[Sachbuch] Das Klima-Buch

Es ist schon etwas her, seit die jun­ge Greta Thunberg im Alter von 15 Jahren begon­nen hat, vor dem schwe­di­schen Parlament für den Klimaschutz zu demons­trie­ren (das war im August 2018). Sie war aber mit­nich­ten die ers­te, die dar­auf auf­merk­sam gemacht hat. Schon in mei­ner Kindheit wur­de vor den Folgen gewarnt, aber es liegt sogar noch wei­ter in der Vergangenheit, seit das ers­te Mal eine Warnung aus­ge­spro­chen wur­de. Denn schon 1896 hat­te der schwe­di­sche Chemiker Svante Arrhenius vor­her­ge­sagt, dass wenn die Menschheit Kohlendioxid frei­setzt, sich die Erde nach und nach erwärmt.

Diese und vie­le ande­re Fakten rund um das Klima fin­den sich in dem neus­ten Buch von Greta Thunberg, in dem sie nicht nur ihre eige­ne Meinung kund­tut, son­dern zahl­rei­che Wissenschaftler und Forscher dazu bewe­gen konn­te, ihre Popularität zu nut­zen, um gesam­melt zahl­rei­che Fakten dem Leser zu prä­sen­tie­ren. Dabei spielt es kei­ne Rolle, ob man die jun­ge Autorin sym­pa­thisch fin­det oder nicht, denn die zusam­men­ge­tra­ge­nen Texte wur­den unab­hän­gig von ihrer eige­nen Meinung ver­fasst.

Ja, wir Menschen füh­ren der­zeit ein „gigan­ti­sches Umweltexperiment“ durch. Das hat Wallace Broecker schon 1987 fest­ge­stellt. Welche Auswirkungen die­ses Experiments schon jetzt fest­stel­len, wird in die­sem Buch geglie­dert und struk­tu­riert wie­der­ge­ge­ben. Das Buch teilt sich in fünf Hauptkapitel. Zu Beginn wird erklärt, wie das Klima funk­tio­niert, im zwei­ten Kapitel wie unser Planet dadurch ver­än­dert wird, im drit­ten, wel­che Folgen dies für uns (Menschen) hat, im vier­ten, was die Menschheit bis­her unter­nom­men hat und im fünf­ten, was wir nun tun müs­sen, um die Folgen des Klimawandels wenigs­tens abzu­schwä­chen. Welche Themen im ein­zel­nen bespro­chen und vor­ge­stellt wer­den, wür­de den Rahmen die­ser Buchvorstellung deut­lich spren­gen. Es gibt aber kei­nes, das nicht den Weg in die­ses Buch geschafft hat.

Das Buch ist so auf­ge­baut, dass es zu Beginn sehr vie­le wis­sen­schaft­li­che Fakten gibt, was sehr gut ist, denn ich stim­me Greta Thunberg zu, dass Bildung und Wissen ein sehr wich­ti­ger Schritt ist, um die Umwelt zu schüt­zen. Vor allem in den letz­ten bei­den Kapiteln gibt es aber auch sehr kon­kre­te Handlungsempfehlungen, was der Einzelne tun kann. Und es gibt auch eine Erklärung, wes­halb die­se Einzelhandlung nicht sinn­los ist, weil es eh nur ein Tropfen auf dem hei­ßen Stein ist.

Dadurch, dass sehr vie­le Autoren an die­sem Buch mit­ge­wirkt haben, sind die Kapitel teils recht kurz. Die ver­fass­ten Texte sind hin­ge­gen sehr viel­sei­tig, denn jeder ein­zel­ne hat logi­scher­wei­se sei­ne eige­ne Art und Weise, Texte zu ver­fas­sen. Neben den viel­sei­ti­gen Schreibstilen gibt es immer wie­der Grafiken und Schaubilder oder Fotografien, die den Inhalt ver­ständ­li­cher machen (sol­len). Ich muss zuge­ben, dass nicht alle Grafiken selbst­er­klä­rend und teils nur schwer ver­ständ­lich sind.
Ebenfalls eine Folge der zahl­rei­chen Autoren ist, dass sich das ein oder ande­re Thema wie­der­holt oder zumin­dest über­schnei­det. Der Grundtenor der Beiträge ist natür­lich immer gleich. Sie zei­gen alle, dass die Menschheit mit einem „wei­ter so“ in eine gro­ße Krise rutscht, die nach­hal­tig vie­le zukünf­ti­ge Generationen mit den Folgen der Klimaänderung belas­ten wird.

Fazit

Ich stim­me nicht mit allem über­ein, was Greta Thunberg sagt und tut. Dennoch fin­de ich es bewun­derns­wert, dass sich eine jun­ge Frau der­art enga­giert für den Schutz unse­rer Erde ein­setzt und wür­de mir wün­schen, dass der Funke auf viel mehr Menschen über­sprin­gen wür­de. In ihrem Klima-Buch fin­den sich zwar auch ein paar per­sön­li­che Meinungen wie­der, aber der Grundtenor liegt schon in der Aufklärung und Wissensvermittlung. Dies ist den Autoren sehr gut gelun­gen. Der Aufbau des Buchs führt den Leser sehr gut durch das Thema und lie­fert neben der Aufklärung auch vie­le prak­ti­sche Tipps für jeden ein­zel­nen von uns Menschen.

DasKlimaBuch

Titel: Das Klima-Buch von Greta Thunberg
Autor: Thunberg, Greta und sehr vie­le ande­re (sie­he unten)
Genre: Sachbuch
Seitenzahl: 512
Verlag: Fischer Verlag

5/5

Originaltitel: The Climate Book crea­ted by Greta Thunberg
Übersetzer: Michael Bischoff und Ulrike Bischoff
Herkunft: USA
Jahr: 2022 (org./dt.)

Was sind das für Streifen?

Warming_Stripes_Germany_All of Germany_1881-2021-DW

Zitat aus dem Buch, das die roten und blau­en Streifen erklärt:
“Jeder Streifen auf dem Umschlag die­ses Buches stellt die glo­ba­le Durchschnittstemperatur für ein ein­zel­nes Jahr dar, begin­nend bei der Printausgabe auf der Rückseite im Jahr 1634 und endend auf der Vorderseite im Jahr 2021. Blautöne zei­gen küh­le­re Jahre an, wäh­rend Rottöne die hei­ße­ren Jahre dar­stel­len. Das Band aus tief­ro­ten Streifen auf der Vorderseite zeigt die unver­kenn­bar schnel­le Erwärmung unse­res Planeten in den letz­ten Jahrzehnten.”

Auf der Website showyourstripes.info kann sich ohne viel Aufwand ein Diagramm für unter­schied­li­che Länder erstellt wer­den. Das hier dar­ge­stell­te zeigt das Diagramm für Deutschland, auf dem deut­lich zu sehen ist, dass die wär­me­ren Jahre schon deut­lich eher als im glo­ba­len Mittel auf­tre­ten.

Greta Thunberg stellt ihr Buch auf dem Instagram-Kanal der Fischer-Verlage vor.

Die Autoren des Buchs haben vie­le Quellen zusam­men­ge­tra­gen, die auf den Seiten der Fischer-Verlage als pdf her­un­ter­ge­la­den wer­den kön­nen. Immerhin 114 Seiten, die die­ses Buch unnö­tig auf­ge­bla­sen hät­ten.

Auflistung aller Autoren, die an die­sem Buch mit­ge­wirkt haben (Verlagsangaben, us-typisch sor­tiert nach den Vornamen):

