Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Thriller Horror Fantasy
Das Lesejahr neigt sich dem Ende und ich schreibe fleißig an meinem Jahresrückblick. Mein Jahr endet zwar erst mit dem 31.12., aber dieses Mal veröffentliche ich meine Rückblicke zwischen den Jahren, weil ich meinen Blog in dieser Zeit eh ruhen lasse. Der erste Rückblick ist mein Monatsrückblick für den Dezember. Es folgt dann demnächst mein buchiger Jahresrückblick.
Nachdem die Belgariad-Saga neu aufgelegt wurde, erlebt nun auch die Malloreon-Saga ihre Wiedergeburt. Dadurch, dass mir der Stil von Eddings sehr gefallen hat und ich seine Bücher noch nicht kannte, freue ich mich, dass ich nun auch diese Saga erlesen darf. Die Herren des Westens ist der erste von fünf Teilen, die verteilt auf das nächste Jahr erscheinen werden. Von den drei gelesenen Fantasybüchern im Dezember, war dies mit Abstand das beste und mein Highlight des Monats.
Ebenfalls zu empfehlen die neue Trilogie rund um die besonderen Kinder, deren Abschlussband “Die Zukunft der besonderen Kinder” ich vorgestellt habe. Für alle, die darauf gewartet haben: Nun ist die zweite Trilogie vollständig.
Insgesamt habe ich in diesem Monat 5 Bücher gelesen, die in Summe auf 2864 Seiten kommen (ohne die Bildbände, Lexika, Sach- und Kunstbücher) und von denen lediglich eines eine nahezu bedingungslose Empfehlung darstellt.
Ich bewerte nach einem gängigen und bekannten Fünf-Sterne-System:
★★★★★ Leseempfehlung
★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
★★★☆☆ für Genrefans
★★☆☆☆ könnte man lesen
★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Ja, auch das gibt es: in diesem Monat habe ich kein Belletristik-Debüt gelesen. Ich sage deshalb “Belletristik”, weil sich wieder bei den Sachbüchern mit Will Smith’ Autobiografie ein Debüt befindet.
Leider konnte ich auch im Dezember kein Buch eines Selfpublishers lesen. Mich haben allerdings wieder Anfragen erreicht, die ich aus Zeitmangel ablehnen musst. Die Autoren werden sich mit Sicherheit freuen, wenn ein Buchblogger Interesse an seinem Werk zeigt.
Greta Thunberg steht wie keine andere Klima-Aktivistin für den Streik für das Klima. In diesem Buch wird mit einer guten Mischung aus Journalismus, wissenschaftlichen Fakten und sehr guten Fotos ihr Weg von der jungen schüchternen hin zur redegewandten jungen Frau gezeigt.
Will Smith ist einer der Superstars von Hollywood und hat mit seiner Autobiografie sein Buchdebüt hingelegt. Wer gern über das Leben anderer liest, kann gerne zugreifen.
In diesem Monat kommen bei den Sachbüchern 816 gelesene Seiten zusammen.
Mit Wucht wird die achteilige Reihe “Keeper of the Lost Cities” nach Deutschland gebracht. Vor dem Weihnachtsfest haben es insgesamt drei Bücher schon auf den deutschen Markt geschafft (der vierte folgt im Februar), auf diesen Blog immerhin zwei. Den ersten Band hatte ich Ende November vorgestellt und nun im Dezember Teil 2. Ob die Reihe ähnlich hohe Wellen schlagen wird wie Harry Potter, dürfte fraglich sein, empfehlenswert ist sie dennoch.
Wer sich ein wenig auf Weihnachten einstimmen wollte, konnte das mit der Adaption von Charles Dickens Weihnachtsgeschichte sehr gut machen. Ich mag die Geschichte und fand die Umsetzung als Graphic Novel sehr gut gemacht: Fünf Sterne für Scrooge.
Sehr umfangreich wurde das magische Messer als Graphic Novel adaptiert – mit der Folge, dass erfreulicherweise kaum eine Stelle aus dem Buch weggelassen werden musste. In die dritte Runde geht “Something is killing the Children”, in dem ein erster Handlungsabschnitt abgeschlossen wird. Es werden aber weitere Bände folgen. Auch mein Vorhaben, die Sandman-Reihe vollständig zu lesen, geht mit Band 4 und Band 5 weiter.
Die junge Leserschaft wird sich über den achten Band der Dog-Man-Reihe freuen. Es gibt wieder viel Unsinn zu belachen.
In diesem Monat habe ich lediglich ein langes und ein sehr kurzes Hörbuch auf meinem Blog vorgestellt. Ein etwas längeres konnte ich Ende Dezember beenden, werde es aber erst im Januar vorstellen. Ich war wieder sehr viel im Home Office und demnach wenig im Auto unterwegs. Und wenn ich dann längere Hörbücher höre, dann dauert es manchmal länger als gewohnt, bis ich ein Hörbuch beendet habe. Das ist auch der Grund, weshalb ich mehr oder weniger kategorisch Rezensionsanfragen für Hörbücher ablehne.
Leider hat mir “Das Artefakt” von Andreas Brandhorst nicht zugesagt. Es wurde für mein Gefühl zu wirr erzählt. Ursprünglich wollte ich mir andere Bücher des Autors vornehmen, aber die scheinen nicht wirklich anders erzählt zu sein, weshalb ich das vermutlich lasse. Das gilt nicht für Bücher von Marc-Uwe Kling, auch wenn seine neuste Schöpfung “Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE” nicht an das erste NEINhorn herankommt.
Für die Statistik: Die Hörbücher haben eine Hördauer von 1179 Minuten.
In diesem Monat habe ich erfreulicherweise kein Buch abgebrochen.
Das Jahr ist beinah zu Ende und es naht der Jahresrückblick. Bevor ich diesem vorgreife, konnte ich in diesem Monat immerhin bei der High-Fantasy-Challenge noch drei Titel hinzufügen, so dass ich nicht ganz so schwächelnd dastehe.
In diesem Monat waren es vor allem meine Beiträge zu diversen Graphic Novels und Comics sowie deren Übersichtsbeiträge, die viel gelesen wurden. Auch die Gesamtzugriffe auf diesen Blog haben massiv zugenommen. Das zeigte sich auch in den Top Beiträgen des Monats Dezember:
Ich glaube den Blick auf die Länder, in denen die Bücher, die ich gelesen habe, zuerst veröffentlich wurden, werde ich einschlafen lassen. Es ist bei mir eben dann doch so, dass die Belletristik hauptsächlich aus Deutschland, England und den USA stammt und die Comics und Graphic Novels hauptsächlich aus Frankreich, Deutschland und ebenfalls den USA. Nur selten lese ich mal Bücher aus anderen Kulturkreisen.
In diesem Monat habe ich die vorgestellten Werke wie folgt bewertet:
9 ★★★★★ Leseempfehlung
5 ★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
4 ★★★☆☆ für Genrefans
1 ★★☆☆☆ könnte man lesen
0 ★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Im Schnitt habe ich in diesem Monat die vorgestellten Werke mit 4,2 von 5 Wertungspunkten bewertet und liege damit etwas über meinem “üblichen” Durchschnittswert von 4,0.
Von den 19 Buchvorstellungen waren 17 Rezensionsexemplare. Das entspricht 89%.
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Hallöchen Frank und ein Frohes neues Jahr für dich!
Sehr schade dass dir die beiden Fantasy Bücher nicht so gut gefallen haben – mich konnten sie ja zum Glück begeistern 🙂
Von D. Eddings hab ich den ersten Belgariad Band auf dem SuB – ich hab gar nicht mitbekommen, dass es hier eine Neuauflage gab. Muss da direkt schauen, was ich für eine Ausgabe habe ^^ Wenn es mir gefällt werde ich mir sicher auch die andere Reihe von ihm anschauen.
Dafür hat dir aber “Will” auch sehr gefallen – ich fand das wirklich großartig. Wobei ich da ja keinen Vergleich habe, da ich (Auto) Biografien so gut wie nie lese… jedenfalls ein sehr sympathischer und ehrlicher Mensch 🙂
Ich wünsch dir alles Gute fürs neue Jahr und viele spannende Geschichten!
Liebste Grüße, Aleshanee
Mein Lesemonat
Hi Aleshanee,
danke für die Grüße, ich war eben auf Deinem Blog und habe dort Deinen Lesemonat erlebt. Ja, in diesem Monat war es merkwürdig, dass wir öfter die Bücher anders erlebt haben. Wer weiß, woran das liegt? 🙂 Naja, es sind für Jan und Feb schon die nächsten Titel angekündigt und ich bin gespannt, ob wir wieder eine gemeinsame Spur erleben 😀
Viele Grüße
Frank
Für Januar und Februar hab ich mir sehr wenig notiert, was Neuerscheinungen betrifft.
Nur die Neuauflage von Grenzwelten von Ursula Le Guin und den dritten Band der Kinderkrimi Reihe Rory Shy – und natürlich Roxy von Neal Shusterman xD
Erst im März (natürlich) zwecks Buchmessezeit, da sind es einige mehr ^^