Was wäre ein Rückblick ohne die Zahlenspiele? Hier nun die Zahlen des Jahres 2019:
In diesem Jahr habe ich insgesamt 118 Bücher vorgestellt (ohne Kinderbücher, Comics, Graphic Novels und Hörbücher, auf die ich später gesondert zurückkomme). In Summe ergab diese Anzahl von Büchern 46.305 von mir gelesene Seiten. Das macht im Schnitt 392 Seiten pro Buch, 3859 Seiten pro Monat oder 127 Seiten pro Tag. Damit hatte ich erfreulicherweise deutlich mehr Zeit für mein Hobby als noch 2018.
Anders bei den Hörbüchern, denn dort konnte ich im letzten Jahr nur 18 Hörbücher hören. Die insgesamt 13.820 Hörminuten verteilen sich auf 38 Hörminuten pro Tag. Das sind zwar nur zwei Minuten weniger als noch im vorigen Jahr, aber auf das Jahr gerechnet macht sich das eben doch bemerkbar.
Auch bei den Comics und Graphic Novels hatte ich mit 18 Büchern vergleichsweise wenig gelesen, obgleich großartige Werke dabei waren. Aber ich hatte den Eindruck als wären mehr Serienfortsetzungen veröffentlicht worden, die mich (mit Ausnahmen) weniger ansprechen.
Die 13 vorgestellten Kinderbücher zeigen das sich ändernde Leseverhalten der Kinder, das wenig verwunderlich ist, da sie nun mal älter werden und sich zunehmend für andere Bücher (und auch anderen Dingen als Lesen) interessieren.
Meine Bewertungsübersicht über das gesamte Jahr:
76x ★★★★★ Leseempfehlung
61x ★★★★☆ bietet unterhaltsame Lesestunden
14x ★★★☆☆ für Genrefans
12x ★★☆☆☆ könnte man lesen
4x ★☆☆☆☆ lieber nicht lesen
Im Schnitt bewerte ich die von mir vorgestellten Werke mit 4,2 von 5 Punkten. Von den hier vorgestellten Büchern sind insgesamt 70% Rezensionsexemplare, d.h. diese wurden mir entweder vom Verlag oder Autor bedingungslos zur Verfügung gestellt.
Der in diesem Jahr am häufigsten besuchte Beitrag war die Übersicht zu Der Chronik des Eisernen Druiden mit insgesamt 1.569 Besuchern. Der am häufigsten besuchte Beitrag, den ich auch im Jahr 2019 veröffentlicht habe, ist die Rezension zu “Das Schwert der Könige” mit 349 Besuchern.
Die Besucherzahlen steigen weiterhin. So verzeichnet der Webhoster mittlerweile rund zehn- bis fünfzehntausend Besucher pro Monat. Und das, obwohl ich den sozialen Medien den Rücken gekehrt habe. Oder vielleicht gerade deshalb…?
Alle von mir auf dem Blog vorgestellten Werke finden sich in der Leseliste 2019.
Hi Frank!
Joa, also dein Rückblick ist ja dann doch noch ein wenig ausführlicher als meiner *g*
Aber interessant auf jeden Fall zu sehen, was so über das Jahr verteilt deine Highlights waren und was du so weggelesen hast, war ja auch eine ganze Menge!
“Der unsichtbare Freund” ist jetzt jedenfalls mal auf meiner Wunschliste gelandet. Manche sind ja begeistert, andere wieder nicht, aber ich möchte mir jetzt doch meine eigene Meinung dazu bilden. Ist ja ein ganz schön dicker Schinken ^^
“1793” hab ich abgebrochen. Ich fand den Anfang noch echt gut und das hatte auch eine sehr düstere, stimmige Atmosphäre, aber dann wurde es für mich einfach nur langweilig mit den ganzen Ausführungen, die für mich nicht wirklich die Handlung weitergebracht haben… glaub 150 Seiten oder so hab ich gelesen.
Den Comic (oder Graphic Novel?) von Haunter of Dreams hab ich mir auf jeden Fall gemerkt und erst vor einigen Tagen ist der erste Band von Yria eingezogen. Aber ich werde mich an deinen Tipp halten und erst die Vorgeschichte lesen, wenn sie denn hoffentlich bald bei mir einzieht 😀
Ich nutze ja goodreads auch und ich finde die Plattform echt richtig gut, besser als lovelybooks. Das was ich lese ist meist vorhanden und ich finde das einfügen ehrlich gesagt recht einfach *lach* Wenn die Edition nicht drin ist muss man nur oben auf “add a new edition” gehen und kann die Daten eintragen und auch das Cover hochladen. Ist vielleicht eine Sache von Gewohnheit 🙂
Ich wünsch dir jedenfalls ein gutes Neues Jahr und viele spannende Lesestunden!
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanee,
habe grad wieder nur einen Mac zur Hand, weswegen ich auf Deinem Blog nicht antworten kann. Habs immer noch nicht rausgefunden, weshalb ich mit dem Mac nicht mehr auf Blogspot-Blogs kommentieren kann.
Mit 1793 kann ich nachvollziehen. Ich lese gerade 1794 und da hat er es mit den Umschreibung doch arg übertrieben. Ich bin bei ca. 20% des Buchs und es haben noch nicht mal Ermittlungen angefangen. In 1794 stört mich das derzeit und hoffe, dass es besser wird.
“Der unsichtbare Feind” ist nur scheinbar ein dicker Schinken. Das Buch liest sehr recht zügig, was auch für “Das Institut” von King gilt.
Im Laufe des Jahres werd ich mich vermutlich ein bisschen mehr mit Goodreads befassen.
Viele Grüße
Frank
Hi Frank, mir ist grade noch zu goodreads eingefallen, das hinzufügen einer anderen Edition geht erst, wenn du unten auf “all editions” klickst, dann zeigt es alle Editionen an und dann kommt oben rechts der Link für “add a new edition”. Also das steht noch nicht da wenn du nur das Buch alleine offen hast.
Außerdem find ich es da praktisch, dass man auch re-reads vermerken kann. Das geht ja bei lovelybooks zum Beispiel nicht. Bei goodreads steht dann drin, dass du es zum zweiten Mal liest.
Wollte ich nur noch anmerken 🙂
Liebe Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanee,
ich bin über jeden Tipp dankbar – immer her damit 😉
Viele Grüße
Frank
Hey Frank,
verrätst du absichtlich nicht, wie man dich bei Goodreads findet? 😀 Ich würde dir nämlich gern ne Freundschaftsanfrage schicken, um im Auge zu behalten, was du so treibst.
Liebe Grüße.
Elli
Hi Elli,
zumindest nicht bewusst. 😉 Ich habe mich dort allerdings erst ein bisschen umgesehen und lade dort (vorerst) hauptsächlich meine Rezensionen hoch. Hatte noch nicht die Zeit, mich auf weiteren Abwegen zu bewegen. Zu finden bin ich dort ebenfalls als “Der Büchernarr”:
https://www.goodreads.com/der_buechernarr
Viele Grüße
Frank