[Sachbuch] Plastikfrei im Alltag

Wenn Autoren den Begriff Plastik syn­onym mit Kunststoff ver­wen­det, dann erwar­te ich als auf­ge­klär­ter Verbraucher zumin­dest einen Hinweis auf die Wortherkunft. Denn auch wenn mit „Plastik“ umgangs­sprach­lich alle auf Erdöl basie­ren­de Kunststoffe gemeint sind, so gehört ein sol­cher Hinweis in ein sol­ches Buch, zumal der Autor in sei­ner Einleitung ver­sucht, ein wenig auf die Theorie ein­zu­ge­hen.

Ungenau

Die Einleitung ist lei­der in keins­ter Weise emp­feh­lens­wert. Der Autor geht über­haupt nicht auf die Besonderheiten Deutschlands ein und ver­mischt fröh­lich Ergebnisse von Studien mit sei­ner per­sön­li­chen Meinung. Wo steht der Hinweis, dass in Deutschland seit 2005 kein Hausmüll mehr auf Deponien ent­sorgt wird, wenn die Behauptung im Raum steht, dass 80% des Mülls auf Müllhalden lan­det? Ganz im Gegenteil beklagt sich der Autor dar­über, dass die Plastiktüte auf der Deponie lan­det und nicht im Recyclinghof.

Viele Aussagen sind lei­der falsch und wer­den in ein fal­sches Licht gerückt. So mag zwar die berühmt berüch­tig­te Plastiktüte meh­re­re Tausend Jahre unver­rot­tet in der Umwelt über­dau­ern, aber dass die Tüte nicht der Kern des Problems ist, hat sich bis zum Autor noch nicht her­um­ge­spro­chen.

Es ist mehr als offen­sicht­lich, dass der Autor kei­ne Ahnung vom Entstehungsprozess des Kunststoffs hat und wel­che Wege er in Deutschland bzw. der Welt geht.

Vermeidung

Nun gilt natür­lich das Argument, dass man nicht unbe­dingt wis­sen muss, wo der Kunststoff her­kommt, um ihn zu ver­mei­den. Ein Blick in den zwei­ten Teil des E‑Books zeigt aller­dings nur das Offensichtliche und gibt kaum hand­fes­te Tipps. Aber immer­hin, das Wenige, was dem Buch ent­nom­men wer­den kann, ist durch­aus umsetz­bar. Allerdings bleibt der Autor vie­les dem Leser schul­dig und kratzt oft­mals nur an der Oberfläche.

Fazit

Wer sich ein sol­ches Buch kauft, der erwar­tet fun­dier­te und hand­fes­te Tipps, wie er plas­tik­frei leben kann. Der Leser bekommt aber lei­der ledig­lich eine per­sön­li­che Meinung des Autors, die gespickt ist mit Falschaussagen und Unwahrheiten. Wirkliche neue Tipps bekommt der Verbraucher gleich­falls nicht bzw. vie­les ist offen­sicht­lich oder hin­läng­lich bekannt. Das macht das Buch in mei­nen Augen nicht zu einer Empfehlung.

buchcover

Titel: Plastikfrei im Alltag
Autor: Waldner, Robert
Genre: Sachbuch
Seitenzahl: 109
Verlag: Selbstverlag

1/5

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2019

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert