[Science Fiction] Endlich! Wir sind nicht allein (Endlich 1)

Eine Alieninvasion mal anders. Dabei hat­te ich voll­kom­men ande­re Erwartungen an das Buch. Es ist zwar ein Science-Fiction-Roman, aber mit dem Schwerpunkt auf eine Charakterdarstellung. Zudem sind die futu­ris­ti­schen Elemente etwas ver­steckt und kom­men anfangs auch nur dann zum Vorschein, wenn der Leser weiß, was heut­zu­ta­ge in Sachen KI mög­lich ist und was nicht.

Bis es soweit ist, bekommt der Leser Einblicke in das sehr unge­wöhn­li­che Pärchen von dem Asperger Autisten Magnus und sei­ner Lebensgefährtin Jasmin, die des Geldes wegen an sei­ner Seite bleibt. Der Autor selbst schreibt im Klappentext zwar, dass Jasmin sei­ne Betreuerin ist, aber im Buch ist sie eher als Lebensgefährtin dar­ge­stellt. Leider wird wie­der ein Inselbegabter als häu­fi­ge Form des Autismus dar­ge­stellt (wes­halb immer noch vie­le Menschen Asperger Autisten nach ihrer Inselbegabung fra­gen), aber man muss schon etwas inten­si­ver recher­chie­ren, um das her­aus­zu­fin­den, da auch der Wikipedia-Artikel falsch ist.

Dies ist dann auch das Einzige, was mir auf­ge­fal­len ist, wo es fach­lich etwas unge­nau zugeht, wobei ich natür­lich kein Experte in Sachen Quantencomputer bin. Wenn ich ande­re Reviews sehe, dann haben die­se den Eindruck erweckt, als wäre der fach­li­che Anteil in dem Buch sehr hoch. Das habe ich so aber nicht emp­fun­den. Ganz im Gegenteil ist er sogar ange­sichts der Materie eher gering.

Die Geschichte wird rela­tiv line­ar erzählt und kann nur mit weni­gen Überraschungen auf­war­ten. Es dau­ert eine gan­ze Weile, bis sie in Schwung kommt und den Leser zu packen ver­mag. Leider ist sie dann auch schon zu Ende. Dieses kommt sehr plötz­lich und scho­nungs­los qua­si mit­ten im Text. Auch wenn dies der ers­te Band einer Trilogie ist, kann man das Ende eines ers­ten Teils deut­lich ange­neh­mer gestal­ten.

Eingelesen wur­de die­ses Hörbuch von Florian Hoffmann, den ich bis­her noch nicht kann­te. Bis auf ein paar Stellen, in denen er den Text etwas unna­tür­lich über­be­tont hat, fand ich sei­ne Stimme in Summe sehr ange­nehm.

Fazit

Ich habe sehr bewusst (wie­der) wenig zum Inhalt gesagt, weil ich dem Leser bzw. Hörer nicht die Überraschungen neh­men möch­te, von denen es sowie­so viel zu weni­ge gibt. Es ist eine recht kur­ze Science-Fiction-Geschichte mit plötz­li­chem Ende, wobei sich der Hörer glück­lich schät­zen darf, dass zumin­dest Teil 2 schon ein­ge­spro­chen wur­de. Ich kann das Buch all jenen emp­feh­len, die ger­ne ruhi­ge Geschichten lesen, in denen die Figuren und nicht die Action im Vordergrund ste­hen.

Ein paar Infos zum Buch. In der Printversion gibt es am Ende noch das Kapitel „Fiktion und Realität“. Dieses fehlt in der Hörbuchfassung. Es han­delt sich um eine Trilogie und nicht um eine Reihe. Die Trilogie ist mitt­ler­wei­le voll­stän­dig erschie­nen. Teil 2 erschien im Februar unter dem Titel „Endlich 2 – Die Körperlosen” gefolgt von Teil 3 im Juli die­sen Jahres mit dem Titel „Endlich 3 – Agenten der KI“. Sowohl Print als auch eBook wur­den im Selbstverlag ver­öf­fent­licht. Die Hörbücher wur­den im Rubikon Verlag ver­öf­fent­licht.

buchcover

Titel: Endlich 1: Wir sind nicht allein
Autor: Seibel, Klaus
Sprecher: Hoffmann, Florian
Genre: Hörbuch/Science Fiction
Hörzeit: 8 Stunden und 36 Minuten
Verlag: Rubikon Audioverlag
Print: Selbstverlag

4/5

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2021

Dieses Hörbuch habe ich im Rahmen mei­ner Audible-Mitgliedschaft gehört. Noch kein Mitglied? Dann tes­te Audible. Wer über den Link Audible tes­tet, erhält nicht nur das ers­te Hörbuch kos­ten­frei, son­dern unter­stützt die­sen Blog indi­rekt, da ich dafür eine klei­ne Provision erhal­te.

Die Verweise zu Amazon sind mit soge­nann­ten Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Werbung

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert