Wer kann sich noch an die Creepshow erinnern? Zum ersten Mal wurde sie in Deutschland unter dem Titel „Die unheimlich verrückte Geisterstunde“ anno 1983 ausgestrahlt. Ich meine mich daran zu erinnern, dass sie immer wieder
![[Horror] Creepshow 1 buchcover](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2021/09/creepshow-361x400.jpg)
Thriller Horror Fantasy
Wer kann sich noch an die Creepshow erinnern? Zum ersten Mal wurde sie in Deutschland unter dem Titel „Die unheimlich verrückte Geisterstunde“ anno 1983 ausgestrahlt. Ich meine mich daran zu erinnern, dass sie immer wieder
Die Zeitsprünge bleiben. Munter wird vom Hier und jetzt in verschiedene Vergangenheiten gesprungen, um diese sehr ungewöhnliche Geschichte zu erzählen. Endlich erfährt der Leser mehr, was denn nun überhaupt passiert ist und wie es dazu
Die Erzählung bleibt ruhig. Auch im zweiten Teil der Graphic Novel Umsetzung von Lovecrafts „Berge des Wahnsinns“ geht es eher gemächlich zu. Der Band lebt von der Optik und seiner Umsetzung und weniger von einer
Stand zuletzt Joe Hill bei der Veröffentlichung der Comics und Graphic Novels unter dem Label „Joe Hill Comics“ nur als Namensgeber zur Verfügung, hat er im neusten Werk wieder selbst Hand angelegt. Ihm kam eine
Ganz oft hört man “Lovecroft”, wenn man von Horror liest. Ich werde ehrlich gesagt mit seinen Geschichten nicht so richtig warm und kann nur bedingt diesen “Hype” um diese Person verstehen. Dennoch fühlte ich mich
Es gibt Bücher, die durch die Graphic-Novel-Adaption deutlich zugänglicher und aufgewertet werden. Und es gibt Bücher, die sehr nah am Buch adaptiert werden und dadurch seine Schwächen gleich mit. Genau das ist der Fall bei
In meinen Augen ist „The Stand“ noch immer eines der besten Bücher, die Stephen King geschrieben hat. Dadurch, dass er sich nicht auf nur ein Schicksal oder einige wenige Schicksale konzentriert hat, ist die Umsetzung
Eine dunkle Welt eröffnet sich dem Leser, wenn er in dieses Buch blickt. Was ist Realität, was in Halluzination oder Traum? Eine sehr düstere, aber auch sehr gut gemachte Graphic Novel. Schon die ersten Seiten
Wenn die Erzählerin gleich zu Beginn vom Ende der Welt spricht, so denken viele sicherlich an Kriege oder Pandemien. Keiner würde auf die sehr schräge Idee kommen, die in diesem Auftakt zu einer Comic-Reihe erzählt
Wenn es Außerirdische schaffen, den Weltraum zu durchqueren und die Erde als mögliches Ziel ausfindig machen, dann ist es durchaus eine Möglichkeit, dass diese die Menschheit nicht als schützenswert wahrnehmen. Ganz so, wie sich der
Der Krieg ist da. Die Fraktionen positionieren sich und mit vielen unerwarteten Aktionen auf beiden Seiten wird die Geschichte um die Halbwölfin Maika weitererzählt. So lange hat die Geschichte auf diesen Moment hingearbeitet, aber eine
“The Chill” ist eine klassische Geistergeschichte, die in einem interessanten Setting spielt und sich so zusammen mit dem spannenden Schreibstil von der breiten Masse abheben kann. Wobei “breite Masse” sicherlich ein zu großer Begriff für
Im ersten Band wurde die Mutter getötet. Nun kommt heraus, dass sie Kinder hatte. Und nun töten Kinder Kinder. Hört sich brutal an – ist es auch. Und wer sich nun fragend am Kopf kratzt
Colleen Doran zeigt im Anhang einen Cover-Entwurf, den Neil Gaiman ablehnte, weil dieser zu sehr Jugendliche anspricht. Eine sehr gute Wahl der beiden, denn diese Adaption von Schneewitchen hat es in sich. Das Original-Märchen ist nur
Es bleibt ein wenig undurchsichtig. Und damit ist der Leser in bester Gesellschaft, denn Shadow, eine der beiden Hauptfiguren, rätselt auch noch, wo er überhaupt hereingeraten ist. Der Comic hält sich (weiterhin) vergleichsweise dicht an
Der Werbeslogan “Herr der Fliegen im Weltall” ist nur teilweise passend, denn es ähneln sich lediglich die Szenarien, aber nicht die Aussagen. Kennt die Leserschaft das Buch aus dem Jahre 1954 (oder die mittlerweile 30