Aus dem Reich der Uralten

schiff drache

Mittlerweile hat Margaret Astrid Lindholm Ogden sich geoutet und bekannt­ge­ge­ben, dass sie sowohl hin­ter dem Pseudonym Megan Lindholm als auch hin­ter dem Pseudonym Robin Hobb steckt. Ihre ers­ten Bücher, die ich selbst nicht gele­sen habe (und die mitt­ler­wei­le nicht mehr ver­legt wer­den), hat sie als Megan Lindholm ver­öf­fent­licht und sich spä­ter den Namen Robin Hobb zuge­legt, weil die­ser (nach ihrer eige­nen Aussage) bes­ser zu ihr und ihren (High-Fantasy-)Geschichten passt.

Leider wur­den noch nicht alle Bücher ins Deutsche über­setzt, und die, die über­setzt wur­den, oft­mals geteilt oder von unter­schied­li­chen Verlagen neu auf­ge­legt. Ich habe da tat­säch­lich den Überblick ver­lo­ren, wes­halb ich die­se Übersicht erschaf­fen habe.

Von der Nevare-Trilogie abge­se­hen spie­len alle Bücher in der von Robin Hobb geschaf­fe­nen Welt “The Realm of the Elderlings”, was man als “Das Reich der Uralten” über­set­zen kann. Der Hauptplot ist dort sicher­lich die Lebensgeschichte von Fitz Chivalric, die ins­ge­samt drei Trilogien umfasst und sein gan­zes Leben beschreibt.

In die­ser Übersicht gebe ich einen Überblick über die Reihenfolge, wie die Bücher erschie­nen sind. In mei­ner Übersicht der Fantasy-Highlights sind sie so auf­ge­führt, wie ich emp­feh­le sie zu lesen, wenn man die Welt noch nicht kennt, näm­lich zuerst die Seelenschiff-Händler und erst dann die drei Weitseher-Trilogien.

Eine klei­ne Warnung: High-Fantasy-Bücher sind von Hause schon dafür bekannt, dass sie sehr umfang- und wort­reich Geschichten erzäh­len. So wur­den z.B. vie­le von “Der Herr der Ringe” maß­los ent­täuscht, weil J.R.R. Tolkien so viel Zeit dar­auf ver­wen­det, zu beschrei­ben. Dies trifft in einem ver­stärk­ten Maße für die Bücher von Robin Hobb zu. Es sind grund­sätz­lich sehr ruhig erzähl­te Geschichten, in denen es zwar auch Kriege und blu­ti­ges Gemetzel gibt, wo aber die Beschreibungen und Figurentwicklung über­wie­gen.

Ich ken­ne vie­le Leser, denen die Geschichten zu ruhig sind. Wer Action und gro­ße Kriege erwar­tet ist hier defi­ni­tiv falsch. Wer hin­ge­gen groß­ar­ti­ge Erzählungen sucht, soll­te sich den Büchern auf jeden Fall wid­men.

Folgend eine Übersicht über die Bücher, die unter dem Pseudonym Robin Hobb ver­öf­fent­licht wur­den. Die Bücher, die die Autorin als Megan Lindholm ver­öf­fent­licht hat, sind mitt­ler­wei­le ver­grif­fen.

The Farseer Trilogy – Die Chronik der Weitseher

Original: 
Assessin’s Apprentice (1995)

Deutsche Übersetzungen:

Original:
Royal Assassin (1996)

Deutsche Übersetzungen:

Original:
Assassin’s Quest (1997)

Deutsche Übersetzungen:

The Liveship Traders Trilogy – Die Seelenschiff-Händler

Original: 
Ship of Magic (1998)

Deutsche Übersetzungen:

Original:
The Mad Ship (1999)

Deutsche Übersetzungen:

Original:
Ship of Destiny (2000)

Deutsche Übersetzungen:

The Tawny Man Trilogy – Das Erbe der Weitseher

Original: 
Fool’s Errand (2001)

Deutsche Übersetzungen:

Original:
The Golden Fool (2002)

Deutsche Übersetzungen:

Original:
Fool’s Fate (2003)

Deutsche Übersetzungen:

The Soldier Son Trilogy – Nevare Trilogie

Die Nevare-Trilogie spielt nicht in der Welt der Uralten und wur­de bis­her von mir noch nicht gele­sen. Den Rezensionen nach zu urtei­len, han­delt sich wie­der um eine sehr ruhi­ge High-Fantasy-Geschichte, die den Schwerpunkt auf die Charakter-Entwicklung legt. Die Nevare-Trilogie ist aller­dings ver­grif­fen und (auch auf dem Gebrauchtmarkt) nicht mehr erhält­lich.

Band 1
Orig.: Shaman’s Crossing (2005)
Dt.: Die Schamanenbrücke (2008)

Band 2
Orig.:
Forest Mage (2006)
Dt.: Im Bann der Magie (2008)

Band 3
Orig.:
Renegade’s Magic (2007)
Dt.: Die Stunde der Abtrünnigen (2009)

The Rain Wild Chronicles – Die Regenwildnis Chroniken

Die Tetralogie, die im eng­li­schen Original als “The Rain Wild Chronicles” ver­öf­fent­licht wur­de, umfasst vier Teile. Der ers­te Teil “Dragon Keeper” aus dem Jahre 2009 wur­de als ers­ter Teil von “Die Regenwildnis Chroniken” 2012 und “Dragon Haven” aus dem Jahre 2010 unter dem Titel Drachenkämpfer 2012 ver­öf­fent­licht. Die ande­ren bei­den Teile “City of Dragons” und “Blood of Dragons” wur­den bis­her nicht ins Deutsche über­setzt, wes­halb ich die­sen Vierteiler noch nicht gele­sen habe.

Ich habe dem Penhaligon Verlag lei­der nicht abrin­gen kön­nen, ob die Tetralogie eben­falls neu auf­ge­legt wird.

Es gab eine erfreu­li­che Nachricht. Der Penhaligon Verlag wird die Regenwildnis Chroniken eben­falls neu auf­le­gen – inklu­si­ve der bei­den bis­her noch nicht über­setz­ten Bände. Der Startschuss fiel Ende August 2021 mit dem ers­ten Band, der unter dem Titel “Wächter der Drachen” erschien. Im November des­sel­ben Jahres folg­te “Stadt der Drachen”. Im Mai 2022 wur­de Band 3 “Kampf der Drachen” und im Juni Band 4 “Blut der Drachen” ver­öf­fent­licht.

Wie erwar­tet sind die Regenwildnis-Chroniken nicht das Highlight gewe­sen. Es fehl­te ein­fach ein her­aus­ra­gen­der Charakter, der die­sem Vierteiler das gewis­se Etwas geben konn­te. Klar, Robin Hobb hat auch hier bewie­sen, dass sie gut erzäh­len kann, aber es fehl­te ein­fach das Salz in der Suppe.

Original:
Dragon Keeper (2009)

Deutsche Übersetzungen:

Original:
Dragon Haven (2010)

Deutsche Übersetzungen:

Original:
City of Dragons (2012)

Deutsche Übersetzung:

Kampf der Drachen (2022)

Original:
Blood of Dragons (2013)

Deutsche Übersetzung:

Blut der Drachen (2022)

Zwischenspiele

The Inheritance (2013) Kurzgeschichtensammlung aus der Nevare-Welt

The Willful Princess and the Piebald Prince (2013) Vorgeschichte zur Weitseher-Trilogie

Beide Bücher wur­den bis­her nicht ins Deutsche über­setzt.

 

Fitz and the Fool Trilogy – Das Kind des Weitsehers

Original:
Fool’s Assassin (2014)

Deutsche Übersetzungen:
Die Tochter des Drachen (2019)

Original:
Fool’s Quest (2015)

Deutsche Übersetzungen:
Die Tochter des Propheten (2019)

Original:
Assassin’s Fate (2017)

Deutsche Übersetzungen:
Die Tochter des Wolfs (2019)

Ich gehö­re, wie man unschwer erken­nen kann, zu der Leserschaft, die sich für die Geschichten begeis­tern kann, die aus der Feder Robin Hobbs ent­sprun­gen sind und ich hof­fe, dass auch die noch feh­len­den Werke noch ins Deutsche über­setzt wer­den. Woran die Autorin der­zeit arbei­tet, konn­te ich noch nicht in Erfahrung brin­gen. Sie selbst hat ange­kün­digt, ein neu­es Buch im Jahre 2021 ver­öf­fent­li­chen zu wol­len.

4 Kommentare

  1. Ich kann emp­feh­len: Dave Duncan, Gay Gavriel Kay, James Barclay, David Eddings, David Gemmell, David Hair und von den neue­ren Klaus Viedenz, ein schö­nes Debut eines Sellfpublishers

  2. Schönen guten Morgen!

    Deinen tol­len Beitrag hab ich heu­te mal in mei­ner Stöberrunde ver­linkt 🙂 Diese Reihe ver­dient ger­ne noch mehr Aufmerksamkeit und du hast das so schön gelis­tet!
    Mir fehlt ja nur noch die letz­te Trilogie und der ers­te Band davon liegt schon bereit. Den möch­te ich auf jeden Fall in den nächs­ten Wochen star­ten!

    Liebste Grüße, Aleshanee

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert