[Statistiken] Die Top 5 des Quartals

statistics 810024 640Bevor ich auf das Quartal zurück­bli­cke, schaue ich auf die Zugriffe des Blogs. Nicht nur, weil ich hin wie­der danach gefragt wer­de, son­dern der­art im Detail auch, um zu ver­ste­hen, wie das Netz funk­tio­niert und wie die Daten flie­ßen. Und ein Blick “hin­ter die Kulissen” gibt ein Aufschluss dar­über.

Im ers­ten Quartal war deut­lich mehr los auf die­sem Blog, wes­we­gen die Zugriffsraten noch­mals gestie­gen sind. Die Hits sind auf 150.000 pro Monat (2017 58.000) und die Visits auf 23.000 pro Monat (12.000) gestie­gen. Allerdings sind das wie gehabt die unge­fil­ter­ten Daten. Wenn ich die Daten fil­te­re und die Roboter & Co. aus­sor­tie­re, blei­ben 82.000 (Juli 2017 62.000) Hits und 10.800 (Juli 2017 6800) Visits.

Auch wenn 10.000 Besucher pro Monat nach viel klingt, merkt der Leser: Dieser Buchblog bewegt sich in der Nische und ist weit ent­fernt von den Beauty- oder Travel-Blogs, die sol­che Zahlen pro Tag ver­zeich­nen kön­nen und nicht pro Monat.

 

Datenquellen

In mei­nen letz­ten Beiträgen von Jan 2017 und Jul 2017, in denen ich auf die Zahlen des Blogs geschaut habe, stell­te ich mir die­se Frage nicht: Woher stam­men die Daten? Das möch­te ich (ver­mut­lich in einer ein­ma­li­gen Aktion) mit die­sem Beitrag ändern. Ich nut­ze drei Tools, um mei­nen Blog zu ana­ly­sie­ren. Zum einen WordPress selbst (mit dem Jetpack), Webalizer, das mir von mei­nem Hoster zur Verfügung gestellt wird und die Suchanfragen von Google.

Der Webalizer ana­ly­siert auf Tages- und Monatsbasis die Daten und lie­fert dar­über hin­aus kei­ne Analysemöglichkeiten. Dafür zeigt mir die­ses Tool wirk­lich alle Besucher, inklu­si­ve die Roboter und Crawler, die sich im Netz tum­meln. Natürlich könn­te ich die Daten her­un­ter­la­den und manu­ell aus­wer­ten, aber das ist mir die Mühe dann doch nicht Wert.

WordPress fil­tert die Zugriffe auto­ma­tisch, so dass wirk­lich nur “ech­te” Besucher ange­zeigt wer­den. Allerdings beschleicht mich das Gefühl, dass WordPress ein biss­chen zu viel her­aus­fil­tert. Welche Algorithmen dahin­ter­ste­hen, weiß nur WordPress.

Noch viel weni­ger weiß die Netzgemeinde, was Google so treibt. Allerdings bezieht sich die­se Statistik tat­säch­lich nur auf die Google-Zugriffe und nicht auf die tat­säch­li­chen Zugriffszahlen, die Google nicht ken­nen kann. Allerdings kom­men gut die Hälfte der Besucher mei­nes Blogs von Google.

 

Die Top 5 des Blogs

Außer Konkurrenz lau­fen bei den Top 5 die sta­ti­schen Seiten, wie z.B. die Startseite oder die Leseliste, die mit Abstand am häu­figs­ten gesucht, gefun­den und besucht wer­den. Es geht also aus­schließ­lich um die Beiträge, die ich schrei­be.

 

Google

Die Klickrate oder CTR gibt an, wie oft ein Beitrag in den Suchergebnissen ange­zeigt und dann auch ange­klickt wur­de. Gute Werte lie­gen bei 4% und höher.
Das CTR des gesam­ten Blogs liegt zwi­schen drei und vier Prozent. Die Beiträge aus den Top 5 kom­men zu deut­lich höhe­ren Werten von 30–40%. Die Hits lie­gen zwi­schen 75 für den fünft­plat­zier­ten und 238 für den Erstplatzierten. Die Impressionen ent­spre­chend nicht sehr viel höher als 500 – bis auf den Sex-Beitrag …

 

Platz 5: Gejagt: Die Chronik des Eisernen Druiden 6

Warum gera­de der sechs­te Teil der Reihe “Die Chronik des Eisernen Druiden” öfters auf Google gelis­tet wird als die ande­ren Teilen, erschließt sich mir nicht so recht. Man muss ja auch nicht alles ver­ste­hen.

 

Platz 4: Sex Story

Sex geht immer. Dabei ist die­ses Buch tat­säch­lich als Kulturgeschichte geschrie­ben und nicht als Porno oder Aufklärungsbuch. Weil Sex via Google offen­bar immer noch oft gesucht wird, ist der CTR bei die­sem Beitrag recht gering. Die Suchenden suchen eben etwas ande­res als die Kulturgeschichte des Sex.

 

Platz 3: Der dunk­le Turm als Graphic Novel

Schon über einen län­ge­ren Zeitraum wird mein per­sön­li­ches Special zur Graphic Novel Umsetzung von Stephen Kings “Der dunk­le Turm” regel­mä­ßig über Google gesucht und gefun­den. Ein biss­chen sind die Verlage und Online-Shops selbst Schuld, weil es kaum eine über­sicht­li­che Darstellung aller Bände gibt.

 

Platz 2: Das Internet muss weg

Diese Buchbesprechung ist eine der weni­gen, die sich zumin­dest für zwei Tage auf der ers­ten Seite von Google gehal­ten hat, wenn man den Buchtitel ergoo­gelt hat. Gemerkt habe ich das erst, als es zu einem sprung­haf­ten Anstieg der Besucherzahlen nach Veröffentlichung des Beitrags gekom­men ist.

 

Platz 1: Das Alternative Ende von Hex

Unglaublich aber wahr, mein Spoiler-Artikel über das alter­na­ti­ve Ende von Hex ist die am meis­ten gefun­de­ne Seite von Google. Dieser Artikel, den ich neben der eigent­lich Buchbesprechung geschrie­ben habe, zeigt das alter­na­ti­ve Ende des Horror-Romans Hex.

 

Webalizer

Die Besucherzahlen der ein­zel­nen Beiträge lie­gen bei 228 für den fünf­plat­zier­ten bis 459 für den Erstplatzierten. Diese Zahlen ent­hal­ten natür­lich alle Besucher, egal ob sie von Google oder sonst wo zu den Beiträgen gelei­tet wur­den.

 

hexenholzkrone1Platz 5: Hexenholzkrone 1

In die­sem Quartal habe ich so eini­ges an High-Fantasy gele­sen. Der Auftakt des neu­es­ten Fantasy-Epos von Tad Williams wur­de von allen Beiträgen am häu­figs­ten gele­sen.

 

internet wegPlatz 4: Das Internet muss weg

Dass die­ser Beitrag so weit oben ran­giert, wird wohl an der guten Google-Platzierung lie­gen, auch wenn ich die­ses Buch eher kri­tisch betrach­tet habe.

 

gruen2Platz 3: Grün

Comic aus deut­schen Landen sind noch immer rar. Kein Wunder, dass der Beitrag zu Grün viel Zuspruch fand und oft besucht wur­de. Auch wenn sich an die­sem Buch die Comic-Gemüter schei­den.

 

Kill or be Killed 01 lp Cover 900pxPlatz 2: Kill or be Killed

Ein wahr­lich unge­wöhn­li­ches, obgleich auch eine sehr blu­ti­ge Graphic Novel. Ich fin­de die­ses Buch noch immer sehr beein­dru­ckend und war­te sehn­süch­tig auf den zwei­ten Teil.

 

buechernarrs lesejahr 2017Platz 1: Mein Lesejahr 2017

Diesen Beitrag habe ich rela­tiv oft geteilt, so dass es mich nicht ver­wun­dert, dass er den ers­ten Platz belegt. Warum WordPress die­sen Artikel so weit hin­ten gelis­tet hat, kann ich eher weni­ger ver­ste­hen.

 

WordPress

Die fol­gen­den Beiträge, die WordPress fin­det, fin­den sich eben­falls in den obe­ren Auflistungen, wes­halb ich hier nicht näher dar­auf ein­ge­he.

Platz 5: Stephen King Der dunk­le Turm

Platz 4: Lesejahr 2017

Platz 3: Das Internet muss weg

Platz 2: Grün

Platz 1: Das alter­na­ti­ve Ende von Hex

 

Auffälligkeiten

Warum der gan­ze Aufwand? Eingangs hat­te ich erwähnt, dass mich der Datenfluss des Netzes inter­es­siert und sind mir zwei mar­kan­te Punkte auf­ge­fal­len.

Erstens: Sehr auf­fäl­lig bei all den Statistiken ist, dass die Gemeinsam-Lesen- und Montagsfrage-Beiträge nur eine unter­ge­ord­ne­te Rolle spie­len und kaum auf­tau­chen. Dafür, dass die­se Beiträge unter ande­rem dazu da sind, um die Werbetrommel für den eige­nen Blog zu rüh­ren, fand ich das recht erstaun­lich. Ich mache dort den­noch (spo­ra­disch) wei­ter mit, weil mein per­sön­li­cher Hauptgrund für die Teilnahme im Auffinden neu­er und inter­es­san­ter Buchtitel liegt und gar nicht so sehr, um die Reichweite die­ses Blogs zu erhö­hen.

Diese Blogger-Mitmachbeiträge errei­chen im Schnitt 50 Besucher.

Zweitens: Verschwindet gering bis ver­nach­läs­sig­bar ist übri­gens der Einfluss der sozia­len Netzwerke, was mir wie so oft in der Vergangenheit Bestätigung genug ist, dass die­se Netzwerke gern von den Medien über­be­wer­tet wer­den. Wie sonst kann man erklä­ren, dass vie­le noch immer glau­ben, Facebook & Co. habe viel Einfluss und sind dann ent­täuscht wenn sie sehen, wie es wirk­lich um deren Reichweite geht? Wie sonst soll­te man erklä­ren, dass die meis­ten Unternehmen zwar einen Facebookauftritt haben, ihr Marketing-Budget aber woan­ders ein­set­zen?

Für mich als Buchblogger heißt das natür­lich, dass ich noch weni­ger Energie in die Pflege der sozia­len Netzwerke ste­cke, als ich es jetzt schon mache.

 


[the_ad id=“1345”]

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert