Ich werde Buchblogger

Ich werde BuchbloggerWie wird man eigent­lich zum Buchblogger? Ein klei­ner Leitfaden in meh­re­ren Teilen beleuch­tet den Weg, wel­che Möglichkeiten sich dem Literaturbegeisterten bie­ten, um einen eige­nen Bücherblog zu grün­den.

 

  1. Diesen ers­ten Teil habe ich im Mai 2019 aktua­li­siert (der älte­re ers­te Teil stamm­te aus dem Jahre 2017). Darin beleuch­te ich die tech­ni­schen Voraussetzungen. Was braucht es über­haupt, um einen Blog an den Start zu bekom­men? Es bedarf gar nicht mal so viel, um einen eige­nen Blog ins Leben zu rufen.
  2. Im zwei­ten Teil wid­me ich mich den Rezensionsexemplaren. Wo gelan­ge ich als Buchblogger an den neus­ten Lesestoff? Viele Verlage arbei­ten mitt­ler­wei­le sehr ger­ne mit Buchbloggern zusam­men.
  3. Das E‑Book ist vor allem für Buchblogger eine ernst­haf­te Alternative zum Print. Worauf muss ich ach­ten, wenn ich E‑Books lesen möch­te?
    Es gehört zwar nur am Rande zur Thematik, aber für Interessierte bin in der Frage nach­ge­gan­gen, ob ein E‑Book kli­ma­freund­li­cher als ein gedruck­tes Buch ist.
  4. Schreiben einer Rezension: Kann es hier einen Standard geben?
  5. Der Buchblogger und das deut­sche Recht – ein Beitrag, der sich mit den recht­li­chen Pflichten eines Bloggers aus­ein­an­der­setzt (auch vor dem Hintergrund der DGSVO – der euro­päi­schen Datenschutzverordnung).
  6. Der Buchblogger und das deut­sche Recht: Das Zitat. In die­sem Beitrag gehe ich expli­zit dar­auf ein, was ein Blogger zu beach­ten hat, wenn es aus einem Buch ein Zitat in sei­nem Beitrag ein­fü­gen möch­te.
  7. Der Buchblogger und das deut­sche Recht: Rezensionszitate. Die Texte, die ich schrei­be, gehö­ren doch mir, oder? Darf die jemand ande­res also für sei­ne Zwecke ver­wen­den?
  8. Der Buchblogger und das deut­sche Recht: Kennzeichnungspflicht. Ab wann muss ich einen Beitrag als Werbung kenn­zeich­nen?

Ich hof­fe, ich konn­te dem ein oder ande­ren mit die­sem Leitfaden hel­fen. Und ich hof­fe, dass klar gewor­den ist, dass es im Grunde genom­men kei­ne Regeln gibt, wie ein Blog aus­zu­se­hen hat und die über 1000 deut­schen Bücherblogs jeder für sich zur lite­ra­ri­schen Vielfalt bei­trägt.