[Mythologie] Mythen der Antike: Die Odyssee

Zehn lan­ge Jahre hat Odysseus um Troja gekämpft und muss­te sich wei­te­re lan­ge 10 Jahre den Weg nach Hause bah­nen. Homer hat mit sei­nem zwei­ten Epos einen Helden erschaf­fen, der sich mit List und Tücke gegen die Willkür der Götter des Olymp stellt. Und Luc Ferry ver­steht es, die­sen Epos auf 224 Seiten als Graphic Novel zu adap­tie­ren.

Es beginnt mit der Rückfahrt von Troja nach Ithaka, als Odysseus noch mit einer Flotte unter­wegs war. Und endet mit der Heimkehr des lis­ten­rei­chen Helden in sei­ner Heimat. Vom Umfang ent­spricht dies Homers Erzählung (er erzählt nicht vom Tod des Odysseus, weil die­ser in die­sem Epos aus sei­nen Erinnerungen erzählt). Wie in den Verfilmungen wird sei­ne Reise als fort­lau­fen­de Geschichte erzählt, wodurch der Leser deut­lich bes­ser mit­ge­nom­men wird. Es bleibt nicht aus, das der Leser mit jedem Mitreisenden, den Odysseus ver­liert, das Mitgefühl steigt.

Es ist eine sehr bru­ta­le Erzählung (was auch immer wie­der dar­ge­stellt wird, wes­halb sich auch die­se Adaption an ein älte­res Publikum rich­tet), von einer Reise, die von Odysseus viel abver­langt. Immer wie­der sieht er sich der teils unge­rech­ten Willkür der Götter aus­ge­setzt und muss sich mit viel Einfallsreichtum dage­gen weh­ren. Zum Ende hin erläu­tert der Autor auch in die­sem Band, wie die­se Adaption inter­pre­tiert wer­den kann. Nämlich nicht nur als Abenteuerreise, son­dern als phi­lo­so­phi­schen Weg, wes­halb sein umfang­rei­ches Nachwort (das immer­hin auch knapp 30 Seiten umfasst) mit die­sem Absatz beginnt:

Sagen wir es ein­fach und auf den Punkt gebracht: Für Odysseus geht es dar­um, den Übergang vom Krieg zum Frieden zu bewerk­stel­li­gen, von Eris (der Zwietracht) zu Eros, vom Hass zur Liebe, vom Chaos zur Harmonie, vom Exil zur Heimkehr, kurz­um, vom schlech­ten zum guten Leben.

Fazit

Wer kennt die Odyssee nicht? Wenn viel­leicht auch nicht in Gänze und viel­leicht »nur« als Verfilmung. Wenn ich mir nur die Erzählung anschaue, dann ist es eine sehr phan­tas­ti­sche Reise mit vie­len Hindernissen. Wer mag, kann dar­über hin­aus der phi­lo­so­phi­schen Interpretation des Autors fol­gen. So oder so eine sehr zu emp­feh­len­de Adaption, die dem Inhalt ent­spre­chend erfreu­lich umfang­reich aus­fällt.

achtung explizite gewaltdarstellung

⚠️Achtung⚠️Dieses Buch ent­hält expli­zi­te Beschreibungen von Gewalt und ist somit nicht für min­der­jäh­ri­ge oder zart besai­te­te Leser geeig­net.

die odyssee

Titel: Mythen der Antike: Die Odyssee
Autor: Ferry, Luc
Künstlerische Leitung: Poli, Didier
Genre: Mythologie
Seitenzahl: 224
Verlag: Splitter Verlag
Band: 10 von 24

5/5

Originaltitel: L’Odyssée
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2017–2020 / 2021 (org./dt.)

Derzeit gibt es 27 Bände der “Mythen-der-Antike”-Reihe von Luc Ferry aus dem Splitter Verlag (ver­mut­lich sind aber mehr in Planung). Alle Bände der Reihe habe ich in einer Übersicht vor­ge­stellt. 

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung: Es gibt eine Übersicht zu allen Büchern bei Amazon (Werbelink) und beim Splitter Verlag (unbe­zahl­ter Infolink).

Ein Kommentar

  1. Ilias und Odyssee

    Homers Odyssee und Ilias gehö­ren zu den ein­fluss­reichs­ten Epen der Weltliteratur. Beide Epen sind aus­ge­spro­chen bru­tal. In der Odyssee ste­hen sich die Kontrahenten Poseidon und Athene gegen­über. Poseidon möch­te ver­hin­dern, dass Odysseus wie­der in sei­ne Heimat Ithaka gelangt. Allerdings hilft Athene dem Odysseus und schließ­lich gelangt er zurück in sei­ne Heimat.

    Brutalität

    Die Brutalität zeigt sich bei­spiels­wei­se dar­an, dass der Kyklop Polyphem (auch Polyphemos) meh­re­re Gefährten des Odysseus auf­fraß ->

    https://www.mythologie-antike.com/t1387-kyklop-polyphem-mythologie-sohn-des-poseidon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert