Der Roman Moby-Dick ist 1851 in London und New York veröffentlicht worden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Autor Herman Melville schon relativ bekannt, versank aber später in Vergessenheit, nur um dann in den 1920er Jahren
![[Schwarze Romantik] Moby Dick 1 buchcover](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2022/02/moby-dick-360x400.jpg)
Thriller Horror Fantasy
Der Roman Moby-Dick ist 1851 in London und New York veröffentlicht worden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Autor Herman Melville schon relativ bekannt, versank aber später in Vergessenheit, nur um dann in den 1920er Jahren
»Der letzte Schatten« ist eines jener Auftakte, die den Leser ein wenig ratlos zurücklassen. Die Hauptgeschichte dreht sich um eine kleine Kompanie irgendwo in Russland, vermutlich während des ersten Weltkriegs, wenn ich Waffen und Uniformen
Der erste Band der Thriller-Dilogie „Spider“ hatte die Hauptfiguren samt Droge eingeführt. Der zweite Band beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Infiltration der Polizistin Charlie in den Drogenring, der sich (wie sollte es auch anders
Das Duo Frauke Berger und Boris Koch steht für außergewöhnliche Graphic Novels. Dies beweisen die Beiden wieder sehr eindrücklich mit dem ersten Teil von “Das Schiff der verlorenen Kinder”. Erzählstil und graphische Umsetzung stehen wie
Erkrankt ein Mensch an Alzheimer, so ist dies eine unfassbare Bürde sowohl für den Erkrankten, wie auch für die Angehörigen. Diese Thematik in einer Graphic Novel zu verarbeiten, ist mit Sicherheit kein einfacher, dafür aber
Der satirische Roman „Gullivers Reisen“ des irischen Schriftstellers Jonathan Swift wurde 1726 veröffentlicht und bestand aus insgesamt vier Teilen, die jeweils andere Reisen beschrieben. Die ersten beiden Reisen nach Liliput und Brobdingnag wurden später der
Wer weiß schon, wie oft Charles Dickens Weihnachtsgeschichte schon adaptiert wurde? Es dürften mittlerweile sehr viele Nacherzählungen, Filme, Theaterstücke und eben Graphic Novels geben, die sich dieser Geschichte annehmen. Kennt jemand die Handlung noch nicht?
Nachdem ich den ersten Band der Graphic-Novel-Adaption von „Dune: Der Wüstenplanet“ gelesen habe, habe ich mir felsenfest vorgenommen, mit dem Roman ein ReRead zu starten. Ich habe zwar angefangen, den Roman zu lesen, wurde dann
Es geht direkt weiter im dritten Band von „Something is Killing the Children“, der die Kapitel 11 bis 15 der Reihe enthält. Es geht sogar so nahtlos weiter, dass ich zuerst einen Blick in das
Seit dem 01. Januar 2021 ist der Roman 1984 von George Orwell gemeinfrei. Dies führte dazu, dass der Buchmarkt mit neuen Übersetzungen überschwemmt wurde. Vorher lagen die Rechte beim Ullstein-Verlag, wie z.B. meine Roman-Ausgabe aus
Damit der Leser den zweiten Fall von Enola Holmes versteht, muss er den ersten Band kennen. Ansonsten ist es sehr rätselhaft, weshalb ein vierzehnjähriges Mädchen unter falschem Namen in London lebt und in Gestalt unterschiedlicher
Wer kann sich noch an die Creepshow erinnern? Zum ersten Mal wurde sie in Deutschland unter dem Titel „Die unheimlich verrückte Geisterstunde“ anno 1983 ausgestrahlt. Ich meine mich daran zu erinnern, dass sie immer wieder
Die Zeitsprünge bleiben. Munter wird vom Hier und jetzt in verschiedene Vergangenheiten gesprungen, um diese sehr ungewöhnliche Geschichte zu erzählen. Endlich erfährt der Leser mehr, was denn nun überhaupt passiert ist und wie es dazu
Ich hätte ja gerne ein Blick in die Romanvorlage von Thomas Gunzig geworfen, habe dieses aber nicht auf dem deutschen Markt gefunden. Die Zeit der Wilden ist nämlich ganz schon schräg. Und erklärt leider nicht
So langsam verbinde ich mit dem Namen Neil Gaiman automatisch die nordische Mythologie. Er hat sie nicht nur mit seinem Buch „Nordische Mythen und Sagen“ neu erzählt, sondern wirkte nun auch bei der Comic-Adaption mit,
Was geht nur im Kopf eines Hundes vor? Eine Frage, die sich viele Hundebesitzer stellen und die Grégory Panaccione in der vorliegenden Graphic Novel auf seine ganz eigene Art und Weise mit viel Humor beantwortet.