[Sachbuch] Wie Hitler das Skateboard erfand

Vermutlich hat jeder schon mal von dem “Kleine-Welt-Phänomen” gehört. Diesen Begriff präg­te der Psychologe Stanley Milgram anno 1967 mit der Hypothese, dass jeder Mensch über sechs Ecken mit jedem Menschen auf der Erde ver­bun­den ist. Gleichzeitig dürf­te jeder Internetnutzer das Phänomen ken­nen, das beim Surfen und Recherchieren auf­tritt. Man sucht nach einer bestimm­ten Sache und surft unbe­stimmt durch die Weiten des Internets und lan­det plötz­lich bei ganz ande­ren Themen.

Vereinigung

Diese bei­den Phänomene ver­ei­nig­te Daniel Kringiel zu einer Spiegel-Online-Kolumne “In sie­ben Schritten”, in der er belie­bi­ge Ereignisse in einen Zusammenhang setzt, der kaum vor­han­den ist, wodurch dann eben sol­che titel­ge­ben­de Konstrukte ent­ste­hen, wie Hitler das Skateboard erfand. Die Zusammenhänge sind dabei ehr­lich gesagt etwas will­kür­lich gewählt. Ebenso wie beim Surfen durch das Internet. Wodurch eben die humor­vol­len Zusammenhänge auf­ge­zeigt wer­den. Allerdings sind die Titel der jewei­li­gen “Sieben Schritte” oft­mals das Humorvollste dabei.

Dieses Buch muss der Leser genau aus die­sem Grund mit einem Augenzinkern lesen. Ob wirk­lich jedes Detail his­to­risch kor­rekt recher­chiert wur­de, spielt des­we­gen auch kaum eine Rolle. Es geht eben dar­um, Zusammenhänge her­zu­stel­len, selbst (und das ist ein wesent­li­cher Kritikpunkt) wenn sie nicht exis­tie­ren. Echte ursäch­li­che Zusammenhänge hät­te ich wit­zi­ger und kurio­ser emp­fun­den. Aber die sind a) ver­mut­lich sel­te­ner und b) viel schwie­ri­ger zu fin­den.

Dieses Buch kann übri­gens kreuz und quer gele­sen wer­den. Nein, der Autor for­dert gera­de­zu dazu auf, das Buch nicht am Stück zu lesen, son­dern nach Gutdünken. So habe ich es auch gehal­ten und immer, wenn mir danach war, eine Geschichte her­aus­ge­pickt. Es ist also eher eine klei­ne Lektüre, um sich ein wenig Aufzuheitern und/oder um klei­ne Alltagslücken zu fül­len.

Fazit

Dieses über­haupt nicht ernst gemein­te Sachbuch ist ein net­ter Zeitvertreib. Die Kolumen im Internet haben mit der Bebilderung mei­nes Erachtens bes­ser funk­tio­niert, aber das vor­lie­gen­de Buch kann den­noch für eine kurz­wei­li­ge Unterhaltung sor­gen. Für sehr viel mehr aller­dings nicht, denn oft­mals sind die Zusammenhänge sehr will­kür­lich gesetzt wor­den und eine Ursache geht nicht aus der ande­ren zwangs­läu­fig her­vor.

cover hitler skateboard

Titel: Wie Hitler das Skateboard erfand: In sie­ben Schritten durch die Weltgeschichte
Autor: Kringiel, Danny
Genre: Sachbuch
Seitenzahl: 320
Verlag: KiWi-Taschenbuch

3.5÷5

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2019

Die Verweise zu Amazon sind mit soge­nann­ten Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Werbung

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert