Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung:

Datenschutz

Die Betreiber die­ser Seiten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Datenschutzvorschriften sowie die­ser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unse­rer Webseite ist in der Regel ohne Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Sofern eine betrof­fe­ne Person beson­de­re Services über die Internetseite in Anspruch neh­men möch­te, kann eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich wer­den. Ist die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine sol­che Verarbeitung kei­ne gesetz­li­che Grundlage, holen wir gene­rell eine Einwilligung der betrof­fe­nen Person ein. Soweit auf unse­ren Seiten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustimmung nicht an Dritte wei­ter­ge­ge­ben.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

 

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Die auf die­sem Blog gel­ten­de Datenschutzerklärung soll für jeden ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vor­ab die ver­wen­de­ten Begrifflichkeiten erläu­tern.

Wir ver­wen­den in die­ser Datenschutzerklärung unter ande­rem die fol­gen­den Begriffe:

  • a)    per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgenden „betrof­fe­ne Person“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merkmalen, die Ausdruck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Identität die­ser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

  • b)    betrof­fe­ne Person

Betroffene Person ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ver­ar­bei­tet wer­den.

  • c)    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­ge­führ­te Vorgang oder jede sol­che Vorgangsreihe im Zusammenhang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine ande­re Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d)    Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Verarbeitung ein­zu­schrän­ken.

  • e)    Profiling

Profiling ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspekte bezüg­lich Arbeitsleistung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesundheit, per­sön­li­cher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel die­ser natür­li­chen Person zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

  • f)     Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzuziehung zusätz­li­cher Informationen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Informationen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen wer­den.

  • g)    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwecke und Mittel die­ser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vor­ge­ge­ben, so kann der Verantwortliche bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kriterien sei­ner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vor­ge­se­hen wer­den.

  • h)    Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Verantwortlichen ver­ar­bei­tet.

  • i)      Empfänger

Empfänger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten han­delt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimm­ten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger.

  • j)      Dritter

Dritter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle außer der betrof­fe­nen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.

  • k)    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betrof­fe­nen Person frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Handlung, mit der die betrof­fe­ne Person zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

 

Cookies

Diese Internetseiten ver­wen­den Cookies. Cookies sind Textdateien, wel­che über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abge­legt und gespei­chert wer­den.

Zahlreiche Internetseiten und Server ver­wen­den Cookies. Viele Cookies ent­hal­ten eine soge­nann­te Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch wel­che Internetseiten und Server dem kon­kre­ten Internetbrowser zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Cookie gespei­chert wur­de. Dies ermög­licht es den besuch­ten Internetseiten und Servern, den indi­vi­du­el­len Browser der betrof­fe­nen Person von ande­ren Internetbrowsern, die ande­re Cookies ent­hal­ten, zu unter­schei­den. Ein bestimm­ter Internetbrowser kann über die ein­deu­ti­ge Cookie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert wer­den.

Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern die­ser Internetseite ein nut­zer­freund­li­cher Service bereit­ge­stellt wer­den, der ohne die Cookie-Setzung nicht mög­lich wären.

Mittels eines Cookies kön­nen die Informationen und Angebote auf unse­rer Internetseite im Sinne des Benutzers opti­miert wer­den. Cookies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unse­rer Internetseite wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unse­rer Internetseite zu erleich­tern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut sei­ne Zugangsdaten ein­ge­ben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abge­leg­ten Cookie über­nom­men wird. Ein wei­te­res Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den vir­tu­el­len Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betrof­fe­ne Person kann die Setzung von Cookies durch unse­re Internetseite jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Einstellung des genutz­ten Internetbrowsers ver­hin­dern und damit der Setzung von Cookies dau­er­haft wider­spre­chen. Ferner kön­nen bereits gesetz­te Cookies jeder­zeit über einen Internetbrowser oder ande­re Softwareprogramme gelöscht wer­den. Dies ist in allen gän­gi­gen Internetbrowsern mög­lich. Deaktiviert die betrof­fe­ne Person die Setzung von Cookies in dem genutz­ten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unse­rer Internetseite voll­um­fäng­lich nutz­bar.

 

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Diese Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betrof­fe­ne Person oder ein auto­ma­ti­sier­tes System eine Reihe von all­ge­mei­nen Daten und Informationen. Diese all­ge­mei­nen Daten und Informationen wer­den in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugrei­fen­den System ver­wen­de­te Betriebssystem, (3) die Internetseite, von wel­cher ein zugrei­fen­des System auf unse­re Internetseite gelangt (soge­nann­te Referrer), (4) die Unterwebseiten, wel­che über ein zugrei­fen­des System auf unse­rer Internetseite ange­steu­ert wer­den, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fen­den Systems und (8) sons­ti­ge ähn­li­che Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unse­re infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme die­nen.

Bei der Nutzung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Informationen zieht der Betreiber kei­ne Rückschlüsse auf die betrof­fe­ne Person. Diese Informationen wer­den viel­mehr benö­tigt, um (1) die Inhalte unse­rer Internetseite kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die Inhalte unse­rer Internetseite sowie die Werbung für die­se zu opti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funktionsfähigkeit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unse­rer Internetseite zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung not­wen­di­gen Informationen bereit­zu­stel­len. Diese anonym erho­be­nen Daten und Informationen wer­den durch den Betreiber daher einer­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutzniveau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Server-Logfiles wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Person ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert.

 

Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite

Der Betreiber bie­tet den Nutzern auf die­sem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befin­det, die Möglichkeit, indi­vi­du­el­le Kommentare zu ein­zel­nen Blog-Beiträgen zu hin­ter­las­sen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführ­tes, in der Regel öffent­lich ein­seh­ba­res Portal, in wel­chem eine oder meh­re­re Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt wer­den, Artikel pos­ten oder Gedanken in soge­nann­ten Blogposts nie­der­schrei­ben kön­nen. Die Blogposts kön­nen in der Regel von Dritten kom­men­tiert wer­den.

Hinterlässt eine betrof­fe­ne Person einen Kommentar in dem auf die­ser Internetseite ver­öf­fent­lich­ten Blog, wer­den neben den von der betrof­fe­nen Person hin­ter­las­se­nen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betrof­fe­nen Person gewähl­ten Nutzernamen (Pseudonym) gespei­chert und ver­öf­fent­licht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betrof­fe­nen Person ver­ge­be­ne IP-Adresse mit­pro­to­kol­liert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betrof­fe­ne Person durch einen abge­ge­be­nen Kommentar die Rechte Dritter ver­letzt oder rechts­wid­ri­ge Inhalte pos­tet. Die Speicherung die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt daher im eige­nen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich die­ser im Falle einer Rechtsverletzung gege­be­nen­falls exkul­pie­ren könn­te. Es erfolgt kei­ne Weitergabe die­ser erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte, sofern eine sol­che Weitergabe nicht gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.

 

Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Internetseite

Die im Blog abge­ge­be­nen Kommentare kön­nen grund­sätz­lich von Dritten abon­niert wer­den. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Kommentator die sei­nem Kommentar nach­fol­gen­den Kommentare zu einem bestimm­ten Blog-Beitrag abon­niert.

Sofern sich eine betrof­fe­ne Person für die Option ent­schei­det, Kommentare zu abon­nie­ren, ver­sen­det der für die Verarbeitung Verantwortliche eine auto­ma­ti­sche Bestätigungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu über­prü­fen, ob sich wirk­lich der Inhaber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adresse für die­se Option ent­schie­den hat. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jeder­zeit been­det wer­den.

 

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der betrof­fe­nen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen ande­ren Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, wel­chen der für die Verarbeitung Verantwortliche unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetzgeber vor­ge­schrie­be­ne Speicherfrist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

Rechte der betroffenen Person

  • a)    Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fe­ne Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Möchte eine betrof­fe­ne Person die­ses Bestätigungsrecht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Datenschutzbeauftragten oder einen ande­ren Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den.

  • b)    Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewähr­te Recht, jeder­zeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unent­gelt­li­che Auskunft über die zu sei­ner Person gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Auskunft zu erhal­ten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betrof­fe­nen Person Auskunft über fol­gen­de Informationen zuge­stan­den:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet wer­den
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Empfängern in Drittländern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen
    • falls mög­lich die geplan­te Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kriterien für die Festlegung die­ser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen die­se Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erho­ben wer­den: Alle ver­füg­ba­ren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung ein­schließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumin­dest in die­sen Fällen — aus­sa­ge­kräf­ti­ge Informationen über die invol­vier­te Logik sowie die Tragweite und die ange­streb­ten Auswirkungen einer der­ar­ti­gen Verarbeitung für die betrof­fe­ne Person

Ferner steht der betrof­fe­nen Person ein Auskunftsrecht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tio­na­le Organisation über­mit­telt wur­den. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­ne­ten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhal­ten.

Möchte eine betrof­fe­ne Person die­ses Auskunftsrecht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Datenschutzbeauftragten oder einen ande­ren Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den.

  • c)    Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewähr­te Recht, die unver­züg­li­che Berichtigung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Ferner steht der betrof­fe­nen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklärung — zu ver­lan­gen.

Möchte eine betrof­fe­ne Person die­ses Berichtigungsrecht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Datenschutzbeauftragten oder einen ande­ren Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den.

  • d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen wer­den)

Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewähr­te Recht, von dem Verantwortlichen zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erfor­der­lich ist:

    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den für sol­che Zwecke erho­ben oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind.
    • Die betrof­fe­ne Person wider­ruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betrof­fe­ne Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betrof­fe­ne Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
    • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erfor­der­lich, dem der Verantwortliche unter­liegt.
    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erho­ben.

Sofern einer der oben genann­ten Gründe zutrifft und eine betrof­fe­ne Person die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ver­an­las­sen möch­te, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Datenschutzbeauftragten oder einen ande­ren Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den. Der Datenschutzbeauftragte oder ein ande­rer Mitarbeiter wird ver­an­las­sen, dass dem Löschverlangen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Wurden die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist der Betreiber als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft der Betreiber unter Berücksichtigung der ver­füg­ba­ren Technologie und der Implementierungskosten ange­mes­se­ne Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um ande­re für die Datenverarbeitung Verantwortliche, wel­che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über in Kenntnis zu set­zen, dass die betrof­fe­ne Person von die­sen ande­ren für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Replikationen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat, soweit die Verarbeitung nicht erfor­der­lich ist. Der Datenschutzbeauftragte oder ein ande­rer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige ver­an­las­sen.

  • e)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewähr­te Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Voraussetzungen gege­ben ist:

    • Die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermög­licht, die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen.
    • Die Verarbeitung ist unrecht­mä­ßig, die betrof­fe­ne Person lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Einschränkung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
    • Der Verantwortliche benö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht län­ger, die betrof­fe­ne Person benö­tigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betrof­fe­ne Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Gründe des Verantwortlichen gegen­über denen der betrof­fe­nen Person über­wie­gen.

Sofern eine der oben genann­ten Voraussetzungen gege­ben ist und eine betrof­fe­ne Person die Einschränkung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen möch­te, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Datenschutzbeauftragten oder einen ande­ren Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den. Der Datenschutzbeauftragte oder ein ande­rer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung ver­an­las­sen.

  • f)     Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewähr­te Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che durch die betrof­fe­ne Person einem Verantwortlichen bereit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Sie hat außer­dem das Recht, die­se Daten einem ande­ren Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, wel­che dem Verantwortlichen über­tra­gen wur­de.

Ferner hat die betrof­fe­ne Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen ande­ren Verantwortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rechte und Freiheiten ande­rer Personen beein­träch­tigt wer­den.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betrof­fe­ne Person jeder­zeit an den Datenschutzbeauftragten oder einen ande­ren Mitarbeiter wen­den.

  • g)    Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewähr­te Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Bestimmungen gestütz­tes Profiling.

Der Betreiber ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verarbeitung nach­wei­sen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet der Betreiber per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um Direktwerbung zu betrei­ben, so hat die betrof­fe­ne Person das Recht, jeder­zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit sol­cher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betrof­fe­ne Person gegen­über dem Betreiber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Betreiber die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwecke ver­ar­bei­ten.

Zudem hat die betrof­fe­ne Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, gegen die sie betref­fen­de Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen Forschungszwecken oder zu sta­tis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfol­gen, Widerspruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffent­li­chen Interesse lie­gen­den Aufgabe erfor­der­lich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betrof­fe­ne Person direkt an den Datenschutzbeauftragten oder einen ande­ren Mitarbeiter wen­den. Der betrof­fe­nen Person steht es fer­ner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, unge­ach­tet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spezifikationen ver­wen­det wer­den.

  • h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall ein­schließ­lich Profiling

Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewähr­te Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung — ein­schließ­lich Profiling — beru­hen­den Entscheidung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­che Wirkung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwi­schen der betrof­fe­nen Person und dem Verantwortlichen erfor­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechtsvorschriften ange­mes­se­ne Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berech­tig­ten Interessen der betrof­fe­nen Person ent­hal­ten oder (3) mit aus­drück­li­cher Einwilligung der betrof­fe­nen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwi­schen der betrof­fe­nen Person und dem Verantwortlichen erfor­der­lich oder (2) erfolgt sie mit aus­drück­li­cher Einwilligung der betrof­fe­nen Person, trifft der Betreiber ange­mes­se­ne Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tig­ten Interessen der betrof­fe­nen Person zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person sei­tens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eige­nen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betrof­fe­ne Person Rechte mit Bezug auf auto­ma­ti­sier­te Entscheidungen gel­tend machen, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Datenschutzbeauftragten oder einen ande­ren Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den.

  • i)      Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewähr­te Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu wider­ru­fen.

Möchte die betrof­fe­ne Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung gel­tend machen, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an unse­ren Datenschutzbeauftragten oder einen ande­ren Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wen­den.

 

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von AddThis

Der Service von AddThis wur­de ein­ge­stellt. Deshalb ist die Datenschutzbestimmung zu die­sem Dienst hin­fäl­lig gewor­den.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Die Integration die­ses Blogs auf Facebook wur­de am 16.09.2018 deak­ti­viert.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf die­ser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) inte­griert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter ande­rem Daten dar­über, von wel­cher Internetseite eine betrof­fe­ne Person auf eine Internetseite gekom­men ist (soge­nann­te Referrer), auf wel­che Unterseiten der Internetseite zuge­grif­fen oder wie oft und für wel­che Verweildauer eine Unterseite betrach­tet wur­de. Eine Web-Analyse wird über­wie­gend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung ein­ge­setzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ver­wen­det für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz “_gat._anonymizeIp”. Mittels die­ses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betrof­fe­nen Person von Google gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unse­re Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem ande­ren Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unse­rer Internetseite. Google nutzt die gewon­ne­nen Daten und Informationen unter ande­rem dazu, die Nutzung unse­rer Internetseite aus­zu­wer­ten, um für uns Online-Reports, wel­che die Aktivitäten auf unse­ren Internetseiten auf­zei­gen, zusam­men­zu­stel­len, und um wei­te­re mit der Nutzung unse­rer Internetseite in Verbindung ste­hen­de Dienstleistungen zu erbrin­gen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person. Was Cookies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unse­rer Internetseite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten die­ser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Google-Analytics-Komponente inte­griert wur­de, wird der Internetbrowser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Google-Analytics-Komponente ver­an­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu über­mit­teln. Im Rahmen die­ses tech­ni­schen Verfahrens erhält Google Kenntnis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fe­nen Person, die Google unter ande­rem dazu die­nen, die Herkunft der Besucher und Klicks nach­zu­voll­zie­hen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermög­li­chen.

Mittels des Cookies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Informationen, bei­spiels­wei­se die Zugriffszeit, der Ort, von wel­chem ein Zugriff aus­ging und die Häufigkeit der Besuche unse­rer Internetseite durch die betrof­fe­ne Person, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Internetseiten wer­den die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, ein­schließ­lich der IP-Adresse des von der betrof­fe­nen Person genutz­ten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika über­tra­gen. Diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt die­se über das tech­ni­sche Verfahren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umständen an Dritte wei­ter.

Die betrof­fe­ne Person kann die Setzung von Cookies durch unse­re Internetseite, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Einstellung des genutz­ten Internetbrowsers ver­hin­dern und damit der Setzung von Cookies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Einstellung des genutz­ten Internetbrowsers wür­de auch ver­hin­dern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetz­ter Cookie jeder­zeit über den Internetbrowser oder ande­re Softwareprogramme gelöscht wer­den.

Ferner besteht für die betrof­fe­ne Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeug­ten, auf eine Nutzung die­ser Internetseite bezo­ge­nen Daten sowie der Verarbeitung die­ser Daten durch Google zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hierzu muss die betrof­fe­ne Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass kei­ne Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics über­mit­telt wer­den dür­fen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewer­tet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche System der betrof­fe­nen Person zu einem spä­te­ren Zeitpunkt gelöscht, for­ma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betrof­fe­ne Person eine erneu­te Installation des Browser-Add-Ons erfol­gen, um Google Analytics zu deak­ti­vie­ren. Sofern das Browser-Add-On durch die betrof­fe­ne Person oder einer ande­ren Person, die ihrem Machtbereich zuzu­rech­nen ist, deinstal­liert oder deak­ti­viert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneu­ten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die gel­ten­den Datenschutzbestimmungen von Google kön­nen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abge­ru­fen wer­den. Google Analytics wird unter die­sem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genau­er erläu­tert.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+

Die Integration die­ses Blogs auf Google+ wur­de am 16.09.2018 deak­ti­viert.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Die Integration die­ses Blogs auf Twitter wur­de am 16.09.2018 deak­ti­viert.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Bloglovin

Die Integration die­ses Blogs auf Bloglovin wur­de am 16.09.2018 deak­ti­viert.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf die­ser Internetseite Komponenten von YouTube inte­griert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kos­ten­lo­se Einstellen von Videoclips und ande­ren Nutzern die eben­falls kos­ten­freie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung die­ser ermög­licht. YouTube gestat­tet die Publikation aller Arten von Videos, wes­halb sowohl kom­plet­te Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst ange­fer­tig­te Videos über das Internetportal abruf­bar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten die­ser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrie­ben wird und auf wel­cher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) inte­griert wur­de, wird der Internetbrowser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge YouTube-Komponente ver­an­lasst, eine Darstellung der ent­spre­chen­den YouTube-Komponente von YouTube her­un­ter­zu­la­den. Weitere Informationen zu YouTube kön­nen unter https://www.youtube.com/intl/de/about/ abge­ru­fen wer­den. Im Rahmen die­ses tech­ni­schen Verfahrens erhal­ten YouTube und Google Kenntnis dar­über, wel­che kon­kre­te Unterseite unse­rer Internetseite durch die betrof­fe­ne Person besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Person gleich­zei­tig bei YouTube ein­ge­loggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video ent­hält, wel­che kon­kre­te Unterseite unse­rer Internetseite die betrof­fe­ne Person besucht. Diese Informationen wer­den durch YouTube und Google gesam­melt und dem jewei­li­gen YouTube-Account der betrof­fe­nen Person zuge­ord­net.

YouTube und Google erhal­ten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information dar­über, dass die betrof­fe­ne Person unse­re Internetseite besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unse­rer Internetseite gleich­zei­tig bei YouTube ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Übermittlung die­ser Informationen an YouTube und Google von der betrof­fe­nen Person nicht gewollt, kann die­se die Übermittlung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unse­rer Internetseite aus ihrem YouTube-Account aus­loggt.

Die von YouTube ver­öf­fent­lich­ten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abruf­bar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch YouTube und Google.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Jetpack für WordPress

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf die­ser Internetseite Jetpack inte­griert. Jetpack ist ein WordPress-Plug-In, wel­ches dem Betreiber einer Internetseite, die auf WordPress auf­baut, zusätz­li­che Funktionen bie­tet. Jetpack gestat­tet dem Internetseitenbetreiber unter ande­rem eine Übersicht über die Besucher der Seite. Durch die Anzeige von ver­wand­ten Beiträgen und Publikationen oder die Möglichkeit, Inhalte auf der Seite zu tei­len, ist fer­ner die Steigerung der Besucherzahlen mög­lich. Außerdem sind Sicherheitsfunktionen in Jetpack inte­griert, sodass eine Jetpack nut­zen­de Internetseite bes­ser gegen Brute-Force-Attacken geschützt ist. Jetpack opti­miert und beschleu­nigt fer­ner das Laden der auf der Internetseite inte­grier­ten Bilder.

Betreibergesellschaft des Jetpack-Plug-Ins für WordPress ist die Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA. Die Betreibergesellschaft setzt die Trackingtechnologie der Quantcast Inc., 201 Third Street, San Francisco, CA 94103, USA, ein.

Jetpack setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person. Was Cookies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten die­ser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Jetpack-Komponente inte­griert wur­de, wird der Internetbrowser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Jetpack-Komponente ver­an­lasst, Daten zur Analysezwecken an Automattic zu über­mit­teln. Im Rahmen die­ses tech­ni­schen Verfahrens erhält Automattic Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung einer Übersicht der Internetseiten-Besuche ver­wen­det wer­den. Die so gewon­ne­nen Daten die­nen der Analyse des Verhaltens der betrof­fe­nen Person, wel­che auf die Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen zuge­grif­fen hat und wer­den mit dem Ziel, die Internetseite zu opti­mie­ren, aus­ge­wer­tet. Die über die Jetpack-Komponente erho­be­nen Daten wer­den nicht ohne eine vor­he­ri­ge Einholung einer geson­der­ten aus­drück­li­chen Einwilligung der betrof­fe­nen Person dazu genutzt, die betrof­fe­ne Person zu iden­ti­fi­zie­ren. Die Daten gelan­gen fer­ner Quantcast zur Kenntnis. Quantcast nutzt die Daten zu den glei­chen Zwecken wie Automattic.

Die betrof­fe­ne Person kann die Setzung von Cookies durch unse­re Internetseite, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Einstellung des genutz­ten Internetbrowsers ver­hin­dern und damit der Setzung von Cookies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Einstellung des genutz­ten Internetbrowsers wür­de auch ver­hin­dern, dass Automattic/Quantcast ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person setzt. Zudem kön­nen von Automattic bereits gesetz­te Cookies jeder­zeit über den Internetbrowser oder ande­re Softwareprogramme gelöscht wer­den.

Ferner besteht für die betrof­fe­ne Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Jetpack-Cookie erzeug­ten, auf eine Nutzung die­ser Internetseite bezo­ge­nen Daten sowie der Verarbeitung die­ser Daten durch Automattic/Quantcast zu wider­spre­chen und eine sol­che zu ver­hin­dern. Hierzu muss die betrof­fe­ne Person den Opt-Out-Button unter dem Link https://www.quantcast.com/opt-out/ drü­cken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetz­te Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betrof­fe­nen Person genutz­ten infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System abge­legt. Werden die Cookies auf dem System der betrof­fe­nen Person nach einem Widerspruch gelöscht, muss die betrof­fe­ne Person den Link erneut auf­ru­fen und einen neu­en Opt-Out-Cookie set­zen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betrof­fe­ne Person nicht mehr voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Die gel­ten­den Datenschutzbestimmungen von Automattic sind unter https://automattic.com/privacy/ abruf­bar. Die gel­ten­den Datenschutzbestimmungen von Quantcast sind unter https://www.quantcast.com/privacy/ abruf­bar.

 

Datenschutzerklärung wegen der Verwendung von Werbemitteln aus dem Amazon-Partnerprogramm

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat als Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms auf die­ser Internetseite Amazon-Komponenten inte­griert. Die Amazon-Komponenten wur­den von Amazon mit dem Ziel kon­zi­piert, Kunden über Werbeanzeigen auf unter­schied­li­che Internetseiten der Amazon-Gruppe, ins­be­son­de­re auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Amazon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zahlung einer Provision zu ver­mit­teln. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann durch die Nutzung der Amazon-Komponenten Werbeeinnahmen gene­rie­ren.

Betreibergesellschaft die­ser Amazon-Komponenten ist die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L‑2338 Luxembourg, Luxemburg.

Amazon setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person. Was Cookies sind, wur­de oben bereits erläu­tert. Durch jeden ein­zel­nen Aufruf einer der Einzelseiten die­ser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Amazon-Komponente inte­griert wur­de, wird der Internetbrowser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Amazon-Komponente ver­an­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Amazon zu über­mit­teln. Im Rahmen die­ses tech­ni­schen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Amazon dazu die­nen, die Herkunft von bei Amazon ein­ge­hen­den Bestellungen nach­zu­voll­zie­hen und in der Folge eine Provisionsabrechnung zu ermög­li­chen. Amazon kann unter ande­rem nach­voll­zie­hen, dass die betrof­fe­ne Person einen Partnerlink auf unse­rer Internetseite ange­klickt hat.

Die betrof­fe­ne Person kann die Setzung von Cookies durch unse­re Internetseite, wie oben bereits dar­ge­stellt, jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Einstellung des genutz­ten Internetbrowsers ver­hin­dern und damit der Setzung von Cookies dau­er­haft wider­spre­chen. Eine sol­che Einstellung des genutz­ten Internetbrowsers wür­de auch ver­hin­dern, dass Amazon ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fe­nen Person setzt. Zudem kön­nen von Amazon bereits gesetz­te Cookies jeder­zeit über einen Internetbrowser oder ande­re Softwareprogramme gelöscht wer­den.

Weitere Informationen und die gel­ten­den Datenschutzbestimmungen von Amazon kön­nen unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 abge­ru­fen wer­den.

Datenschutzerklärung zur Nutzung von Akismet Anti-Spam

Diese Seite nutzt das Akismet-Plugin der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110–4929, USA. Mit Hilfe die­ses Plugins wer­den Kommentare von ech­ten Menschen von Spam-Kommentaren unter­schie­den. Dazu wer­den alle Kommentarangaben an einen Server in den USA ver­schickt, wo sie ana­ly­siert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespei­chert wer­den. Ist ein Kommentar als Spam ein­ge­stuft wor­den, wer­den die Daten über die­se Zeit hin­aus gespei­chert. Zu die­sen Angaben gehö­ren der ein­ge­ge­be­ne Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum ver­wen­de­ten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags. Sie kön­nen ger­ne Pseudonyme nut­zen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse ver­zich­ten. Sie kön­nen die Übertragung der Daten kom­plett ver­hin­dern, in dem Sie unser Kommentarsystem nicht nut­zen. Das wäre scha­de, aber lei­der sehen wir sonst kei­ne Alternativen, die eben­so effek­tiv arbei­ten. Sie kön­nen der Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft unter support@wordpress.com, Betreff “Deletion of Data stored by Akismet” unter Angabe/Beschreibung der gespei­cher­ten Daten wider­spre­chen.

Datenschutzerklärung zur Nutzung von Steady

Die Nutzung von Steady wur­de auf die­sem Blog nach einer Testphase deak­ti­viert.

Nutzung von Microsoft Clarity

Im Fall einer Zustimmung zu sta­tis­ti­scher Auswertung nutzt die­se Webseite den Dienst “Clarity” der Microsoft Corporation. Clarity ver­wen­det unter ande­rem Cookies, die eine Analyse der Benutzung unse­rer Webseite ermög­li­chen, sowie einen sog. Tracking Code. Die erho­be­nen Informationen wer­den an Clarity über­mit­telt und dort gespei­chert. Diese kön­nen lt. Microsoft auch zu Werbezwecken genutzt wer­den. Siehe dazu Microsoft Privacy Statements. Für wei­te­re Informationen zu Clarity sie­he Datenschutzhinweise von Clarity.

[privacy_policy]