Jahresrückblick 2022

jahresrueckblic 2022

Ich wün­sche ein fro­hes neu­es Jahr. Ich hof­fe, ihr seid gut rein­ge­kom­men und habt ein paar schö­ne Feiertage ver­brin­gen kön­nen. Ich habe die Zeit inner­halb mei­ner klei­nen Blog-Pause dazu genutzt, die­sen Jahresrückblick zu schrei­ben. Ich lade jeden ein, sich ein wenig Zeit zu neh­men und mich auf mei­nem Rückblick zu beglei­ten.

Wer etwas genau­er hin­schaut, wird mer­ken, dass ich ver­dammt vie­le Werke von Neil Gaiman auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe. Es gibt kaum einen Autor, der so viel­sei­tig schreibt. Die Welten, die er sich erdenkt, kön­nen merk­wür­di­ger kaum sein. Haltet ein­fach mal die Augen auf und ihr wer­den ihn in fast jeder Sparte wie­der­fin­den.

Ich habe es mir mit dem Rückblick “ein­fach” gemacht (die Anführungsstriche, weil es natür­lich den­noch viel Arbeit ist, die mir aber viel Spaß berei­tet), weil aus den jewei­li­gen Monatsrückblicken ein­fach die 5‑Sterne-Werke her­aus­ge­pickt habe. In den Texten hebe ich dann das ein oder ande­re Werk her­vor.

Ich fin­de, dass gar nicht so vie­le Highlights zusam­men­ge­kom­men sind, da sich mein Wertungsdurchschnitt eher durch die gan­zen Graphic Novels nach oben ver­scho­ben hat. Doch dazu mehr am Ende des Rückblicks, wenn ich wie­der ein paar Zahlenspiele 

Für die Cover-Gucker sind die Buchvorstellung immer mit den jewei­li­gen Rezensionen bzw. Buchvorstellungen ver­knüpft.

Bücher

Von den 67 Büchern, die ich 2022 gele­sen habe, wur­den 18 mit 5 Sternen bewer­tet. Das sind grad mal 27%. Könnte ich von die­sen 18 Büchern ein paar beson­ders her­vor­he­ben? 

  • Auf jeden Fall die Malloreon-Saga von David Eddings, die der Blanvalet-Verlag neu auf­ge­legt hat und die im Dezember ihr Ende fand.
  • Die Märchen-Adaptionen von Christina Henry sind von ihr zwar stark ver­frem­det wor­den, aber zumin­dest die­se bei­den konn­ten mich in die­sem Jahr fes­seln.
  • Die Farben des Himmels ist ein Highlight, weil es mich in viel­fäl­ti­ger Weise ange­spro­chen hat.
  • Neil Gaiman hat so viel Fantasie und Schreiblust, dass mir der Autor immer wie­der über den Weg läuft. Wer mei­nen kom­plet­ten Jahresrückblick liest, wird ihn zwangs­läu­fig wie­der antref­fen. Der Ozean am Ende der Straße ist auf jeden Fall ein wei­te­res Highlight des Jahres.
Allerdings ver­ge­be ich nicht leicht­fer­tig 5 Punkte, so dass im Grunde genom­men all die­se Bücher mei­ne Highlights des Jahres sind.

Debüts

2022 war nicht das Jahr der Debüts. Zumindest bei mir. Ich habe natür­lich ein paar mehr gele­sen, aber nur eines davon kann ich als Jahreshighlight hier auf­füh­ren. Ein wirk­lich sehr schön geschrie­be­nes Buch, auch wenn das Thema viel­leicht etwas schwer­mü­tig macht.

Selfpublisher

Die Selfpublisher waren zwar etwas häu­fi­ger als die Debüts auf mei­nem Blog ver­tre­ten, aber dort gibt es nur sel­ten Highlights. Ich möch­te ungern alle Selfpublisher über einen Kamm sche­ren, aber zumin­dest in mei­nem Fall lau­fen mir nur sel­ten Höhepunkte über den Weg, so dass ich ledig­lich zwei Bücher nen­nen kann, die mir posi­tiv im Jahr 2022 auf­ge­fal­len sind. Insgesamt 23 Anfragen muss­te ich lei­der ableh­nen. Entweder hat­te ich gera­de kei­ne Lesezeit ver­füg­bar oder aber das Thema oder der Schreibstil haben mich nicht ange­spro­chen.

Kinder- und Jugendbücher

Bei den Kinder- und Jugendbüchern gibt es eine klei­ne Durchmischung. Ich stel­le hier Kinderlexika eben­so vor wie Bilderbücher oder ganz klas­si­sche Jugendromane. Die Durchmischung ist ein Resultat davon, dass mei­ne Kinder mitt­ler­wei­le in unter­schied­lichs­ten Altersgruppen unter­wegs sind.

Wir lesen noch immer sehr ger­ne die Bücher aus dem Dorling Kindersley Verlag. Wir wäh­len die Bücher immer mit Bedacht aus und schau­en uns auch immer die Vorschauen an. So ist es wenig ver­wun­der­lich, dass sich recht vie­le Lexika unter den Highlights befin­den.

Ebenfalls sehr erwäh­nens­wert sind die Bücher, die Persönlichkeiten vor­stel­len. Hier wur­de kind­ge­recht gezeigt, wes­halb bestimm­te Menschen berühmt gewor­den sind.

Bei den Jugendbüchern bzw. den Jugendromanen fin­det sich wie­der Neil Gaiman, aber auch die Wolkenvolktrilogie von Kai Meyer (die ist zwar schon was betagt, aber immer noch sehr lesens­wert). Im Jahr 2022 fand dann auch end­lich der Abschlussband der Illuminae-Akten den Weg nach Deutschland. Obsidio ist wie­der so außer­ge­wöhn­lich wie die ande­ren drei Bände. Ebenfalls eine posi­ti­ve Überraschungen war die Fabelheim-Reihe (der­zeit mit drei Bänden in den Bücherregalen ver­tre­ten).

Hörbücher

16 von 26 Hörbüchern kann ich an die­ser Stelle als Jahreshighlights nen­nen (zzgl. der bei­den Sandman-Hörspiele, also eigent­lich 18 von 26), was dar­an liegt, dass ich für die Wahl eines Hörbuchs noch mehr Zeit inves­tie­re als in die Auswahl mei­ner Bücher. Ich kann zwar Hörbücher im Audible-Abo zurück­ge­ben, wenn sie mir nicht gefal­len, aber das ver­su­che ich zu ver­mei­den.

Ich nut­ze Hörbücher gern, um alte Bücher erneut als Hörbuch zu hören, wie z.B. beim Talisman von Stephen King. Seltener höre ich Hörbücher dop­pelt, aber Broms Kinderdieb woll­te ich schon lan­ge noch­mals hören. Das mache ich natür­lich nicht, weil mir die Bücher nicht gefal­len haben.

Ein wei­te­res Highlight ist die Schattenstaub-Trilogie, die ich 2022 kom­plett gehört habe und die zahl­rei­chen Klassiker. Aber wie in den ande­ren Rubriken auch, sind alle 16 Hörbücher nicht nur mei­ne Hörbuch-Highlights, son­dern auch sehr zu emp­feh­len.

Kunst- und Sachbücher

So, nun ein­mal tief Luft holen, denn in die­ser Kategorie gibt es sehr vie­le Highlights.

Beginnen wir wie­der mit Neil Gaiman, der eine Ode an die Kunst ver­fasst hat, die ich voll und ganz unter­strei­chen kann. Gerade die­se Branche hat in der Corona-Krise sehr vie­le Federn las­sen müs­sen.

Ein Hingucker ist das Buch Mittelerde, das mit gran­dio­sen Zeichnungen zu über­zeu­gen weiß.

Ich lese gern über Menschen, die aus ihrem Leben erzäh­len. In 2022 waren vier Bücher dabei, die mich sehr berührt haben (von Judith Holofernes, Sam Bloom, Kurt Krömer und Michael Mittermeier, wobei letz­te­rer nicht so emo­tio­nal geschrie­ben hat wie die ande­ren drei).

Es geht que­er­beet wei­ter. Es fol­gen: ein Buch übers Campen, Ratgeber für Eltern, Programmieren und beein­dru­cken­de Lexika (Mikrokosmos ist wirk­lich groß­ar­tig).  Danke Dir Leben habe ich bewusst hier und nicht bei den Kinderbüchern auf­ge­führt. Wer die Bücher von Kobi Yamada kennt, weiß war­um.

Ich foto­gra­fie­re gern (kei­ne Bücher, son­dern Landschaften, Gebäude und Straßen), wes­halb ich in die­sem Jahr ange­fan­gen habe, bei zwei Verlagen diver­se Bücher anzu­fra­gen. Logisch, dass auch hier eini­ge Highlights dabei sind.

Das Klimabuch von Greta Thunberg ist eine her­vor­ra­gen­de Zusammenstellung unter­schied­lichs­ter wis­sen­schaft­li­cher Erkenntnisse. Ist heut­zu­ta­ge irgend­wie selbst­re­dend, dass die­ses Buch pola­ri­siert.

So unter­schied­lich die hier genann­ten Bücher sind, so stellt jedes doch auf sei­ne Art und Weise ein Highlight dar.

Comics & Graphic Novels

In die­sem Jahr habe ich 82 Comics und Graphic Novels auf mei­nem Blog vor­ge­stellt. Da waren eini­ge Highlights drun­ter. 

Wie z.B. die Sandman-Reihe von Neil Gaiman. Die ers­te Graphic-Novel-Reihe, die mir bekannt ist, die als Serie ver­filmt und als Hörspiel ver­tont wur­de. Ich war so ange­tan, dass ich dem Sandman eine eige­ne Seite spen­diert habe.

Oder die Lovecraft-Adaptionen von Gou Tanabe.

Quiet Girl hat mir in vie­ler­lei Hinsicht aus der Seele gespro­chen, weil ich eben­falls zu den intro­ver­tier­ten und damit oft­mals falsch ver­stan­de­nen Menschen gehö­re. 

Hier fin­det sich auch die Wolkenvolk-Trilogie wie­der, die ich zuerst als Graphic Novel und erst danach als Buch gele­sen habe.

Sehr gefreut hat mich die Neuauflage als Deluxe-Edition von Stephen Kings dunk­lem Turm. Anlass für mich ein paar älte­re Seiten zu löschen und alles in einem neu­en Special zu prä­sen­tie­ren.

Ich weiß, ich wie­der­ho­le mich, wenn ich sage, dass alle hier auf­ge­führ­ten Graphic Novels nicht nur mei­ne Jahreshighlights sind, son­dern zudem auch emp­feh­lens­wert.

Die Graphic Novel Reihe Sandman von Neil Gaiman ist etwas beson­de­res. Sie beinhal­tet vie­le Geschichten, in denen Geschichten erzählt wer­den. Die Graphic Novels sind gar nicht mal so ein­fach zu lesen und ich emp­feh­le, sie nach Möglichkeit am Stück zu lesen, damit der rote Faden sicht­bar wird. Soweit vor­han­den, denn oft­mals wer­den in den Geschichten wie­der ande­re Geschichten erzählt, die mit dem gro­ßen Ganzen nichts zu tun haben.

Wie ich die Graphic Novels und Hörspiele bewer­tet habe, zeigt mei­ne Übersicht über die­ses außer­ge­wöhn­li­che Werk.

Gou Tanabe adap­tiert Lovecraft. Und zwar als Manga. Eine inter­es­san­te Idee. Die Adaptionen sind wei­test­ge­hend gelun­gen und wer­fen einen ganz ande­ren Blick auf die Werke von Lovecraft, für den ich mich bis­her weni­ger begeis­tern konn­te. Für die Werke, die ich auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe, gibt es eine Übersicht.

Ein klei­nes Novum auf mei­nem Blog, dass ich alte Seiten gelöscht habe. Es gab ins­ge­samt fünf Seiten zu Stephen Kings “Der dunk­le Turm”. Die Inhalte habe ich in einer neu­en Übersichtsseite gebün­delt. Der Grund dafür war die Verfügbarkeit der “alten” Graphic Novels, die es mitt­ler­wei­le nur noch auf dem Gebrauchtmarkt gibt.

Allerdings hat Panini begon­nen, die Graphic Novels als Deluxe-Versionen neu auf­zu­le­gen. Wer sich also noch nicht von der Seite dem dunk­len Turm genä­hert hat, soll­te die­se Gelegenheit ergrei­fen.

izneo de close

Izneo war für gut zwei Jahre mein Graphic-Novel-Dealer. Als “Izneo Top Leser” hat­te ich mehr oder min­der frei­en Zugriff auf das Sortiment der Plattform. Das hat­te den Vorteil, dass ich ver­lags­über­grei­fend nach Genre sor­tiert die aktu­ells­ten Comics und Graphic Novels prä­sen­tiert bekom­men habe. Offensichtlich hat sich der Auftritt im deutsch- und eng­lisch­spra­chi­gen Raum nicht gerech­net, wes­halb der Anbieter künf­tig nur noch sei­ne fran­zö­si­sche Plattform pfle­gen wird. Die Leser behal­ten ihren Zugriff auf die Bibliothek, aber neue Käufe sind ab Ende Dezember nicht mehr mög­lich.

Ich fin­de die Schließung sehr scha­de, denn ich fand den Shop vor allem dahin­ge­hend sehr prak­tisch, dass ich ver­lags­über­grei­fend stö­bern konn­te. Klar, der Panini und Splitter Verlag sind in Deutschland recht domi­nant, aber es schlei­chen sich ja hier und da doch manch­mal ein paar Schätze aus ande­ren Verlagen auf den Markt, die ich nur sel­ten ent­de­cke.

Rückblicke

Ich schaue gern auf das, was ich im Monat gemacht habe. Zuerst hat­te ich quar­tals­wei­se zurück­ge­blickt, spä­ter dann monat­lich. Mit den Monatsrückblicken fah­re ich recht gut, wes­halb ich das Format 2022 bei­be­hal­ten habe. Hier eine Übersicht über alle Monatsrückblicke.

Meinungssache

In die­sem Jahr gab es nicht so vie­le Meinungsbeiträge von mir. Ein paar Dinge neh­me ich eher als gege­ben hin, wie z.B. dass Lovelybooks sich immer weni­ger um sei­ne Community küm­mert. Das war mir in die­sem Jahr kein Beitrag mehr wert.

buchhandel
Buchblogger und Verlage
teaser freundschaftsb blogger
Blogparade-Freundschaftsbuch
NetGalley Logo
Netgalley Challenge

Ich habe mal auf mei­nen Blog geschaut, ob noch eine Win-Win-Kooperation zwi­schen Buchbloggern und Verlagen besteht.

Blogparaden gibt es ja kaum noch. Hier eine Freundschaftsbuch-Blogparade von Steffi von angel­te­arz-liest.

Netgalley ist noch immer eine mei­ner Hauptbezugs-quel­len für Rezensions-exem­pla­re. Auf der Plattform gibt es immer wie­der Challenges, bei denen ich mit­ma­che.

hexenholzbaum
Was ist Hexenholz?
logo sprachkapriolen
Eine Sprachkapriole
geld
Gekaufte Meinungen

Der Name Hexenholz taucht in mei­nem Umfeld immer wie­der auf und hat ganz unter­schied­li­che Bedeutungen. Ich beschrei­be wel­che.

Eine Sprachkapriole hat­te ich in 22 dann doch noch. Es war die zehn­te und vor­erst letz­te mit dem Thema: Entgendern nach Phettberg.

Etwas “hei­ßer” wur­de die­ser Beitrag dis­ku­tiert, in dem es dar­um geht, ob Meinung auf Blog gekauft sind.

Specials

Im Laufe der Zeit haben sich eini­ge Specials auf mei­nem Blog ange­sam­melt. Neben Lese-Empfehlungen für die Genres Fantasy, Horror, Science Fiction, Graphic Novels und Comics fin­den sich auch Beiträge zu Büchern ver­ein­zel­ter Autoren oder Tipps zum Bloggen. Ich ver­su­che alle Seiten so aktu­ell wie mög­lich zu hal­ten, hin­ke hier und da aber ein wenig hin­ter­her. Man möge mir dies nach­se­hen.

king logo
Rezensionen zu Werken von Stephen King
Bibliografie King und der Buechernarr
Die Bibliographie von Stephen King
IMG 3862
Der dunk­le Turm von Stephen King
erwischt 1
Die Chronik des Eisernen Druiden
schiff drache
Aus dem Reich der Uralten – Die Welt von Robin Hobb
americangodspecial
American Gods als Buch und Graphic Novel

Challenges

Ich habe im Jahr 2022 bei drei Challenges mit­ge­macht, die außer­halb mei­nes Blogs ver­an­stal­tet wur­den. Darunter die ABC Listen Challenge, bei der ich auf 394 von 520 Punkten gelan­det bin. Immerhin 76%, wenn ich beden­ke, dass eine 100% qua­si nicht zu errei­chen ist. Anders bei der ABC Challenge, wo mit ledig­lich ein Buchstabe fehl­te. Schade. Die WMHF Challenge war wie­der etwas “anspruchs­vol­ler”, wes­halb ich selbst erstaunt bin, dass ich 22 von 30 Aufgaben erfül­len konn­te.

Mein eige­nes Ziel von 100 Büchern konn­te ich in die­sem Jahr wie­der nicht errei­chen, was haupt­säch­lich dar­an liegt, dass ich die Sachbücher nicht mit­zäh­le. Wenn ich das näm­lich mache, kom­me ich auf 99 Bücher. Und das sind ja fast 100. Bei den Hörbüchern kom­me ich auf 26 und habe eben­falls mein Ziel von 30 leicht ver­fehlt. Noch mehr Zahlen gibts im nächs­ten Abschnitt bei den Zahlenspielen.

ABC Listen Challenge 2022 (394 von 520)
76%
ABC Challenge 2022 (25÷26)
96%
WMHF Challenge 2022 (22÷30)
73%
_Buchort
Gelesene Bücher (67÷100)
67%
tipp_ios_mp3
Gehörte Hörbücher (26÷30)
87%

Und nächs­tes Jahr? Auch da wer­de ich wie­der bei eini­gen Challenges mit­ma­chen. Schaut ein­fach auf mei­ner Challenge-Seite nach, wel­che es die­ses Jahr wer­den.

Zahlenspiele

Die Zahlenspiele dür­fen bei einem Jahresrückblick nicht feh­len. Fange ich mal mit den übli­chen an. Ich habe ins­ge­samt 67 Belletristik-Bücher und 32 Kunst- und Sachbücher gele­sen. In Summe sind dies 99 Bücher.

Die Belletristik-Bücher kom­men in Summe auf 30.845 Seiten, die Sachbücher auf 6.071 Seiten. Wenn ich mir aber nun die Belletristik näher anschaue, so kom­me ich auf einen Schnitt von 460 Seiten pro Buch, was deut­lich über dem Schnitt von 400 Seiten liegt. Da waren wohl ein paar Wälzer bei.

Bei mei­nen Zahlen gibt es einen klei­nen Cut im Jahr 2021, in dem ich erst­mals ange­fan­gen habe, die Kunst- und Sachbücher getrennt von den Belletristik-Büchern auf mei­nem Blog vor­zu­stel­len. Schlussendlich möch­te ich für mich aber nur sehen, ob ich mehr oder weni­ger zum Lesen gekom­men bin. Und da die Graphic Novels einen ordent­li­chen Sprung nach oben gemacht haben, bin ich in Summe eher zu etwas mehr Lesezeit gekom­men.

Etwas erstaun­lich sieht es auf, wenn ich die Zahlen in eine Graphik packe. In den Monaten Januar bis Juni gibt es kaum Auffälligkeiten, aber im Sommer gibt es ein paar Unregelmäßigkeiten. Der Grund liegt hier in den Urlauben, in denen ich den Blog pau­sie­re und in den Monaten drauf das auf dem Blog prä­sen­tie­re, was ich im Urlaub gele­sen habe. Übrigens noch immer eine Empfehlung wert, den Blog ein­fach mal ruhen zu las­sen.

lesestatisitik buechernarr 2022

Ich weiß gar nicht war­um, aber 2021 habe ich außer­or­dent­lich vie­le Hörbücher gehört. Ich bin in die­sem Jahr auf 35 Hörbücher und 19.088 Hörminuten gekom­men. Das konn­te ich 2022 nicht wie­der­ho­len. Mit 26 Hörbüchern und 17.944 Hörminuten lag ich aber immer noch über den Zahlen von den Jahren vor 2021. Dadurch, dass ich noch immer viel im HomeOffice bin und dem­nach wäh­rend der Autofahrt weni­ger höre, ein immer noch erstaun­li­cher Wert.

Wenn ich einen Blick auf die Genres wer­fe, dann war Fantasy mein Genre des Jahres. Gut 28% aller gele­se­nen Bücher hat­ten einen Bezug zur Fantasy. In etwa gleich­auf die Genres Thriller, Krimi, Horror und Science Fiction sowie die Sach‑, Kinder- und Jugendbücher. Das spricht für ein recht homo­ge­nes Lesen über die Genres, was ich so gar nicht erwar­tet hät­te.

lesestatisitik buechernarr genres 2022

Die Genres kön­nen mehr­fach zäh­len. So ist ein Horror-Thriller sowohl als Horror-Buch als auch als Thriller gewer­tet. Bücher, die in kein Genre pas­sen möch­te, zäh­le ich als Belletristik. Im Gegensatz zu 2021 habe ich die Comics nicht mehr als eigen­stän­di­ges Genre gelis­tet.

Noch mehr Zahlen

Ich bezie­he immer noch sehr vie­le Rezensionsexemplare. Vor allem die Comics und Graphic Novels lese ich als PDF bzw. Druckfahnen der Verlage. Ich könn­te die gro­ße Anzahl von Graphic Novels auch nir­gends in der Wohnung unter­brin­gen. Diese Bücher möch­te ich aber auch nicht mehr mis­sen, denn es wer­den oft­mals nicht nur Geschichten erzählt, son­dern es ent­ste­hen wah­re Kunstwerke.

Und so ist es wenig ver­wun­der­lich, dass der Anteil der Rezensionsexemplare mit dem ver­mehr­ten Lesen der Graphic Novels sprung­haft ange­stie­gen ist. Der Anteil liegt wie schon 2021 bei 76%. Meine Hauptquellen sind nach wie vor das Bloggerportal und Netgalley, wo ich mitt­ler­wei­le bei vier Verlagen auto­ma­tisch bestä­tigt bin. D.h. ich kann ohne Anfrage bestimm­te Bücher sofort lesen. Das erhöht die Planbarkeit mei­ner Lesezeit enorm.

2022 ist sehr ähn­lich zum Jahr 2021, denn auch mein Wertungsdurchschnitt liegt eben­falls bei 4,2 von 5 Punkten.

Beim Zählen aller hier auf dem Blog ver­öf­fent­li­chen Rezensionen neh­me ich die Zahlen, die WordPress mir lie­fert. Da wird es immer wie­der ein paar Ungenauigkeiten geben. Im Jahr 2022 sind ins­ge­samt 251 Buchvorstellungen zur Statistik hin­zu­ge­kom­men. In Summe spuckt mir WordPress eine Anzahl von 2133 Rezensionen aus. Ich den­ke dass die Zahl von 2021 feh­ler­haft war.

Die am häu­figs­ten besuch­ten Seiten waren (in Klammern die Aufrufe aus dem Jahr 2022):

  1. Bookbeat vs. Audible: zwei Hörbuchanbieter im Vergleich
  2. Der Unterschied zwi­schen einer Graphic Novel und einem Comic
  3. Empfehlenswerte Comics und Graphic Novels
  4. Fantasy Highlights
  5. Eines Menschen Flügel
Die Besucherzahlen waren rela­tiv kon­stant und mein Blog wur­de von 35.000 – 40.000 unter­schied­li­chen Besuchern fre­quen­tiert. Diese Zahlen wur­den von mei­nem Provider erfasst. Über das gan­ze Jahr 2022 gese­hen, wur­den 6.043.649 Zugriffe regis­triert.

Schattenseiten

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Das gilt auch für das Bloggen. Wobei die meis­ten Angriffe auf mei­nen Blog mitt­ler­wei­le erfolg­reich abge­fan­gen wer­den. Einige bekann­te Sicherheitslücken konn­te ich schlie­ßen. Noch immer wer­den Angriffe aus Russland regis­triert, die aber alle abge­wehrt wer­den konn­ten.

Und dann gabs wie­der ein paar Unkenrufe, dass Buchblogging total out ist, aber auch das prallt wir­kungs­los ab, denn mei­ne Zusammenarbeit mit den Verlagen ist noch immer sehr zufrie­den­stel­lend. 

Von daher bin ich sehr froh, dass es im Jahr 2022 kei­ne grö­ße­ren nega­ti­ven Ereignisse gab.

Goodreads

Bei Goodreads sieht mein Lesejahr etwas anders aus. Hier hat­te ich mir das Ziel gesetzt, 200 Bücher zu lesen, was ich mit 194 Büchern nur knapp ver­fehlt habe. Jetzt wird der ein oder ande­re ange­sichts der Menge aus den Wolken fal­len, aber das ist nur die hal­be Wahrheit, weil unter die­sen Büchern auch die Graphic Novels, Lexika und sons­ti­ge Bücher fal­len, die ich auf mei­nem Blog nicht mit­ge­zählt habe.

Dafür gab es ein paar Bücher, die in Deutschland ver­öf­fent­licht wur­den und bei Goodreads nicht gelis­tet waren. Leider wur­de bei Goodreads den Mitgliedern die Möglichkeit genom­men, selbst Bücher anzu­le­gen. Es gibt zwar die Möglichkeit in einer Goodreads-Gruppe dar­um zu bit­ten, neue Bücher anzu­le­gen, aber die sind wenig über­ra­schend so über­lau­fen, dass es mitt­ler­wei­le vie­le Wochen dau­ert, bis die Bücher ange­legt wer­den.

Es gäbe sicher­lich vie­le Mitglieder, die mit­hel­fen wür­den, aber Goodreads hat die Hürden bewusst hoch gesetzt. Mit der Folge, dass die Mitglieder ihre Rezensionen zu den fremd­spra­chi­gen Edition bei der eng­lisch­spra­chi­gen ver­öf­fent­li­chen. Dieses Kraut- und Rübenprinzip wird Goodreads so schnell nicht mehr los­wer­den. Es wäre natür­lich ein leich­tes, Bücher Amazon zu impor­tie­ren, aber so rich­tig funk­tio­niert die­se Option auch nicht. Mal schau­en, wel­che Krücken das Team für 2023 bereit­hält.

Die Anzahl der gele­se­nen Seiten sind bei Goodreads rela­tiv, denn zum einen liest man sel­ten ein Lexikon von vorn bis hin­ten und zum ande­ren lese ich die Seiten einer Graphic Novel voll­kom­men anders als in einem Roman. Aber Goodreads lässt hier kei­ne Differenzierung zu. Goodreads hat 52.666 Seiten gezählt und einen Durchschnitt von 271 Seiten pro Buch ermit­telt.

So wenig?

Das liegt an den Comics, die oft­mals einen Umfang von 64 Seiten haben. Natürlich drückt das den Durchschnitt. Der Wertungsschnitt liegt mit 4,3 Punkten etwas über dem mei­nes Blogs. Keine Ahnung, wo das her­kommt.

Alle wei­te­ren Statistiken zum Jahr 2022 fin­det ihr direkt auf Goodreads.

Das war er nun

Vielen Dank lie­ber Leser und lie­be Leserin, dass Du bis hier­her durch­ge­hal­ten hast. Ich schaue ger­ne auf mein Lesejahr zurück und durch mein Querbeet, wer­den die Rückblicke immer recht umfang­reich. Mir macht es sehr viel Spaß, auf das Jahr zurück­zu­schau­en und die Highlights zu ent­de­cken. Und natür­lich mich dar­an zu erin­nern, wie mich die­se Highlights auf unter­schied­lichs­te Art berührt haben. Ich hof­fe, dass auch das Jahr 2023 vie­le Highlights zu bie­ten hat.

Alle Bücher, die ich 2022 auf die­sem Blog vor­ge­stellt habe, fin­den sich in der Leseliste 2022.

8 Kommentare

  1. Hey Frank,

    wow, das ist ja mal wie­der ein toll dif­fe­ren­zier­ter und aus­führ­li­cher Rückblick auf dein Lesejahr 2022! Deine Highlights habe ich eben ja schon bei der Montagsfrage gese­hen und kom­men­tiert. “Sandman” ken­ne ich bis­her nur als Serie.

    Zu Goodreads: wie oft ich mich die­ses Jahr dar­über geär­gert habe, dass man nicht mehr selbst Bücher oder neue Editionen als Nutzer anle­gen kann, kann ich fast nicht sagen. Ich muss­te beim Schreiben mei­nes Jahresrückblicks auch 10 Mal selbst nach­zäh­len, zu einer Menge Tricks grei­fen und mich mit dem Hilfsforum her­um­schla­gen, bis mei­ne Zahlen end­lich annä­hernd mit denen auf dem Blog über­ein­stimm­ten. Ich zäh­le für mich alle Graphic Novels, Sachbücher, Belletristikbücher und Hörbücher in die Anzahl gele­se­ner Bücher sofern ich sie frei­wil­lig und nicht als Pflichtlektüre oder für die Uni gele­sen habe. Aber das kann natür­lich jeder so machen wie er oder sie möch­te. Ich fin­de es an die­ser Stelle super, dass du dei­ne Bilanzen so über­sicht­lich in ein­zel­ne Kategorien auf­teilst.

    Übrigens war Fantasy mit etwa 40% bei mir auch das stärks­te Genre in die­sem Jahr.

    Liebe Grüße
    Sophia

    1. Hi Sophia,
      Deinen Rückblick habe ich schon ent­deckt und auch gele­sen, aber ich schaf­fe es der­zeit lei­der nicht, über­all mei­nen Senf hin­zu­zu­ge­ben.
      Und weil die Zeit irgend­wie immer knapp ist, pfle­ge ich mei­nen Blog so, dass ich mehr oder min­der kon­ti­nu­ier­lich an den Rückblicken schrei­be, so dass sich das ein wenig ver­teilt. Ansonsten wür­de ich die Rückblicke nicht schaf­fen zu schrei­ben. Aber ich schaue auch gern bei mei­nen Rückblicken mal vor­bei, um zu sehen, was vor ein paar Jahren mei­ne Highlights waren und viel­leicht bekom­me ich dann sogar Lust auf ein ReRead 😉

      Ja, wit­zig, dass bei Dir Fantasy eben­so “domi­nant” ist und wir den­noch voll­kom­men unter­schied­lich lesen 😀

      Viele Grüße
      Frank

  2. Hallo Frank,

    vie­len Dank für den schö­nen Rückblick. Du hat­test ja ein groß­ar­ti­ges Lesejahr, wenn ich mir das so anse­he.

    Das mit den Hörbüchern ist schon selt­sam, dass du trotz weni­ger Fahrzeit doch so rein­haust. Machst du zuhau­se ev. mehr Tätigkeiten als frü­her, bei denen du hörst? Bei mir fällt es immer ganz arg auf, wenn Großputzaktionen anfal­len (z.B. Balkon im Frühling, Weihnachtsputz im Dezember, usw.)

    Bei dei­nen Highlights sind gleich 4 Bücher dabei, auf die ich mich sehr freue! Die bei­den Bücher von Christina Henry, wobei das Rotkäppchen schon am SuB lun­gert, und “Fairy Tale” ist auch die­ses Jahr an der Reihe. Und ja, der Abschied von Gwendy steht eben­falls an. “Gwendys letz­te Aufgabe” schie­be ich schon län­ger vor mir, weil ich irgend­wie noch nicht mit ihr abschlie­ßen will. 😀

    Von den Audio-Highlights moch­te ich “Der Kinderdieb”. “Der Talisman” habe erst Ende des Jahres gele­sen. Das war nicht meins.

    Danke schön, dass du das mit Goodreads erklärt hast. Ich suche schon meh­re­re Wochen wie blöd die Funktion, um Bücher hin­zu­zu­fü­gen. Ich dach­te, es liegt an mir. Jetzt muss ich nur mehr raus­fin­den, wo ich ein Buch zum Hinzufügen mel­den kann. Jedenfalls bin ich nun einen Schritt wei­ter.

    Ich wün­sche dir ein gutes neu­es Jahr 2023 mit groß­ar­ti­gen Momenten, die zu bezau­bern­den Erinnerungen wer­den!

    Liebe Grüße
    Nicole

    1. Hi Nicole,
      jetzt wo Du’s sagst, höre ich tat­säch­lich manch­mal abends kurz vorm ein­schla­fen noch ein wenig. Das hilft, um ein wenig her­un­ter­zu­kom­men. Hätte nur nicht gedacht, dass es so viel aus­macht.

      Bei den Büchern von Christian Henry muss ich sagen, dass die­se mir zwar durch­ge­hend gefal­len, ich aber schon vie­le zwei­schnei­di­ge Meinungen dazu gehört habe.

      Wo Du bei good­reads neue Bücher anfragst, kann ich Dir sagen:
      https://www.goodreads.com/topic/group_folder/120471
      Oben in der Gruppe steht dann auch, was man alles erfül­len muss, damit das Hinzufügen durch­ge­führt wer­den kann. Mir ist das alles ehr­lich gesagt zu kom­pli­ziert und dann dau­erts auch meh­re­re Wochen, bis das Buch hin­zu­ge­fügt wird.

      Dir auch ein schö­nes Lesejahr 2023!

      Viele Grüße
      Frank

      1. Hallo Frank,

        ja, das macht bei Hörbüchern wirk­lich viel aus. Wenn es nur täg­lich 10 Minuten mehr sind, hast du in einer Woche schon mehr als 1 Stunde zusätz­li­che Hörzeit. Das sum­miert sich.

        Danke schön für den Link! Ich habe das gleich pro­biert und bin­nen von 2 Tagen war das Buch hin­zu­ge­fügt. 🙂 Also, bei mir hat das recht gut geklappt. Ich will mir ja nicht gleich am Anfang des Jahres mein Leseziel ver­hun­zen. 😉

        Liebe Grüße
        Nicole

        1. Hi Nicole,
          gut zu hören, dass das Hinzufügen neu­er Bücher bei Goodreads nun etwas schnel­ler geht.
          Und stimmt, wenn ich pro Tag nur ein biss­chen mehr höre, sum­miert sich das ganz gut zusam­men 🙂

          Viele Grüße
          Frank

  3. Schönen guten Morgen Frank!

    Heute fin­de ich auch end­lich Zeit, mich den vie­len Jahresrückblicken zu wid­men. Da kamen ja so vie­le online, aber ich freu mich, sie alle durch­zu­stö­bern 🙂

    Deiner ist auch wie­der sehr detail­liert gewor­den, das war bestimmt eine Menge Arbeit, auch wenn du anmerkst, es dir “ein­fach” gemacht zu haben.
    Von Neil Gaimen ken­ne ich ja mitt­ler­wei­le auch eini­ge Bücher. Diese schö­ne Sonderausgabe von “Der Ozean…” reizt mich auch sehr. Das Buch hab ich vor Jahren gele­sen aber ich muss geste­hen, dass ich es nicht so ganz durch­blickt habe damals. Vielleicht wäre das heu­te anders?

    Dass die KLingen bei den Highlights dabei sind freut mich natür­lich sehr! Ich hab ja nur noch die letz­te Trilogie vor mir, lei­der. Ich freu mich sehr drauf!

    Die Schattenstaub Trilogie reizt mich auch schon eine Weile, schön dass sie dich so begeis­tern konn­te!
    Mit Christina Henry möch­te ich die­ses Jahr auch end­lich wei­ter­ma­chen. Rotkäppchen gabs letz­tes Jahr mal als Schnäppchen, da hab ich direkt zuge­grif­fen. Das wird also das ers­te sein nach mei­nem Versuch mit Alice 🙂

    Ich wünsch dir ein ganz tol­les Lesejahr mit vie­len schö­nen Büchern!

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Jahresrückblick

    1. Hi Aleshanee,
      ja, das Lesen der gan­zen Jahresrückblicke ver­schlingt ein wenig Zeit, aber ich mag es, bei ande­ren Bloggern zu stö­bern. Allerdings schaf­fe ich es sel­ten, einen Kommentar zu hin­ter­las­sen. Schön, dass Du Dir die Zeit genom­men hast 🙂

      Bei Neil Gaiman warst Du viel­leicht ein wenig abge­lenkt. Seine Bücher sind zwar hier und da ein wenig abge­dreht, aber mei­nes Erachtens immer ver­ständ­lich 😀

      Viele herz­li­che Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert