Montagsfrage #70: Dein Lieblingsbuch

logo montagsfrage

Vielleicht soll­te ich bei die­ser Frage als Antwort mal was über­ra­schen­des schrei­ben? Würdet ihr mir glau­ben, wenn ich die Bibel nen­nen wür­de? Immerhin eine sehr bekann­te und weit ver­brei­te­te Anthologie. Aber nein, ich habe zwar schon viel aus der Bibel gele­sen, aber als Lieblingsbuch wür­de ich es dann doch nicht bezeich­nen.

Wenn mich jemand nach mei­nem Lieblingsbuch fragt, dann ist es eines, dass ich mehr­fach als Print gele­sen, mehr­fach als Hörbuch und mehr­fach als Hörspiel gehört habe. Es ist ein Buch, das lan­ge Zeit als unver­film­bar galt und des­sen Verfilmung ich mitt­ler­wei­le recht oft gese­hen habe. Schon seit Jahren thront “Der Herr der Ringe” auf mei­nem ers­ten Platzt der Lieblingsbücher. Vermutlich auch, weil das Buch zu einer Zeit gele­sen habe, in der der Buchmarkt bei wei­tem nicht so von Büchern über­schwemmt wur­de wie heut­zu­ta­ge und ich in Ermangelung von Alternativen Bücher mehr­fach lesen muss­te.

Würde mich jemand fra­ge, was neben Tolkiens Werk mein Lieblingsbuch ist, dann wür­de ich die Bücher von Robin Hobb nen­nen (“Aus dem Reich der Uralten”). Für vie­le sind ihre Bücher zu ruhig und ent­hal­ten zu wenig Action. Mir war und ist die Welt hin­ge­gen sehr stim­mig begeg­net und ich fin­de die Erzählweise der Autorin ein­fach nur geni­al. Wer also von Frodo genug hat, soll­te es mal Fitz Chivalric ver­su­chen.

Schon gesehen?

Es gibt eine neue Buchblogger-Aktion. Mit einem Buchblogger-Webring soll der Austausch inner­halb der Buchblogger-Szene ange­regt wer­den. Ob dies gelingt, wird sich zei­gen. Auf mei­ner “Landingpage” gibt es alle wei­te­ren Infos zu die­sem Projekt. Folgt ein­fach dem Link der unten­ste­hen­den Grafik, die natür­lich nur hier in der Montagsfrage mit mei­ner Landing-Page ver­linkt ist.

Wie gehabt lese ich die Beiträge der ande­ren Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hin­ter­las­sen. Das gilt übri­gens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge ver­öf­fent­li­chen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende noch­mals in den Originalthread.

Ich ant­wor­te nicht immer hier an die­ser Stelle auf Kommentare, son­dern direkt bei den Antworten der jewei­li­gen Blogs.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusam­men­ge­fasst, die hier auf dem Blog von mir beant­wor­tet wur­den. Neben der Montagsfrage sind auch ande­re Aktionen dabei, bei denen ich mit­ge­macht habe.

8 Kommentare

  1. Guten Morgen Frank 🙂

    Auf ein ein­zi­ges Lieblingsbuch könn­te ich mich nicht fest­le­gen, dafür sind es ein­fach schon zu vie­le, die auf ihre Art her­aus­ste­chen. “Der Herr der Ringe” zählt auf jeden Fall dazu, auch wenn ich ihn nur ein­mal gele­sen habe – den Stil fin­de ich dann zu anstren­gend, um es erneut zu machen.

    Lieben Gruß
    Andrea
    Lieblingsbuch?

  2. Hallo Frank,
    oh ja, “Der Herr der Ringe” ist schon ein wah­res Meisterstück. 🙂
    Ich könn­te mich nicht so ein­fach auf ein bestimm­tes Lieblingsbuch (oder Reihe 😉 ) fest­le­gen, denn es gibt für mich ein­fach zu vie­le sehr gute Bücher.
    Vor Robin Hobb habe ich bereits auch schon was gele­sen und ich möch­te noch unbe­dingt mehr von ihr lesen.
    Liebe Grüße
    Diana

  3. Hey Frank,

    “Die Bibel” wäre heu­te echt eine über­ra­schen­de Antwort gewe­sen 😉
    Was “Herr der Ringe” angeht, muss ich dich lei­der ent­täu­schen. Band 1 der Trilogie gehört zu den weni­gen Büchern, das ich zwei­mal abge­bro­chen habe. Ich lie­be den Erzählstoff (die Filme sind klas­se!) und bin eigent­lich auch wirk­lich ein Fan von aus­führ­li­cher High Fantasy, aber die­se Lieder und Landschaftsbeschreibungen sind mir per­sön­lich ein­fach zu raum­grei­fend…

    Liebe Grüße
    Sophia

  4. Hallo^^

    Ach, wenn ich von einer Person weiß, dass sie ganz arg reli­gi­ös drauf ist, dann wür­de mich die Bibel als Antwort abso­lut nicht ver­wun­dern^^°
    Eine fes­te #1 habe ich nicht, und ich könn­te mich auch im Leben nicht auf eine eini­gen, dazu mag ich doch zu vie­le unter­schied­li­che Bücher XD

    Liebe Grüße,
    Kira

  5. Hey Frank,

    ich habe ja ein sehr schwie­ri­ges Verhältnis zu “Herr der Ringe”. Obwohl mir als Fantasy-Fan klar, wie wich­tig die Trilogie für die Entwicklung des Genres war, fand ich die Lektüre vor vie­len Jahren ein­fach grau­en­haft lang­wei­lig. Ich wer­de es irgend­wann noch mal im eng­li­schen Original ver­su­chen, aber bis dahin hät­te ich eine Frage zu den deut­schen Ausgaben. Ich habe damals die weit ver­brei­te­te grü­ne Ausgabe gele­sen, habe aber mitt­ler­wei­le öfter gehört, dass die Übersetzung dar­in nicht beson­ders gut sei. Die Übersetzung der roten Ausgabe sei viel bes­ser. Deinem Foto ent­neh­me ich, dass du die rote Ausgabe besitzt. Jetzt mei­ne Frage: Kennst du bei­de Ausgaben und konn­test du einen Unterschied zwi­schen den Übersetzungen fest­stel­len? Liegt mein mie­ses Verhältnis zu den Büchern nur dar­an, dass ich eine min­der­wer­ti­ge Übersetzung gele­sen habe?

    Montagsfrage auf dem wort­ma­gie­b­log
    Liebe Grüße,
    Elli

    1. Hi Elli,
      ja, ich ken­ne bei­de Ausgaben, aber ich habe nicht wirk­lich einen Unterschied beim Lesen fest­stel­len kön­nen. Ich habe aber irgend­wo mal eine Abhandlung gese­hen, die die Unterschiede her­aus­ge­ar­bei­tet hat, aber frag mich mal wo. Da ging es aber nur dar­um, wie gut über­setzt wur­de, aber als wirk­lich min­der­wer­tig wur­de kei­ne der bei­den Ausgaben hin­ge­stellt. Aber liest Du nicht im eng­li­schen Original?
      Viele Grüße
      Frank

      1. Huhu,

        doch, schon, ich habe mitt­ler­wei­le die Originale hier, aber ich woll­te ein­fach wis­sen, ob der Unterschied wirk­lich so groß ist und mei­ne schlech­te Erfahrung beim Lesen an der Übersetzung lie­gen könn­te. Aber wenn du sagst, der Unterschied ist nicht so gra­vie­rend, muss ich viel­leicht dar­auf gefasst sein, dass die Ursache doch die Geschichte sein könn­te. 😅

        Liebe Grüße,
        Elli

        1. Ja, eine Chance wür­de ich dem Buch geben und dar­auf war­ten, dass sie an Fahrt auf­nimmt, wenn die Gruppe Tom Bombadil ver­las­sen hat, der es lei­der nicht in die Filme geschafft hat. Du wirst näm­lich mer­ken, dass die Filmemacher hier und da an der Geschichte gedreht haben, was viel­leicht das Lesen des Buchs etwas inter­es­san­ter gestal­tet. Ich bin gespannt, was Du berich­test, wenn Du es ange­gan­gen bist. (-:

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert