welches Buch ist eher unbekannt, sollte aber ein Klassiker sein?

Warum lie­gen nur Karneval und Sankt Martin am glei­chen Tag? Ihr habe es nicht gemerkt? Heute ist der 11.11. und um 11:11 Uhr beginnt wie­der die jecke Zeit in den Hochburgen des Karneval. Das aber nur am Rande, denn heu­te geht es um was ganz ande­res:

Welches Buch ist eher unbekannt, sollte aber ein Klassiker sein?

Bevor ich die­se Frage beant­wor­ten kann, muss ich erst ein­mal fest­le­gen, was eigent­lich ein Klassiker über­haupt ist. Eine Bedeutung, die der Duden aus­spuckt ist: “Künstler oder Wissenschaftler, des­sen Werke, Arbeiten als mus­ter­gül­tig und blei­bend ange­se­hen wer­den”. Die ande­ren Erläuterungen des Duden hin­ge­gen kann man in die Tonne wer­fen, da ein Wort nicht mit sich selbst zu erklä­ren ist. Aber der Duden ist eben nur eine Orientierung und kein Leitfaden.

Ich per­sön­lich wür­de für die Definition das Wort “mus­ter­gül­tig” ent­fer­nen, kann mich mit dem “blei­bend” aber gut anfreun­den. Ein Klassiker ist in mei­nen Augen ein sehr gut geschrie­be­nes Buch, das über Generationen hin­weg immer wie­der ger­ne gele­sen wird. Dadurch fal­len vie­le neu erschie­ne­ne Bücher weg, weil sie ein­fach noch zu jung sind. Ein Klassiker muss in mei­nen Augen also ein gewis­ses Alter haben, andern­falls hat das Buch eher das Potential zu einem Klassiker.

Und nun stellt Antonia die Frage, wel­ches Buch eher unbe­kannt ist, aber den­noch so gut geschrie­ben, dass es der eige­nen Meinung nach zu den Klassikern der Literatur zäh­len soll­te. Zwar hat Antonia es geschafft, dass ich tief in mei­nem Hinterstübchen gegra­ben habe, aber selbst, wenn ich die Frage auf ein bestimm­tes Genre run­ter­bre­che (wie z.B. Klassiker der Fantasy-Literatur), möch­te mir ein­fach kein Buch ein­fal­len, das unbe­kannt ist, aber den­noch zu den Klassikern zäh­len soll­te. Mir fal­len nur Bücher ein, die ent­we­der Bestseller waren (also eher nicht unbe­kannt) oder zurecht kein Aspirant für einen Klassiker sind. Aus die­sem Grund kann ich lei­der nicht mit “Geheimtipps” die­nen.

Zum Beitrag auf Lauter&Leise.

Schon gesehen?

In der letz­ten Woche auf die­sem Blog erschie­nen:

Und weil ich noch immer von der Trilogie begeis­tert bin, hier noch der Hinweis zur Trilogie Draconis Memoria. Ein Klick auf das Cover führt zur jewei­li­gen Rezension.

erwachen feuer das heer des weissen drachen Cover Das Imperium aus Asche

Wie gehabt lese ich die Beiträge der ande­ren Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hin­ter­las­sen. Das gilt übri­gens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge ver­öf­fent­li­chen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende noch­mals in den Originalthread.


Fragen ueber FragenIch habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusam­men­ge­fasst, die hier auf dem Blog von mir beant­wor­tet wur­den. Neben der Montagsfrage sind auch ande­re Aktionen dabei, bei denen ich mit­ge­macht habe.

5 Kommentare

  1. Hi Frank!

    Das ist wirk­lich eine ganz schön schwie­ri­ge Frage … und ich wür­de die Interpretation ähn­lich aus­le­gen wie du.

    Die Trilogie die du zeigst, hab ich noch nicht gele­sen, wer­de ich mir aber mal näher anschau­en. Ich hab so vie­le Fantasyreihen auf mei­ner Wunschliste, da weiß ich echt nicht, wie ich hin­ter­her kom­men soll ^^

    ABER, ein Buch bzw. eine Trilogie wäre mir direkt spon­tan zu die­sem Thema ein­ge­fal­len auch im Bereich Fantasy und lei­der sehr sehr unbe­kannt: Die Salkurning Reihe von Loons Geringer. Die ist noch zu neu um es als Klassiker defi­nie­ren zu kön­nen, hat aber für mich das Potenzial dazu.
    Die Autorin hat die Bücher selbst auf ama­zon raus­ge­bracht, 3 Ebooks, die sie als Taschenbücher aller­dings split­ten MUSSTE, da sie sonst wegen der hohen Seitenzahl zu dick gewe­sen wären. Das scheint bei ama­zon publi­shing nicht zu gehen … Ich fin­de die­se Reihe abso­lut außer­ge­wöhn­lich, kom­plex, span­nend, mit groß­ar­ti­gem Weltenaufbau und eigen­sin­ni­gen Figuren. Ich kann nur schwär­men und es immer wie­der anprei­sen *lach*

    Achja, Ismael von Daniel Quinn soll­te auch ein Klassiker sein ‑viel­leicht ist er das sogar? Das weiß ich gar nicht. Aber die­se Geschichte ist defi­ni­tiv geni­al und zeigt vie­le Perspektiven auf die mensch­li­che Entwicklung. Das soll­te jeder gele­sen haben 😉

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Hallo Aleshanee,

      ja, ist komisch, ich habe auch so man­ches Buch, das ich noch lesen möch­te, obwohl ich gar kei­ne Listen pfle­ge 😀 Danke für den Tipp, die Trilogie klingt wirk­lich span­nend. Wieder ein Buch, das ich in mei­nem Hinterkopf able­ge und viel­leicht auch schaf­fe zu lesen 😉

      Viele Grüße
      Frank

  2. Hey Frank,

    ich fand das heu­te auch gar nicht so leicht, denn so rich­tig bedeut­sa­me Bücher, die blei­ben­den Eindruck hin­ter­las­sen und die noch dazu unbe­kannt sind, liest man ja doch nicht so häu­fig. Einen Geheimtipp konn­te ich den­noch aus­gra­ben und hof­fe, dass die­ses Buch irgend­wann als Klassiker gehan­delt wird.

    Montagsfrage auf dem wort­ma­gie­b­log
    Liebe Grüße,
    Elli

    1. Hallo Elli,

      ich bin noch gar nicht dazu gekom­men, bei den ande­ren Teilnehmern der Fragerunde nach­zu­schau­en, wel­che Tipps aus­ge­gra­ben wur­de. Bis zur nächs­ten Frage habe ich das sicher­lich nach­ge­holt 😉

      Viele Grüße
      Frnak

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert