Jahresrückblick 2021

logo

Ich wün­sche allen Lesern und Leserinnen ein fro­hes neu­es Jahr. Ich hof­fe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gerutscht und freut euch wie ich auf vie­le neue Bücher. Das neue Jahr begin­ne ich mit mei­nem Jahresrückblick. Ich ver­su­che mei­nen Blog so weit es geht Corona frei zu hal­ten und ich glau­be, dass mir das auch ganz gut gelun­gen ist. Natürlich beschäf­tigt auch unse­re Familie die Pandemie, aber mein Buchblog soll dabei eine klei­ne Oase sein, um sich in ande­ren Welten zu ver­lie­ren.

Ja, auch die­ser Jahresrückblick ist sehr umfang­reich. Ich lie­be es ein­fach noch­mals das Jahr Revue pas­sie­ren zu las­sen und ich hof­fe, ihr wer­te Leser und Leserinnen wer­det den ein oder ande­ren inter­es­san­ten Beitrag fin­den.

Ich habe stumpf in den Übersichten alle Buchvorstellungen gelis­tet, die ich mit 5 Sternen bewer­tet habe. Wer mag, kann durch die Cover-Galerien stö­bern, denn jedes die­ser Bücher ist auf sei­ne Art eine Empfehlung wert.

Im Text gehe ich dann aller­dings auf die jewei­li­gen Highlights ein. Es lohnt sich also, sich die­sem ruhig auch zu wid­men. Los geht’s!

Bücher

Wenn ich im Bereich der Belletristik mir mein Jahr anschaue, dann ist es sehr schwie­rig, ein Highlight zu benen­nen. Wie ein­gangs schon erwähnt, ist jedes die­ser Bücher eine Empfehlung wert, aber die Bücher spre­chen voll­kom­men unter­schied­li­che Leser an.

Piranesi z.B. ist ein sehr außer­ge­wöhn­li­cher Roman, für den der Leser ein­fach bereit sein muss. Ebenfalls als Highlight betrach­te ich Tinte&Siegel von Kevin Hearne. Der Autor der Chroniken des Eisernen Druiden hat eine neue und inter­es­san­te Welt geschaf­fen, von der ich froh bin, dort dem­nächst wie­der Gast zu sein, denn der zwei­te Band ist schon erschie­nen und war­tet dar­auf, von mir gele­sen zu wer­den.

Wer lie­ber Science Fiction liest, soll­te sich “Der Astronaut” von Andy Weir näher anschau­en. Ich habe zwar vie­le SF-Bücher gele­sen, aber kei­nes war so gut wie die­ses.

Ach, wenn ich mir so die ande­ren Bücher so sehe, dann könn­te ich sie doch alle als Highlight bezeich­nen. Stöbert ein­fach selbst ein biss­chen.

Debüts

Den Debüt-Romanen gebe ich wei­ter­hin eine eige­ne Plattform auf mei­nem Blog und hebe die­se beson­ders her­vor. Besonders vie­le Debüts haben mich 2021 aller­dings nicht erreicht und noch weni­ger waren Highlights. Als Highlight des Jahres 2021 ist hier sicher­lich der Serienauftakt “Der Uhrmacher in der Filigree Street” zu nen­nen.

Selfpublisher

Bei mei­nen gele­se­nen Büchern, die von Autoren selbst ver­legt wer­den, sah es 2021 ein wenig mau aus. Dafür ist das ein­zi­ge Buch, das ich hier nen­nen kann, eine wah­re Empfehlung wert. Für mich stel­le “Die Botschafter” das Highlight unter den Selfpublishern dar.

Hörbücher

Jetzt muss ich doch noch mal die Pandemie erwäh­nen, denn durch sie bin ich deut­lich öfters im Home Office gewe­sen und dadurch weni­ger lan­ge auf der Straße. Dies ist aber der Ort, wo ich für gewöhn­lich die Haupthörzeit habe. Dadurch sind ein paar weni­ger Hörbücher zusam­men­ge­kom­men. Aber den­noch sind ein paar Highlights zusam­men­ge­kom­men.

Eine Besonderheit im nega­ti­ven Sinne stellt die Reihe “Die Trolle” von Christoph Hardebusch dar. Das Hörbuch ist zwar gut und emp­feh­lens­wert und auf sei­ne Art auch ein Highlight, aber der Verlag hat die Bücher sehr klein­tei­lig als Hörbuch gestü­ckelt, wes­halb das Preis-Leistungs-Verhältnis ein­fach nicht mehr stimmt und ich die Reihe des­halb nicht wei­ter­hö­re.

Folgende acht Hörbücher kann ich sehr emp­feh­len, auch wenn sie ein­mal quer durch alle Genres strei­fen.

Comics & Graphic Novels

Meine Zahlenspiele kom­men zwar erst zum Schluss, aber ich kann schon mal hier ver­mel­den, dass im Jahr 2021 85 Graphic Novels und Comics hier auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe. Das hängt damit zusam­men, dass ich mitt­ler­wei­le nicht nur bei den Pressevertretern von Panini und dem Splitter-Verlag aus­rei­chend bekannt bin, son­dern auch weil ich ein izneo-Topleser gewor­den bin. Dort kann ich mich qua­si ein­mal quer durch das Sortiment des Anbieters lesen.

Zusätzlich kau­fe ich mir noch zahl­rei­che Graphic Novels, so dass die erstaun­lich hohe Zahl zustan­de gekom­men ist. Auch hier sind die Werke quer durch alle Genres ver­tre­ten und ich den­ke, dass hier jeder Leser ein Buch ent­de­cken kann, das ihn anspricht. Selbst Graphic-Novel-Muffel dürf­te das ein oder ande­re Werk anspre­chen.

Sei es die Adaption diver­ser Romane (wie z.B. “Dune der Wüstenplanet” oder “The Stand”), Lebensgeschichten (wie z.B. Der Traum von Olympia), die Adaptionen der Lovecraft-Bücher von Tannabe, die Fortsetzung der Amulett-Reihe oder aber die Adaptionen von Orwells 1984. Alle die­se Bücher kann ich nur wärms­tens emp­feh­len.

Der Reihe “American Gods” habe ich eine eige­ne Seiten spen­diert und füh­re unten in der Übersicht ledig­lich ein Buch an. Danach habe ich ange­fan­gen, mich der Sandman-Reihe zu wid­men, wovon ich aber im neu­en Jahr aus­führ­lich berich­ten wer­de.

Die Monstress-Reihe ist optisch wie erzäh­le­risch im posi­ti­ven Sinne eine Herausforderung und über­aus emp­feh­lens­wert. Der Einstieg in die Welt wird dem Leser zwar etwas erschwert, aber die Reihe konn­te sich mit jedem ein­zel­nen Band stei­gern. Mittlerweile bin ich schwer begeis­tert von der Reihe und freue mich auf Monstress 6: Der Schwur, das am 24.01.2022 erschei­nen wird.

Kinder- und Jugendbücher

Meine Kinder wer­den älter und lesen ent­spre­chend ande­re Bücher. Kein Wunder, dass ich den Bereich mitt­ler­wei­le um Jugendbücher erwei­tert habe, denn klas­si­sche Kinderbücher fin­den immer sel­te­ner den Weg zu uns.

Die Jugendbücher hin­ge­gen wer­den i.d.R. nur von mir gele­sen und die Bewertungen basie­ren auf mei­nem per­sön­li­chen Eindruck. Eine Ausnahme ist “Sakia und das Reich jen­seits des Meeres”, das ich an die­ser Stelle zugleich als Highlight her­vor­he­ben möch­te.

Bei den Kinder- und Jugendbüchern gibt es wie­der zahl­rei­che Wissensbücher aus dem Hause Dorling Kindersley. Hier sind natür­lich nur die Bücher gelis­tet, die ich zusam­men mit mei­nen Kindern mit fünf Sternen bewer­tet habe. Und tat­säch­lich gefal­len uns die Bücher aus dem DK-Verlag außer­or­dent­lich gut und ver­mit­teln einen guten Wissensschatz. Ein Highlight unter die­sen Büchern ist auf jeden Fall die “Wundervolle Welt der Sterne”. Mit die­sem Buch unter­nimmt der Leser eine sehr beein­dru­cken­de Reise durch unser Sonnensystem und dar­über hin­aus in die Tiefen des Alls.

Kunst- und Sachbücher

Es gibt wohl kei­nen ande­ren Bereich auf mei­nem Blog, der so bunt gemischt ist wie die Vorstellung der Kunst- und Sachbücher. Das liegt ein­fach dar­an, dass allein die Sachbuchsparte so vie­le unter­schied­li­che Themen her­vor­bringt. Kunstbücher bzw. Fotobände fin­den immer weni­ger den Weg zu mir, was u.a. dar­an liegt, dass der Kunstbuchverlage Hatje Cantz kei­ne Rezensionsexemplare mehr zur Verfügung stellt.

Man merkt die­ser Auswahl wohl mein Interessengebiet an. Neben Nachhaltigkeit und Klimawandel sind es immer wie­der auch Biografien und schwie­ri­ge­re Themen wie unser Umgang mit dem Tod. Aber auch Bücher über die Fotografie lese eben­so ger­ne wie über das gro­ße Gebiet der Mythologien.

Rückblicke

Für mei­ne Monatsrückblicke habe ich nun ein Format gefun­den, das mir zumin­dest vor­erst zusagt. Wer mag, kann von die­ser Stelle aus nach­ver­fol­gen, wel­che Bücher mich Monat für Monat beschäf­tig­ten. Hier im Jahresrückblick sam­mel ich hin­ge­gen nur die Highlights der jewei­li­gen Kategorien.

logo monatsrueckblick

Meinungssache

Neben den klas­si­schen Buchvorstellungen gibt es immer wie­der ver­ein­zel­te Beiträge, in denen ich mei­ne Meinung zu bestimm­ten Themen kund­tue. Hier eine Übersicht, was sich im Jahre 2021 alles ange­sam­melt hat.

audible bookbeat
Bookbeat vs. Audible
72643 FBM Logo 2021 Ehrengast DE CMYK EPS
Die FBM und die uner­wünsch­ten Verlage
buchhandel
Kein LB Leserpreis 2021
until the end
Fragen – Antworten

Ich ver­glei­che das Angebot der bei­den Hörbuch- und Hörspiel-Anbieter Bookbeat und Audible. 

Und wie­der gab es eine hit­zi­ge Diskussion dar­über, ob die Messeveranstalter ein­zel­nen Verlagen ihren Auftritt unter­sa­gen soll­ten.

Der Leserpreis von Lovelybooks ent­fernt sich mei­ner Meinung nach immer wei­ter von den Lesern und hat immer weni­ger mit einem wah­ren Leserpreis zu tun.

Es ist eine erwei­ter­te Fassung von dem “Was nimmst Du auf eine ein­sa­me Insel mit” Szenario, das beim Weltenwanderer auf mein Interesse gesto­ßen ist.

computer 1844996 640
Ein paar Hinweise für Selfpublisher

Regelmäßig errei­chen mich Anfragen von Selfpublishern, wes­halb ich ein paar Hinweise zusam­men­ge­stellt habe.

library 1147815 640
Ich schrei­be (k)ein Fazit

Warum fin­det sich am Ende mei­ner Rezensionen immer ein Fazit? Und war­um befür­wor­te ich das?

laender
Wo kommst Du denn her?

Ein Blick auf die Herkunftsländer mei­ner Besucher. Ich fin­de sol­che Auswertungen immer wie­der inter­es­sant.

fair lesen
Fair Lesen – Schreiben ist nicht umsonst

Es ist ein Streit dar­über ent­brannt, ab wann die Bibliotheken eBooks zum Ausleihen anbie­ten dür­fen.

In mei­ner klei­nen Reihe Sprachkapriolen habe ich über das Jahr ver­teilt eini­ge Beiträge zum Thema “Gendern” ver­fasst. Hin und wie­der neh­men in mei­nen Augen die Forderungen nach einer gen­der­ge­rech­ten Sprache sehr befremd­li­che Züge an. Ich zei­ge ein­fach nur Skurrilitäten wie z.B. das tier­freund­li­che Gendern, aber auch, wie das Gendern als Politikum ein­ge­setzt wird oder wie sinn­vol­les Gendern tat­säch­lich funk­tio­nie­ren kann. Insgesamt habe ich bis­her neun Beiträge zu die­sem Thema auf mei­nem Blog ver­öf­fent­licht.

boy 2026064 640
Jesus war divers!?
buchhandel
ÜberzeuGENDERe Sprache: Wirklich?!
tiere tierfreundlich
tier­freund­li­che Sprache
logo sprachkapriolen
sinn­vol­les Gendern
menschen gender
Gendern als Politikum
logo sprachkapriolen
Lösungen zum Gendern
buchcover Anglizismen-Index
Der Anglizismen-Index 2021
logo sprachkapriolen
Wahn oder Wissenschaft?

Specials

Im Laufe der Zeit haben sich eini­ge Specials auf mei­nem Blog ange­sam­melt. Neben Lese-Empfehlungen für die Genres Fantasy, Horror, Science Fiction, Graphic Novels und Comics auch ver­ein­zel­te Beiträge zu Büchern ver­ein­zel­ter Autoren oder Tipps zum Bloggen. Ich ver­su­che natür­lich alle Seiten so aktu­ell wie mög­lich zu hal­ten, hin­ke hier und da aber ein wenig hin­ter­her. Man möge mir dies nach­se­hen.

king logo
Rezensionen zu Werken von Stephen King
Bibliografie King und der Buechernarr
Die Bibliographie von Stephen King
IMG 3862
Der dunk­le Turm von Stephen King
erwischt 1
Die Chronik des Eisernen Druiden
schiff drache
Aus dem Reich der Uralten – Die Welt von Robin Hobb
americangodspecial
American Gods als Buch und Graphic Novel

Comic vs.
Graphic Novel

Mein Beitrag zum Unterschied zwi­schen einem Comic und einer Graphic Novel ist erst seit einem Jahr online und erfreut sich unge­heu­rer Beliebtheit. Das liegt vor allem dar­an, dass die­ser Beitrag bei Google rela­tiv hoch gelis­tet ist und immer wie­der auf der ers­ten oder zwei­ten Seite erscheint. Und ich blei­be dabei, dass es den Unterschied und sehr vie­le Graphic Novels sich vom “ein­fa­chen Comic” sehr mas­siv abhe­ben kön­nen.

Challenges

Mein selbst gesteck­tes Ziel, 100 Bücher zu lesen, habe ich nicht erreicht. Der Hauptgrund dafür liegt dar­an, dass ich mehr Sach- und Kunstbücher gele­sen habe. Wenn ich bei­de zusam­men­zäh­le, dann kom­me ich auf ins­ge­samt 111 Bücher. Mehr Zahlen gibt es wei­ter unten bei den Zahlenspielen.

Dafür habe ich mehr Hörbücher gehört als von mir ange­nom­men. Anstelle der 20 wur­den es 35. Ob das auch bedeu­tet, dass ich mehr Zeit mit Hörbüchern ver­bracht habe, ver­ra­te ich in mei­nen Zahlenspielen.

16 von 30 Zielen erreicht
53%

Immerhin bin ich bei der Wortmagie’s maka­bre High Fantasy Challenge noch auf 16 von 30 Zielen gekom­men. Der Dezember bescher­te mir noch drei Fantasy-Bücher, von denen lei­der nur eines mich begeis­tern konn­te. Nun, so ist das manch­mal. Ich bin gespannt, ob ich im neu­en Jahr auf mehr Bücher kom­me.

ABC Challenge 2021 (24÷26)
91%

Ausnahmsweise läuft die ABC-Challenge noch bis Ende Januar 2022, aber ich habe so mei­ne Zweifel, ob ich die bei­den feh­len­den Buchstaben noch fin­den wer­de. Erstaunlicherweise habe ich das gan­ze Jahr über kein Buch gele­sen, das mit dem Buchstaben “N” beginnt. Damit hät­te ich nicht gerech­net. Ich bin gespannt, wel­che Bücher mich im neu­en Jahr erwar­ten.

Und nächs­tes Jahr? Auch da wer­de ich wie­der bei eini­gen Challenges mit­ma­chen. Schaut ein­fach auf mei­ner Challenge-Seite nach, wel­che es die­ses Jahr wer­den.

Zahlenspiele

Die Zahlenspiele dür­fen bei einem Jahresrückblick nicht feh­len. Fange ich mal mit den übli­chen Zahlenspielen an. Ich habe ins­ge­samt 82 Belletristik-Bücher und 29 Kunst- und Sachbücher gele­sen. In Summe sind dies 111 Bücher.

Die Belletristikbücher kom­men in Summe auf 31.740 Seiten, die Sachbücher auf 9.066 Seiten. Die Belletristik kommt im Schnitt auf 387 Seiten pro Buch, was auch mein Gefühl wider­spie­gelt, dass Bücher größ­ten­teils bei ca. 400 Seiten lie­gen, was dafür spricht, dass Verlage ver­su­chen, Bücher auf die­se Seitenzahl zu trim­men.

Über das Jahr ver­teilt sieht das als Grafik so aus:

buchcover

Der November ist ein wenig auf­fäl­lig, weil ich gleich vie­le Bücher wie in den ande­ren Monaten gele­sen habe, die­se aber auf sehr wenig Seiten kom­men.

Ich mer­ke bei sol­chen Rückblicken, wie sehr sich mein Leseverhalten im Laufe der Zeit ändert. Wenn ich näm­lich die Sachbücher hin­zu­zäh­le, dann kom­me ich wie­der annä­hernd auf die Zahlen, wie ich sie auch in den Vorjahren gese­hen habe. Dann kom­me ich näm­lich auf 111 Bücher und 40.806 Seiten. Allerdings sind das auch gut 5−8.000 Seiten weni­ger als in den Jahren zuvor.

Der Grund liegt mit Sicherheit zum einen dar­an, dass ich mehr Jugendbücher gele­sen habe, die mitt­ler­wei­le teils auch sehr umfang­reich wer­den kön­nen, zum ande­ren aber auch dar­an, dass ich deut­lich mehr Hörbücher gehört habe. Das hat mich selbst sehr über­rascht, denn es ist mir gar nicht so vor­ge­kom­men, vor allem, weil ich wie­der oft im Home Office war. Aber ich bin im Jahr 2021 auf ins­ge­samt 35 Hörbücher gekom­men, die mir ein Hörvergnügen von 19.088 Hörminuten beschert haben. Das sind 25% mehr als in den Vorjahren, wo ich auf etwas 14.000 Hörminuten gekom­men bin. Für mich selbst eine Überraschung.

Genres

Ich woll­te in die­sem Jahr mal schau­en, in wel­chen Genres ich so unter­wegs bin. Ich unter­tit­le mei­nen Blog mit “Thriller Horror Fantasy”, wobei ich das Gefühl hat­te, dass dies gar nicht mehr mei­ne Hauptgenres sind, in denen ich unter­wegs bin. Beim Horror ist das klar, weil dies eh ein “Nischengenre” ist und ich die Splatter- und Zombiefraktion aus­las­se. Da gibt es dann nicht mehr vie­le Horrorbücher.

Aber auch Thriller und Krimis sind in letz­ter Zeit sehr kurz gekom­men und machen nur noch einen klei­nen Anteil mei­ner gele­se­nen Bücher aus. Dafür neh­men Science Fiction Bücher einen immer grö­ße­ren Stellenwert ein. Und nein, Fantasy und Science Fiction gehö­ren nicht zusam­men und soll­ten strikt getrennt wer­den. Auch wenn es immer wie­der Bücher gibt, die in meh­re­ren Genres unter­wegs sind, fin­de ich eine Trennung mehr als ange­bracht!

Fantasy nimmt hin­ge­gen wei­ter­hin einen sehr gro­ßen Part in mei­nem Leseverhalten ein und das wird sich sicher­lich 2022 nicht ändern. Dafür wach­sen die Sachbücher und die Biografien Jahr für Jahr. Ebenso wie die Graphic Novels und Comics. Mit 85 Büchern aus die­sem Genre über­tref­fe ich bei wei­tem die gele­se­nen Werke aus den Vorjahren. Ich bin gespannt, wie sich das im nächs­ten Jahr wei­ter­ent­wi­ckelt.

genres21

Noch mehr Zahlen

Im vori­gen Jahr lag die Quote der Rezensionsexemplaren noch bei 61%. Diese ist in die­sem Jahr sprung­haft auf 76% gestie­gen. Mit einer der Gründe ist sicher­lich mein ver­mehr­ter Konsum von Graphic Novels und Comics, die ich haupt­säch­lich über izneo und den bei­den gro­ßen Verlagen Panini und Splitter Verlag bezie­he. Ich kau­fe mir zwar auch eini­ge Werke, aber dadurch, dass die recht hoch­prei­sig sind, kann ich es mir schlicht­weg ein­fach nicht leis­ten, die­se Anzahl der Bücher selbst zu kau­fen.

Hinzukommt, dass ich über Netgalley immer mehr Bücher auf einem ein­fa­chen Weg bezie­he. Vermutlich wer­de ich dar­über im nächs­ten Jahr mal einen eige­nen Beitrag schrei­ben, wie das aus­schaut.

Mein Wertungsdurchschnitt ist in die­sem Jahr leicht auf 4,2 von 5 Punkten gesun­ken.

Insgesamt fin­den sich 1148 Rezensionen auf die­sem Blog. Zzgl. ein paar, weil ich nicht mehr haar­klein alle Beiträge erfas­se. Die Besucherzahlen sind wei­test­ge­hend kon­stant geblie­ben und belau­fen sich wei­ter­hin auf ca. 6.000 Besucher (nicht Aufrufe) pro Monat. Meine Blogbeiträge wer­den gele­sen, wobei ich wei­ter­hin in ers­ter Linie blog­ge, weil es mir Spaß macht, der dadurch ver­stärkt wird, dass auch ande­re Leser sich an mei­nen Beiträgen erfreu­en.

Die Karte der Länder, die anzeigt wo die Bücher her­kom­men, die ich so gele­sen habe, wer­de ich nicht wei­ter ver­fol­gen, da ich ein­fach nicht in so vie­len frem­den Kulturkreisen unter­wegs bin, als dass eine sol­che Darstellung Sinn macht.

Schattenseiten

Auch die gab es wie­der 2021. Gleich mehr­mals wur­de mein Blog an ver­schie­de­nen Stellen über­nom­men und mei­ne URL umge­lei­tet. Schuld waren ein paar Plug-Ins, die ich genutzt habe und die es den Angreifern über eine Schwachstelle ermög­licht haben, auf mei­ne Datenbank zuzu­grei­fen. Teils waren die Angriffe sehr geschickt und ich hat­te ein wenig gebraucht, um die Ursache zu fin­den.

In einem Fall gelang mir dies nicht und ich muss­te den Blog neu auf­set­zen. Mittlerweile las­se ich täg­lich ein Backup von dem Blog erstel­len und behal­ten min­des­tens fünf Versionen, damit ich im Fall der Fälle den größ­ten Teil des Blog wie­der­her­stel­len kann.

Ebenfalls sehr ner­vig sind die Spam-Kommentare. Gut 99% der Kommentare wer­den her­aus­ge­fil­tert, aber es sind mitt­ler­wei­le ca. 100 Spamkommentare pro Woche, die auf mei­nem Blog plat­ziert wer­den sol­len. Ich hof­fe natür­lich immer, dass kei­ne Kommentare von Lesern oder Autoren dabei sind. Das wür­de ich näm­lich ange­sichts der Masse an Spamkommentaren nicht immer mit­be­kom­men.

Nun, nicht nur bös­wil­li­ge Hacker zer­schie­ßen mir den Blog, son­dern manch­mal spielt auch die Technik ver­rückt. So woll­te ich ein­fach den Blog auf PHP8 umstel­len, was kläg­lich schief ging. Ich weiß nicht genau war­um, aber ein down­gra­ding funk­tio­nier­te auch nicht mehr. Also hieß es im September erneut: Neuinstallation des Blogs und Aufspielen des letz­ten funk­tio­nie­ren­den Backups.

Goodreads

Goodreads sieht mein Bücherjahr wie gewohnt etwas anders, was meh­re­re Gründe hat. Zum einen lade ich nicht alle Rezensionen hoch. Für man­che Bücher erstel­le ich die Seiten in Goodreads, aber bei man­chen Büchern habe ich ein­fach kei­ne Lust, die­se bei Goodreads hin­zu­zu­fü­gen. Goodreads unter­schei­det nicht zwi­schen den Genres, d.h. es wer­den Graphic Novels und Kunstbücher eben­so mit­ge­zählt wie die Belletristik-Bücher.

Dadurch kom­me ich bei Goodreads auf ins­ge­samt 216 gele­se­nen Bücher und eine Anzahl der gele­se­nen Seiten von 56.009. Mein Wertungsschnitt liegt bei 4,3 von 5 Punkten.

Mehr Details zum Rückblick von Goodreads gibt es mit einem Klick auf fol­gen­de Grafik.

Das war er nun

Es freut mich, dass ihr es bis hier­her geschafft habt und ich hof­fe, ihr hat­tet beim Lesen eben­so viel Spaß wie ich beim Schreiben. Ich mag die Rückblicke und las­se sehr gern mei­ne Lesejahre Revue pas­sie­ren. Ich schaue mir dann näm­lich gern auch die Jahresrückblicke an, die ich bis­her ver­öf­fent­licht habe.

Ich freue mich auf das Lesejahr 2022 und auf die vie­len Welten, die es auch in die­sem Jahr zu erkun­den gilt.

Alle Bücher, die ich 2021 auf die­sem Blog vor­ge­stellt habe, fin­den sich in der Leseliste 2021.

6 Kommentare

  1. Hey Frank,

    ich arbei­te mich gera­de durch ein paar Jahresrückblicke durch und bin nun auch bei Deinem gelan­det. Wow, das ist WIRKLICH mal ein umfang­rei­cher Jahresrückblick, haha. Ich will gar nicht wis­sen, wie lan­ge du da dran saßt. Aber ich fin­de die Aufteilung wirk­lich schlüs­sig und bin gespannt bis zum Ende dabei geblie­ben. Von dei­nen Highlights habe ich nur das ein oder ande­re gele­sen, mir gefal­len die Diagramme total gut, die du mit ein­be­zo­gen hast.
    Gerade zum Ende des Jahres habe ich auch ein wach­sen­des Problem mit Spam-Kommentaren bekom­men… Das ist echt ner­vig, das hat­te ich davor nie… 🙄 Ich drü­cke uns mal die Daumen, dass sich das wie­der legt.

    Für 2022 wün­sche ich Dir eine viel­sei­ti­ge Buchauswahl, vie­le berei­chern­de Highlights, aus­rei­chend Zeit zum Lesen, wei­ter­hin viel Spaß beim Bloggen und natür­lich Glück und Gesundheit für die gesam­te Familie!

    Liebe Grüße
    Sophia

    PS: Zu mei­nem Jahresrückblick

    1. Hallo Sophia,
      noch ruht mein Blog, aber ich wer­de mich nächs­te Woche auf­raf­fen, um ihn aus dem Winterschlaf zu holen. Vermutlich mit der Montagsfrage bzw. Montagsantwort.
      Ich lese mich gera­de eben­falls durch die Jahresrückblicke, schaf­fe es aber lei­der nicht, immer näher dar­auf ein­zu­ge­hen. Vielleicht hole ich das nächs­te noch nach …

      Viele herz­li­che Grüße
      Frank

  2. Hi Frank!

    Auch ich dre­he gra­de mei­ne Runde durch die Jahresrückblicke – und dei­ner ist wirk­lich sehr umfang­reich gewor­den 😀
    Über vie­le der Bücher haben wir uns ja schon wäh­rend des Jahres aus­ge­tauscht. Besonders freut es mich, Krampus mit auf dei­ner Liste zu sehen – ein sehr abge­fah­re­nes, genia­les Buch!

    “Der Astronaut” und “Die Seele eines Spukhauses” haben es auf mei­ne Wunschliste geschafft.
    Mit Belgariad von David Eddings hab ich ange­fan­gen und Band 2 ist gra­de ges­tern bei mir ein­ge­zo­gen xD Band 1 war ja noch etwas ruhig, aber ich erwar­te jetzt viel von den Fortsetzungen und freu mich schon drauf!
    Ebenso neu­gie­rig gewor­den bin ich auf “Die Botschafter”, aber da steht Band 1 drauf *lach* Das muss also war­ten, denn mei­ne Reihenvorhaben für die­ses Jahr sind schon mehr als aus­ge­las­tet.

    Sasja und das Reich jen­seits des Meeres liegt ja schon etwas län­ger auf dem SuB – dar­auf hast du mich gebracht und ich möch­te es jetzt auch bald lesen.

    Im Science Fiction Genre möch­te ich defi­ni­tiv auch mehr lesen, aber so viel fin­de ich da nicht, was mich anspricht. Einige hab ich da aber auch auf mei­ner Wunschliste ste­hen.
    Außer Splatter und Zombies gibts aber doch eine Menge Auswahl im Bereich Horror O.O Grade letz­tens hab ich mich mit einer Freundin über Stephen King unter­hal­ten – sie kennt von ihm nur Friedhof der Kuscheltiere xD Da hab ich ihr aus­ein­an­der­ge­setzt wel­che unter­schied­li­chen Geschichten er geschrie­ben hat, die (fast) alle in den Bereich Horror zäh­len kön­nen und da ist doch eine Menge Vielfalt dabei 😉

    Vielen Dank für dei­nen aus­führ­li­chen Einblick in dein Lesejahr, das hat wie­der sehr viel Spaß gemacht und ich wün­sche dir ein wun­der­ba­res neu­es Jahr mit vie­len schö­nen Momenten und span­nen­den Lesestunden!

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Jahresrückblick

    1. Hi Aleshanee,
      schön, dass Du den Weg (auch) zu mei­nem Jahresrückblick gefun­den hast. Ich stö­be­re der­zeit auch durch diver­se Rückblicke, kann aber nicht immer einen Kommentar hin­ter­las­sen. Ich habe mich schon gewun­dert gehabt, dass Du kei­nen Rückblick ver­öf­fent­licht hast und sehe, dass Du das heut geän­dert hast 🙂 Da werd ich auch noch vor­bei­schau­en … spä­ter.

      Ja, wir tau­schen uns gern über Bücher aus und ich freu mich auch dar­auf, bei Dir wie­der vie­le Bücher zu ent­de­cken, die mir ansons­ten nicht auf­ge­fal­len wären. Ich muss zuge­ben, dass ich bei Dir am ehes­ten fün­dig wer­de – auch wenn wir am Ende hier und da ein paar Nicht-Übereinstimmungen hat­ten 🙂 Bei Belgariad kann ich Dir aber ver­si­chern, dass es Band für Band span­nen­der wird.

      Ich freue mich auf jeden Fall auch auf wei­te­ren regen Buchaustausch.

      Viele herz­li­che Grüße und ein schö­nes Wochenende
      Frank

      1. Ich pos­te den Jahresrückblick immer erst eine Woche nach Silvester – der Monatsrückblick zum Dezember kommt ja erst noch, da “muss” ich mei­ne Runden dre­hen, der Top Ten Thursday zu den Highlights, auch da wird viel kom­men­tiert. .. und bis ich dann auch alle Daten zusam­men­ge­zählt hab, da mag ich mir ein paar Tage Zeit las­sen. Es kann ja sein, dass in der letz­ten Dezemberwoche noch ein Buchhighlight auf­taucht 😉
        Und kom­men­tie­ren möch­te ich natür­lich auch, das wird mir sonst alles zu knapp ^^

        Ich fan­ge heu­te übri­gens mit dem zwei­ten Belgariad Band an 😀

        1. Hi Aleshanee,
          das mache ich für gewöhn­lich auch, dass ich erst im neu­en Jahr die Beiträge ver­öf­fent­li­che, aber im letz­ten Jahr woll­te ich mei­nen Blog viel eher wie­der reak­ti­vie­ren, was eben nicht funk­tio­niert hat. Und wenn ich zwi­schen den Jahren dann doch ein Highlight lese, dann stel­le ich das ein­fach im neu­en Jahr vor. Ich neh­me das nicht so genau 😀

          Ja, Belgariad wird Dir sicher gefal­len bzw. es wür­de mich sehr wun­dern, wenn nicht. Viel Spaß damit 🙂

          Viele Grüße
          Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert