Übersicht meiner Themenseiten

Manchmal kom­me ich ange­sichts einer Buch-Serie oder ‑Reihe ins Straucheln und weiß nicht, wie die zusam­men­hän­gen. Im Laufe der Zeit sind etli­che Übersichten ent­stan­den, denen ich nun eine eige­ne Übersicht spen­die­re, in der ich alle Themenseiten zei­ge, die es auf mei­nem Blog gibt.

Die Horror-Manga-Reihe “Parasyte – Kiseijuu” ist eine sehr emp­feh­lens­wer­te Reihe, die in vie­ler­lei Hinsicht punk­ten kann. Sie durch­streift nicht nur den Horror einer Alieninvasion, son­dern ver­sprüht auch viel Witz und Humor gepaart mit Horror-Elementen und sehr vie­len irr­wit­zi­gen Ideen, und durch­streift dabei zudem vie­le wei­te­re Themengebiete.

buecherschaetze_kobi_yamada
© adri­an Verlag

“Vielleicht” von Kobi Yamada gehört mit zu den am häu­figs­ten besuch­ten Beiträgen auf mei­nem Blog. Mittlerweile hat der Künstler eini­ge Bücher vor­ge­stellt, die ich alle unter dem Namen “Bücherschätze von Kobi Yamada” zusam­men­ge­fasst habe.

Markus Heitz gehört nicht nur zu den Vielschreibern, son­dern fühlt sich auch in vie­len Genres wohl. Nicht immer gefal­len mir sei­ne Bücher, aber den­noch fin­de ich sei­nen Stil inter­es­sant. So ent­stand nun eine Übersicht zu den Büchern von Markus Heitz, die ich auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe.

Derzeit gibt es 27 Bände der “Mythen-der-Antike”-Reihe von Luc Ferry aus dem Splitter Verlag (ver­mut­lich sind aber mehr in Planung). Alle Bände der Reihe habe ich in einer Übersicht vor­ge­stellt.

Die Graphic Novel Reihe Sandman von Neil Gaiman ist etwas beson­de­res. Sie beinhal­tet vie­le Geschichten, in denen Geschichten erzählt wer­den. Die Graphic Novels sind gar nicht mal so ein­fach zu lesen und ich emp­feh­le, sie nach Möglichkeit am Stück zu lesen, damit der rote Faden sicht­bar wird. Soweit vor­han­den, denn oft­mals wer­den in den Geschichten wie­der ande­re Geschichten erzählt, die mit dem gro­ßen Ganzen nichts zu tun haben.

Wie ich die Graphic Novels und Hörspiele bewer­tet habe, zeigt mei­ne Übersicht über die­ses außer­ge­wöhn­li­che Werk.

americangodspecial
American Gods als Buch und Graphic Novel

Eine zwei­te Themenseite habe ich zu American Gods erstellt. Hier ging die Adaption eher klas­sisch von­stat­ten. Zuerst gab es den Roman und anschlie­ßend die Graphic Novels und Fernsehserie.

Er gilt als der Meister des Manga-Horrors und tat­säch­lich sind vie­le sei­ne Werke auf ihre Art sehr beein­dru­ckend. Ich habe eine Übersicht mit den Werken des Autors Junji Ito erstellt, die ich bis­her hier auf dem Blog vor­ge­stellt habe.

Wenig über­ra­schend hat auch der Carlsen Verlag eine Übersichtsseite (unbe­zahl­ter Infolink), auf der alle Horror-Mangas von Junji Ito vor­ge­stellt wer­den. Dort fin­den sich auch eini­ge Einblicke in die jewei­li­gen Mangas, so dass sich der Leser ein Bild von sei­nen Werken machen kann.

Gou Tanabe adap­tiert Lovecraft. Und zwar als Manga. Eine inter­es­san­te Idee. Die Adaptionen sind wei­test­ge­hend gelun­gen und wer­fen einen ganz ande­ren Blick auf die Werke von Lovecraft, für den ich mich bis­her weni­ger begeis­tern konn­te. Für die Werke, die ich auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe, gibt es eine Übersicht.

schiff drache
Aus dem Reich der Uralten – Die Welt von Robin Hobb

Einen Namen für die Romane von Robin Hobb gibt es nicht, wes­halb ich die­se Themenseite “Aus dem Reich der Uralten” genannt habe. Es gibt nicht vie­le Bücher, die mich nach dem Beenden etwas weh­mü­tig zurück­ge­las­sen haben, weil mir bewusst wur­de, dass es kei­ne Geschichten mehr aus die­sem Universum gibt. Ich fand die drei Trilogien rund um Fitz Chivalric unglaub­lich ein­fühl­sam geschrie­ben. Die Autorin hat ein Universum geschaf­fen, das mich wie kein zwei­tes begeis­tern konn­te.

erwischt 1
Die Chronik des Eisernen Druiden

Die neun­tei­li­ge Buchreihe »Die Chronik des Eisernen Druiden« von Kevin Hearne ist auf mei­nem Blog etwas beson­de­res. Auf der einen Seite konn­ten mich die Abenteuer voll­ends über­zeu­gen und sorg­ten wäh­rend des Lesens oder Hörens für eine gehö­ri­ge Portion Humor. Auf der ande­ren Seite brach­te mich so man­cher Band zur Verzweiflung.

Nicht nur die Comic-Reihe ist schon was älter (die Erstveröffentlichung star­te­te 1991), son­dern auch mei­ne Übersicht (die ist von 2018). Es war mit mei­ne ers­te Themenseite, die ich zur neun­tei­li­gen Reihe von “Bones” erstellt habe. 

Auf die­sen Themenseiten gebe ich per­sön­li­che Empfehlungen zu diver­sen Genres. Die Bücher habe ich selbst­ver­ständ­lich alle selbst gele­sen und konn­ten mich auf die eine oder ande­re Art und Weise begeis­tern. Man möge mir nach­se­hen, dass ich hin und wie­der mit der Aktualisierung etwas hin­ter­her­hin­ke.

Ich habe mitt­ler­wei­le eini­ge Bücher zum Thema Klimawandel auf mei­nem Blog vor­ge­stellt. Neben eini­gen Belletristik-Büchern auch so man­ches Sachbuch. Vor allem eine Übersicht zu den Sachbüchern habe ich immer wie­der gesucht, wes­halb ich nun kur­zer­hand ein­fach eine Übersicht erstellt habe. Das erleich­tert mei­ne künf­ti­gen Suchen.

Auch sol­che Themenseiten gibt es. Grundlagen zum Bloggen, eine Übersicht zu allen “Frage-Beiträgen” und eine Übersicht zu den Sprachkapriolen.

Von Stephen King gibt es mitt­ler­wei­le so eini­ge Übersichten. So habe ich alle Rezensionen zu sei­nen Büchern getrennt auf­ge­lis­tet. Das hat­te haupt­säch­lich den Grund, weil Übersicht der Rezensionen aller Autoren, deren Nachnahme mit “K” begin­nen, sehr voll gewor­den ist.

Zusätzlich habe ich mehr oder min­der in ers­ter Linie für mich eine Bibliographie sei­ner Bücher erstellt, in der ich zei­ge, was er ver­öf­fent­licht hat und was ich gele­sen habe und noch lesen möch­te.

king logo
Rezensionen zu Werken von Stephen King
Bibliografie King und der Buechernarr
Die Bibliographie von Stephen King

Ein klei­nes Novum auf mei­nem Blog, dass ich alte Seiten gelöscht habe. Es gab ins­ge­samt fünf Seiten zu Stephen Kings “Der dunk­le Turm”. Die Inhalte habe ich in einer neu­en Übersichtsseite gebün­delt. Der Grund dafür war die Verfügbarkeit der “alten” Graphic Novels, die es mitt­ler­wei­le nur noch auf dem Gebrauchtmarkt gibt.

Allerdings hat Panini begon­nen, die Graphic Novels als Deluxe-Versionen neu auf­zu­le­gen. Wer sich also noch nicht von der Seite dem dunk­len Turm genä­hert hat, soll­te die­se Gelegenheit ergrei­fen.