Ich bin ja so überhaupt kein Cover-Käufer. Ich stöbere auch kaum durch Buchläden und lasse mich dort von den Büchern ansprechen. Ich suche meine Bücher vornehmlich nach Verlag und/oder Genre aus. Und da ich gern im (High) Fantasy unterwegs bin, begegnen mir dort oftmals sehr imposant gestaltete Cover. Und da ich gerne Bücher aus dem Hause Klett-Cotta lese, begegnen mir dort auch die Cover, wie in diesem Jahr “Das pechschwarze Herz”.
Und wer einen Blick auf die Seite meiner persönlichen Fantasy-Highlights wird, wird dort sehr viele imposant gestaltete Cover entdecken, wie z.B. die der Draconis Memoria Trilogie.
Ein etwas psychodelisches Cover ist mir in diesem Jahr auch begegnet, als ich nach dem Ursprung einer Fernsehserie gesucht habe und das Buch “Electric Dreams” entdeckt habe. Das macht natürlich klar, dass ich das Buch so gar nicht nach dem Cover ausgesucht habe, aber auffällig ist es bis heute.
Hey Frank,
puuh, “Electric Dreams” darf ich echt nicht zu lange anschauen, nach ner Weile beginnt das Bild, sich zu bewegen vor meinen Augen. xD
Montagsfrage auf dem wortmagieblog
Liebe Grüße,
Elli
Hihi, ja, das dürfte wohl bei jedem der Fall sein 😀 Mit Sicherheit kein “Lange-Hingucker” 😉
Sei gegrüßt Frank!
Die Cover der Reihe “Die fünf Kriegerengel” gefallen mir auch sehr gut. Sie haben so viel Tiefe. Das Spiel mit Licht und Schatten ist echt gut.
Und ja, ich schließe mich Elli an: Auch bei mir beginnt “Electric Dreams” zu flimmern ^^’
Liebe Grüße
Marina