Bücherschätze von Kobi Yamada

buecherschaetze_kobi_yamada
© adri­an Verlag

In wel­ches Genre pas­sen die Bücher? Und was ist die Zielgruppe? Zwei Fragen, die ich mir immer wie­der gestellt habe, als ich die Bücher von Kobi Yamada gele­sen und erkun­det habe. Ich habe im Laufe der Zeit mei­nen Gesichtspunkt auf die Bücher geän­dert und sehe sie heut­zu­ta­ge in einem ande­ren Kontext. Auf die­ser Seite stel­le ich die Bücher in der Reihenfolge vor, wie sie auf mei­nem Blog vor­ge­stellt wur­den.

Vielleicht” ist das ers­te Buch von Kobi Yamada, das ich 2019 auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe. Mir ist bis heu­te schlei­er­haft, wes­halb die­ses Buch der­art “viral” ging. Ganz oft liegt die Anzahl der Meinung bei Goodreads deut­lich höher als jene auf Amazon. Bei “Vielleicht” ist es anders. Im Jahre 2024 ver­zeich­net das Buch auf Goodreads gut 2.800 Wertungen, wäh­rend es bei Amazon gut 10.300 Meinungen gibt, die das Buch im Schnitt mit 4,7 von 5,0 Punkten bewer­tet haben. Aber auch auf mei­nem Blog lag das Buch über Monate hin­weg unter den meist besuch­ten Blogbeiträgen.

Ich habe das Buch damals unter dem Gesichtspunkt bewer­tet, dass es als Kinderbuch ver­öf­fent­licht wur­de. Das sehe ich mitt­ler­wei­le bei allen Büchern des Autors anders, denn es sind kei­ne Kinderbücher, son­dern bes­ten­falls Mutmachbücher, die Eltern zusam­men mit ihren Kindern lesen.

Anfang 2021 erschien mit “Versuchen” das zwei­te Buch in Deutschland. Die Illustrationen stam­men von Elise Hurst, die 2024 mit einem eige­nen Werk auf dem deut­schen Markt erschien (dazu wei­ter unten mehr).

Ich habe das Buch eben­falls (noch) als Kinderbuch bewer­tet, wobei schon der deut­li­che Tenor durch­klang, dass es sich mehr an Erwachsene rich­tet, die das Buch gemein­sam mit ihren Kindern lesen (kön­nen).

Ein Jahr spä­ter – also Anfang 2022 – stand “Das Glück in dir” in den Regalen. Im Zeichen der Corona-Pandemie zeigt es, wie man Kraft aus sich her­aus sam­meln kann. Oder wie man gestärkt aus schwie­ri­gen Situationen her­aus­kommt.

Zufrieden sein mit dem, was man hat. Diesen Tenor ver­folgt Kobi Yamada in “Das Geschenk”. In unse­rer kom­mer­zia­li­sier­ten Gesellschaft sicher­lich ein wich­ti­ger Punkt. Vor allem für Kinder, die mit der per­ma­nen­ten Reizüberflutung zurecht kom­men müs­sen. Deshalb eig­net sich die­ses Buch auch für Kinder, obgleich so man­che Formulierung von Erwachsenen erklärt wer­den muss.

Ein Buch, das Freude am Leben ver­sprüht. Das anregt dank­bar, wert­schät­zend und lebens­froh zu sein. Das schafft Kobi Yamada mit “Danke dir, Leben”, das ab Ende 2022 in den deut­schen Buchregalen zu fin­den war.

Im April 2024 erschien dann “Folge dei­nen Träumen”. Ein Buch, das dazu auf­for­dert, an sei­nen Träumen fest­zu­hal­ten und sich von Rückschlagen nicht ent­mu­ti­gen zu las­sen. Die Zeichnungen stam­men wie­der aus der Feder von Charles Santoso, die mir auch in die­sem Band sehr gefal­len haben. Er trifft sehr gut die Aussagen, die Kobi Yamada for­mu­liert. 

Und ich habe die­ses Buch nun end­gül­tig als Bilderbuch für Erwachsene vor­ge­stellt, in dem sich Kinder nur mit Anleitung ihrer Eltern zurecht­fin­den.

Elise Hurst hat Yamadas Buch “Versuchen” illus­triert. Mit dem “Buch, das auf dei­ne Geschichten war­tet” ist es umge­kehrt. Hier ist Yamada Herausgeber und Elise Hurst sowohl Autorin wie auch Illustratorin.

Die Zeichnung sind sehr fan­ta­sie­voll und zei­gen alle sehr unge­wöhn­li­che und wenig all­täg­li­che Szenen, die sofort Fragen und Ansätze für Geschichten auf­wer­fen. Genau das hat sich auch Neil Gaiman gedacht, der im Vorwort einen Bezug zu sei­nem Gasthaus am Ende der Welt  aus dem Sandman-Universum her­ge­stellt hat, in dem sich die unter­schied­lichs­ten Geschichten zum Besten gege­ben wur­den.