logo der blanke horror

Der blanke Horror

Ich bin immer wie­der auf der Suche nach sehr guten Horror-Romanen und bin erstaun­lich sel­ten fün­dig, was ver­mut­lich an mei­nem eige­nen Anspruch liegt, dass die Horror-Romane sich nicht über blu­ti­ge Gemetzel defi­nie­ren sol­len, son­dern durch den wort­wört­li­chen Horror und Nervenkitzel. Aus die­sem Grund ist die­se Zusammenstellung ent­stan­den, die immer noch recht über­sicht­lich ist. Ich bin also sehr dank­bar über jede Empfehlung – und sei es zu einem Buchblog, auf dem auch eben­falls Horror-Romane vor­ge­stellt wer­den.

Folgend nun die klei­ne Auswahl an emp­feh­lens­wer­ten Horror-Romanen, die ich in den letz­ten Jahren gele­sen und hier auf dem Blog vor­ge­stellt habe.

»Sara« ist auch des­halb ein klas­si­scher King, weil er sich viel Zeit nimmt, um den Figuren des Romans Leben und der Geschichte Atmosphäre ein­zu­hau­chen. Und das mit Erfolg.

Ich mag den Stil des nie­der­län­di­schen Autors Thomas Olde Heuvelt, der mit “November” wie­der einen lesens­wer­ten Roman geschrie­ben hat.

Ich bin noch immer dabei, alle Bücher des Vielschreibers Stephen King zu lesen. Dazu gehö­ren auch sol­che Neuerscheinungen wie “Der Werwolf von Tarker Mills”.

Anthony Ryan ken­nen vie­le als Autor von Fantasy-Romanen. Hier gibt er sein Debüt als Autor eines Horror-Thrillers. Mir hat der Roman “Ein Fluss so rot und schwarz” gut gefal­len.

Stephen Kings Debüt “Carrie” habe ich noch­mals gele­sen bzw. gehört. Auch heu­te noch sehr zu emp­feh­len.

Scott Carson beweist, dass auch mit bekann­ten Stilelementen und Klischees ein guter Horror-Roman ent­ste­hen kann.

The Chill von Scott Carson auf die­sem Blog vor­ge­stellt im Juni 2021.

Dieses Buch ist ein eher ruhi­ger Monster-Gruselroman, der weder scho­ckiert noch expli­zit und blu­tig wird. Die ruhi­ge Geschichte der dar­ge­stell­ten Familie passt sehr gut zu den gewähl­ten Monstern und ergibt einen sehr stim­mi­gen Roman.

Das Haus der fins­te­ren Träume von Shaun Hamill auf die­sem Blog vor­ge­stellt im Mai 2020.

Klar, man kann sagen, dass sich die Geschichte bes­ten­falls an »Alice im Wunderland« anlehnt, aber in Summe ist die­ses Buch am Ende doch sehr gut gelun­gen, obgleich es hier und da zur Sache geht.

Die Chroniken von Alice – Finsternis im Wunderland von Christina Henry auf die­sem Blog vor­ge­stellt im Februar 2020

Wirklich groß­ar­tig erzählt ist der Roman »Der unsicht­ba­re Freund« vom mir bis dato unbe­kann­ten Autor Stephen Chbosky. In allen Belangen lässt der Autor sei­ne Erzählkunst durch­bli­cken und hat mich auf allen Ebenen erreicht. Ein Buch ganz nach mei­nem Geschmack und des­halb mein Buch-Highlight des Jahres 2019.

Der unsicht­ba­re Freund von Stephen Chbosky auf die­sem Blog vor­ge­stellt im November 2019

»Das Institut« ist eine Erzählung, in der Stephen King kei­ne Experimente gewagt, son­dern ein­fach nur eine gute und fes­seln­de Geschichte geschrie­ben hat. Packend geschrie­ben ohne groß­ar­ti­ge Ausschweifungen und Längen erzählt er einen sehr guten Thriller vor para­nor­ma­lem Hintergrund.

Das Institut von Stephen King auf die­sem Blog vor­ge­stellt im September 2019

Ich hat­te über­haupt nicht erwar­tet, dass die­ser Western-Horror-Roman der­art gut geschrie­ben ist. Eine “ange­neh­me” Überraschung, so dass die­ser Western mit mar­kan­ten Horroreinschlägen in die­ser Auflistung lan­det.

Im Schatten über Totem Land von S. Craig Zahler auf die­sem Blog vor­ge­stellt im April 2018

Ein wirk­lich groß­ar­ti­ges Buch stammt vom nie­der­län­di­schen Autor Heuvelt, der ein gran­dio­ses Debüt hin­ge­legt hat. Nicht umsonst ist die­ser Beitrag einer der am häu­figs­ten besuch­ten Beiträge des Blogs. Toll geschrie­ben mit viel Witz und ange­neh­men Horror.

HEX von Thomas Olde Heuvelt auf die­sem Blog vor­ge­stellt im November 2017

In mei­nen Augen wur­de die­ser Roman zu unrecht mas­siv kri­ti­siert. Ich fand es ange­nehm rasant und span­nend geschrie­ben und sprech trotz aller Unkenrufe eine Empfehlung aus

Die Überfahrt von Mats Strandberg auf die­sem Blog vor­ge­stellt im Mai 2017

Eine ver­gleichs­wei­se alte Rezension, die ich heu­te sicher­lich anders schrei­ben wür­de. Das ändert aber nichts dar­an, dass die­ses Buch auch heu­te noch lesens­wert ist.

Suicide Forest von Jeremy Bates auf die­sem Blog vor­ge­stellt im November 2016

Ein etwas ande­rer Vampirroman und mal kei­ne Vampirromanze. Die Rezension ist zwar etwas betag­ter, das Buch aber noch immer lesens­wert.

Kinder der Nacht von Dan Simmons auf die­sem Blog vor­ge­stellt im November 2016

Graphic Novels

Gute und emp­feh­lens­wer­te Horror-Graphic-Novels sind sicher­lich noch sel­te­ner als Horror-Romane. Empfehlenswerte Horror-Comics und Graphic Novels fin­den sich in mei­ner Übersicht und wer­den hier nicht noch­mals auf­ge­führt.