Abrahm Lustgarten, Adriana de Palma, Alexander Popp, Alexandra Urisman Otto, Alice Garvey, Alice Larkin, Amitav Ghosh, Ana M. Vicedo-Cabrera, Andy Purvis, Annie Lowrey, Ayana Elizabeth Johnson, Ayisha Siddiqa, Beth Shapiro, Beverly Law, Bill McKibben, Bjørn H. Samset, Carlos Nobre, Christian Brand, Dave Goulson, David Wallace-Wells, Derek Macfadden, Disha A. Ravi, Drew Shindell, Elin Anna Labba, Elizabeth Kolbert, Erica Chenoweth, Eugene Linden, Felipe J. Colón-González, Friederike Otto, George Monbiot, Gidon Eshel, Glen Peters, Hans-Otto Pörtner, Hilda Flavia Nakabuye, Hindou OumarouIbrahim, Ina Maria Shikongo, Isak Stoddard, Jacqueline Patterson, Jason Hickel, Jennie C. Stephens, Jennifer A. Francis, Jennifer Soong, Jillian Anable, Joëlle Gergis, Johan Rockström, John Barrett, John Brownstein, Julia Arieira, Karin Kvale, Karl-Heinz Erb, Kate Marvel, Kate Raworth, Katharine Hayhoe, Keith W. Larson, Ketan Joshi, Kevin Anderson, Laura Verónica Muñoz, Lorraine Whitmarsh, Lucas Chancel, Margaret Atwood, Marshall Burke, Mauricio Santillana, Michael Clark, Michael Mann, Michael Oppenheimer, Michael Taylor, Mike Berners-Lee, Mitzi Jonelle Tan, Naomi Klein, Naomi Oreskes, Nathália Nascimento, Nicholas Stern, Nicki Becker, Niclas Hällström, Nina Schrank, Olúfé.mi O. Táíwò, Örjan Gustafsson, Paulo Ceppi, Per Espen Stoknes, Peter Brannen, Peter H. Gleick, Rebecca Wrigley, Ricarda Winkelmann, Rob Jackson, Robin Wall Kimmerer, Saleemul Huq, Samuel S. Myers, Sarah McGough, Seth Klein, Silpa Kaza, Simone Gingrich, Solomon Hsiang, Sonia Guajajara, Sonja Vermeulen, Stefan Rahmstorf, Stuart Capstick, Sunita Narain, Taikan Oki, Tamsin Edwards, Tedros Adhanom Ghebreyesus, Thomas Piketty, Wanjira Mathai, Zeke Hausfather

Nicht alle Bücher von und über Greta Thunberg habe ich gele­sen und nicht alle gefal­len mir. Es geht nicht dar­um, dass Bücher nur des­halb abge­wer­tet wer­den, weil sie den Klimawandel nicht leug­nen oder weil sie einen Genderstern ver­wen­den oder weil gene­rell das Thema “Geschlechter” in wel­cher Art und Weise ver­wen­det wird. Davon gibt es bei Amazon aus­rei­chend Beispiele.

Nur weil Greta Thunberg auf dem Cover steht, heißt das für mich noch lan­ge nicht, dass das Buch zwin­gend gut sein muss. Warum auch? Szenen aus dem Herzen ist ein Buch der Eltern über ihr Leben für das Klima. Das Buch war mir ehr­lich gesagt nicht glo­bal genug und hat­te mir weni­ger gefal­len. Am Ende von die­sem Buch habe ich ein paar Fakten zum Klimawandel zusam­men­ge­tra­gen, die auch heu­te noch Gültigkeit haben.

Das Bilderbuch “Greta und die Großen” denkt in mei­nen Augen zu kurz, denn es wird nur auf die ande­ren gezeigt ohne dar­zu­le­gen, was man selbst bes­ser machen kann. Gretas Weg ist eine Biografie über die jun­ge Klimaaktivistin, die mit guten Texten und noch bes­se­ren Fotos über­zeu­gen kann.

Ich habe mitt­ler­wei­le eini­ge Bücher auf dem Blog ver­öf­fent­licht, die sich mit dem Thema Klimawandel befas­sen. Hier eine klei­ne emp­feh­lens­wer­te Auswahl. Vor allem “Deutschland 2050″ ist sehr zu emp­feh­len, denn hier wer­den schon eini­ge Dinge genannt, die unwie­der­bring­lich in Gang gebracht wur­den.

Dieses Buch wur­de mir über die Plattform Netgalley als E‑Book zur Verfügung gestellt. NetGalley gibt kei­ner­lei Vorgaben über die Art und Weise, wie Bücher bewer­tet oder vor­ge­stellt wer­den. Mehr Infos dazu auf der Seite “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung. (Link zum Buch)

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert