[Mythologie] Mythen der Welt: Adam und Eva

Die christ­li­che Schöpfungsgeschichte inklu­si­ve der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies gehört zum Allgemeinwissen unse­rer Gesellschaft. Luc Ferry erzählt die­se sehr krea­tio­nis­tisch nach, d.h. er beschreibt die Entstehung der Erde sowie die Erschaffung der Menschen wort­ge­treu dem Text der Bibel. Dies macht er wert­frei und hält sich an die Darstellung, wie sie in der Bibel zu fin­den ist.

In sei­ner Adaption zeigt er aber nicht nur die Schöpfungsgeschichte, son­dern auch die Vertreibung von Adam und Eva sowie die Geschichte der bei­den Söhne Kain und Abel. Der Autor zeigt den wei­te­ren Weg Abels und belässt es dabei, dass die­ser frucht­bar ist und sich »meh­ret«.

In mei­nen Augen ist der Kreationismus in sich schon wider­sprüch­lich, da die Bibel eini­ge Dinge in den unter­schied­li­chen Büchern gegen­sätz­lich dar­stellt. Man muss die­se Darstellung der Schöpfung zu deu­ten wis­sen und sie auch im Kontext der Zeit sehen. Heutzutage gibt es vie­le Meinungen zu die­ser Geschichte, die vom Kreationismus bis hin zu gegen­tei­li­gen Meinung rei­chen, wo Gott selbst Boshaftigkeit unter­stellt wird, weil er den Menschen die­se Falle gestellt hat.

Luc Ferry geht in sei­ner Interpretation am Ende des Buchs nicht auf die­sen Aspekt ein, son­dern beleuch­tet eher die Existenz des Bösen und wie das Böse bzw. Satan als Oberhaupt aller Dämonen im Laufe der Zeit betrach­tet wur­de.

Fazit

In die­sem zwei­ten Band der Reihe »Mythen der Welt« zeigt Luc Ferry wort­ge­treu die Geschichte von Adam und Eva. Ich fin­de, dass der Leser durch­aus in der Bibel die Schöpfungsgeschichte lesen soll­te, um die Darstellung zu ver­ste­hen und um auch Luc Ferry am Ende des Buchs fol­gen zu kön­nen. Niemand muss sich sor­gen, dass der Autor die Religion ver­un­glimpft, son­dern lädt ganz im Gegenteil dazu ein, sich selbst sei­ne Gedanken zu »Gut und Böse« zu machen.

cover

Titel: Mythen der Welt: Adam und Eva
Autor: Ferry, Luc
Illustrator: Bonacorsi, Gianenrico
Genre: Mythologie
Seitenzahl: 56
Verlag: Splitter Verlag
Band: 2 von ?

Originaltitel: La sages­se des mythes: Adam et ève
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2023 / 2024 (org./dt.)

Luc Ferry hat zuerst 27 Bände in der “Mythen-der-Antike”-Reihe erstellt. Nun beginnt er die neue Reihe “Mythen der Welt”, der ich irgend­wann spä­ter sicher­lich eine eige­ne Seite spen­die­ren wer­de. Aktuell sind fünf Titel ver­füg­bar bzw. geplant: 

  1. Romeo und Julia
  2. Adam und Eva
  3. Don Juan (ab 25.09.24)
  4. Carmen (21.11.24)
  5. Die Arche Noah und die Sintflut (30.01.25)

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Comics und Graphic Novels fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert