logo der blanke horror

Der blanke Horror

Ich bin immer wieder auf der Suche nach sehr guten Horror-Romanen und bin erstaunlich selten fündig, was vermutlich an meinem eigenen Anspruch liegt, dass die Horror-Romane sich nicht über blutige Gemetzel definieren sollen, sondern durch den wortwörtlichen Horror und Nervenkitzel. Aus diesem Grund ist diese Zusammenstellung entstanden, die immer noch recht übersichtlich ist. Ich bin also sehr dankbar über jede Empfehlung – und sei es zu einem Buchblog, auf dem auch ebenfalls Horror-Romane vorgestellt werden.

Folgend nun die kleine Auswahl an empfehlenswerten Horror-Romanen, die ich in den letzten Jahren gelesen und hier auf dem Blog vorgestellt habe.

Stephen Kings Debüt “Carrie” habe ich nochmals gelesen bzw. gehört. Auch heute noch sehr zu empfehlen.

Scott Carson beweist, dass auch mit bekannten Stilelementen und Klischees ein guter Horror-Roman entstehen kann.

The Chill von Scott Carson auf diesem Blog vorgestellt im Juni 2021.

Dieses Buch ist ein eher ruhiger Monster-Gruselroman, der weder schockiert noch explizit und blutig wird. Die ruhige Geschichte der dargestellten Familie passt sehr gut zu den gewählten Monstern und ergibt einen sehr stimmigen Roman.

Das Haus der finsteren Träume von Shaun Hamill auf diesem Blog vorgestellt im Mai 2020.

Klar, man kann sagen, dass sich die Geschichte bestenfalls an »Alice im Wunderland« anlehnt, aber in Summe ist dieses Buch am Ende doch sehr gut gelungen, obgleich es hier und da zur Sache geht.

Die Chroniken von Alice – Finsternis im Wunderland von Christina Henry auf diesem Blog vorgestellt im Februar 2020

Wirklich großartig erzählt ist der Roman »Der unsichtbare Freund« vom mir bis dato unbekannten Autor Stephen Chbosky. In allen Belangen lässt der Autor seine Erzählkunst durchblicken und hat mich auf allen Ebenen erreicht. Ein Buch ganz nach meinem Geschmack und deshalb mein Buch-Highlight des Jahres 2019.

Der unsichtbare Freund von Stephen Chbosky auf diesem Blog vorgestellt im November 2019

»Das Institut« ist eine Erzählung, in der Stephen King keine Experimente gewagt, sondern einfach nur eine gute und fesselnde Geschichte geschrieben hat. Packend geschrieben ohne großartige Ausschweifungen und Längen erzählt er einen sehr guten Thriller vor paranormalem Hintergrund.

Das Institut von Stephen King auf diesem Blog vorgestellt im September 2019

Ich hatte überhaupt nicht erwartet, dass dieser Western-Horror-Roman derart gut geschrieben ist. Eine “angenehme” Überraschung, so dass dieser Western mit markanten Horroreinschlägen in dieser Auflistung landet.

Im Schatten über Totem Land von S. Craig Zahler auf diesem Blog vorgestellt im April 2018

Ein wirklich großartiges Buch stammt vom niederländischen Autor Heuvelt, der ein grandioses Debüt hingelegt hat. Nicht umsonst ist dieser Beitrag einer der am häufigsten besuchten Beiträge des Blogs. Toll geschrieben mit viel Witz und angenehmen Horror.

HEX von Thomas Olde Heuvelt auf diesem Blog vorgestellt im November 2017

In meinen Augen wurde dieser Roman zu unrecht massiv kritisiert. Ich fand es angenehm rasant und spannend geschrieben und sprech trotz aller Unkenrufe eine Empfehlung aus

Die Überfahrt von Mats Strandberg auf diesem Blog vorgestellt im Mai 2017

Eine vergleichsweise alte Rezension, die ich heute sicherlich anders schreiben würde. Das ändert aber nichts daran, dass dieses Buch auch heute noch lesenswert ist.

Suicide Forest von Jeremy Bates auf diesem Blog vorgestellt im November 2016

Ein etwas anderer Vampirroman und mal keine Vampirromanze. Die Rezension ist zwar etwas betagter, das Buch aber noch immer lesenswert.

Kinder der Nacht von Dan Simmons auf diesem Blog vorgestellt im November 2016

Graphic Novels

Gute und empfehlenswerte Horror-Graphic-Novels sind sicherlich noch seltener als Horror-Romane. Deshalb stelle ich ausgewählte Werke hier gesondert nochmals vor, obgleich sie sich auch auf der Seite der empfehlenswerten Comics und Graphic Novels wiederfinden.

Eine Horrorgeschichte gänzlich ohne Ton so zu schreiben, dass sie dennoch den Leser in seinen Bahn zu ziehen vermag, ist verdammt schwierig.

Joe Hill: Daphne Byrne – Besessen von Laura Marks vorgestellt im August 2021.

Eine sehr gute Graphic Novel Adaption von Stephen Kings Meisterwerk “The Stand” wurde in Form von drei Sammelbänden neu aufgelegt. Enthalten sind je 10 Einzelbände, die schon zuvor separat veröffentlicht wurden. Auf diesem Blog finden sich die Reviews zu allen drei Bänden der außergewöhnlichen Adaption. Alle drei Bücher kommen in einem großen Hardcover und einem sehr hochwertigen Druck.

Schneewitchen mal anders: Das passiert, wenn Neil Gaiman dieses Märchen adaptiert. Zusammen mit der Illustratorin Coleen Doran ist ein künstlerisches Highlight entstanden.

Snow, Glas, Apples von Neil Gaiman auf diesem Blog vorgestellt im Mai 2021

Ein gelungener Auftakt zu einer recht blutigen Comic-Serie. Der zweite Band kommt leider nicht an den ersten Teil heran und wartet am Ende mit einem Cliffhanger.

Something is killing the Children von James Tynion IV. auf diesem Blog vorgestellt im November 2020

Band 2 vorgestellt im Mai 2021

“Das Puppenhaus” ist eine wirklich gelungene Horror-Graphic-Novel, bei der alles passt. Okay, das klingt abgedroschner als das Buch ist. Also einfach lesen!

Das Puppenhaus von M.R. Carey auf diesem Blog vorgestellt im November 2020

Eine erstklassig erzählte und gezeichnete Novel, die auch vor humorvollen Szenen nicht Halt macht. Wer gern leicht abgedrehte Graphic Novels mag, muss hier einfach zugreifen.

Ein Korb voller Köpfe von Joe Hill auf diesem Blog vorgestellt im Oktober 2020

Dieses Buch ist ein sicherlich außergewöhnliches Werk, das sowohl erzählerisch als auch optisch den Leser in seinen Bann ziehen kann, da es gekonnt ein bisschen Science Fiction, mit einer Portion Mystery und Horror sowie einer Prise Dramaturgie vereint.

Die lebende Tote von Oliver Vatine auf diesem Blog vorgestellt im Juni 2019

Diese Graphic Novel ist schon 2016 erschienen und wurde leider bisher nicht fortgesetzt. Dennoch ist es eine Empfehlung wert, vor allem, weil die Geschichte abgeschlossen wird.

Wytches von Jock auf diesem Blog vorgestellt im Mai 2019

Den Kings muss ein Horror-Gen mitgegeben worden sein. Wie sonst kann man erklären, dass nicht nur der Vater Stephen, sondern auch seine Söhne Owen und Joe sich diesem Genre verschrieben haben? Joe Hill ist das Pseudonym von Joseph Hillstrom King (das „Sandwich-King-Kind), der sich diese herrlich abgedrehte Geschichte verantwortlich zeigt.

Die Locke & Key Master-Edition: Band 1 enthält
Band 1: Willkommen in Lovecraft und Band 2 Psychospiele .

Die Locke & Key Master-Edition: Band 2 enthält
Band 3: Die Schattenkrone und Band 4: Die Schlüssel zum Königreich.

Die Locke & Key Master-Edition: Band 3 enthält
Band 5: Uhrwerke und Band 6: Alpha & Omega