Wer meinen Blog verfolgt, wird wissen, dass ich meine Hörbücher größtenteils über Audible beziehe. Der Nachteil von Audible ist, dass ich meine gekauften Hörbücher nicht an meine Familienmitglieder weitergeben kann. Dies ginge nur über Kinder-Accounts auf Amazon Geräten wie z.B. das Fire. Deshalb bin ich schon früh auf die ARD Audiothek gestoßen. Audiothek?
Die meisten werden die Mediatheken der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF kennen. Die Audiothek ist ein zusätzliches Angebot der ARD, in der nicht nur zahlreiche Podcasts zu hören sind, sondern auch viele Hörspiele und Hörbücher. Für gewöhnlich sind dort keine Neuheiten zu hören (wie z.B. Hörbücher aktueller Bestseller), sondern sehr viele Klassiker oder unbekanntere Titel.
Die ARD Audiothek hat eine eigene App, über die auf die Inhalte zugegriffen werden können. Ich hatte zuerst für meine Kinder die App installiert, aber so richtig darauf angesprungen sind meine Jungs nicht, was meines Erachtens weniger am Angebot in der Audiothek liegt, sondern an meinen Kindern, was aber ein anderes Thema ist. Zurück zur Audiothek.
Für Hörer interessant sind die beiden Rubriken Podcast und Radio. Unter letzterem Punkt finden sich wenig überraschend die Radiosender der ARD. Unter der Rubrik Podcast finden sich thematisch sortiert die unterschiedlichsten Podcasts. Nicht wundern, wenn Hörbücher und ‑spiele als Podcast gelistet werden. Innerhalb der Rubriken werden die Inhalte nach den unterschiedlichsten Genres unterteilt. Aktuell finden sich meines Erachtens zwei Highlights im Angebot der Audiothek.
Trisolaris-Trilogie
Zum einen die Trisolaris-Trilogie von Cixin Liu in 32 Teilen. Die Trilogie besteht aus den Teilen „Die drei Sonnen“, „Der dunkle Wald“ und „Jenseits der Zeit“, und befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen es auf die menschliche Zivilisation haben könnte, wenn Außerirdische das Ende der Welt einläuten.
Ich finde es spannend, wie der Autor in seiner Trilogie derart viele systemkritische Inhalte eingepackt hat, und diese dennoch von der chinesischen Regierung geduldet werden.
Ich wollte diese Trilogie immer mal lesen oder als Hörbuch hören. Nun ist mir das Hörspiel zuvorgekommen, weshalb ich nicht sagen kann, wie dicht sich dieses an der Vorlage orientiert. Hörenswert ist das Hörspiel auf jeden Fall (Zumindest, was die ersten Folgen betrifft, da ich mir das Hörspiel für später heruntergeladen habe und vermutlich erst im Herbst zu Ende hören werde.).
Wer dieses Hörspiel hören möchte, muss sich allerdings beeilen, denn dieses ist nur noch bis zum 28.03.2025 in der ARD Audiothek verfügbar.
Unten könnt ihr direkt dem Trailer lauschen oder ihr folgt dem Link in die Audiothek.
Per Anhalter ins All
Und zum anderen der sechsteilige Hörspiel-Klassiker „Per Anhalter durch das Weltall“ aus dem Jahre 1981. Wer kennt diesen Klassiker von Douglas Adams nicht? Ich glaube, dass es sehr viele sind, denn diese Satire dürfte bei den Jüngeren kaum noch bekannt sein. Zu unrecht, wie ich meine, denn diese Satire ist zeitlos und die enthaltenen Botschaften noch immer aktuell.
Das Buch ist teils sehr skurril, absurd, grotesk und in jeglicher Hinsicht abseits der Norm. Vermutlich ist dies der Umstand, weshalb es derartigen Kultstatus erzielte. Der Hörer muss ehrlich gesagt für eine derartige Mischung sehr offen sein, sollte dem Werk meines Erachtens eine Chance geben.
Dieses Buch (und dessen Hörspieladaption) kann auch für das Absurde in Gegenrichtung herhalten. So hat der Autor aus einer Laune heraus als ultimative Antwort auf alle Fragen die 42 ersonnen. Die Leser seines Buchs haben um diese Zahl einen regelrecht Interpretationshype ausgelöst, den der Autor nur belächelte, weil er einfach ohne weiteren Hintergrund diese Zahl wählte. Für mich ist das ein Beispiel dafür, wie absurde und groteske Inhalte auf gleiche Weise gedeutet werden.
Interessant ist auch die Entstehungsgeschichte. Zuerst wurde eine BBC-Hörspielreihe unter dem Titel „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“ im März 1978 ausgestrahlt. Erst danach schrieb der Autor seine Geschichte in Romanform nieder, die im Original 1979 erschien und in deutscher Übersetzung 1981. Es folgten zwei weitere Romane, die die Trilogie komplettierten und zwei weitere Romane, so dass es am Ende fünf Teile einer vierbändigen Trilogie entstanden.
Um dieses Hörspiel zu hören bleibt mehr Zeit, denn es ist bis Dezember 2025 verfügbar.
Es gibt eine Infoseite mit vielen Hintergrundinformationen zu dem Hörspiel und dem Autor. Weiter unten gibt es den Trailer zum Reinhören.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält ausschließlich unbezahlte Infolinks und wurde von keiner Seite gesponsert.
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.