In diesem Band wird erzählt, wie Zeus die ersten drei wichtigen Kriege führte und gewann. Zuerst kämpft er gegen die Titanen, wodurch die Welt unter seinesgleichen aufgeteilt werden kann. Anschließend kämpft er gegen die Giganten, um danach gegen Typhon anzutreten. Grundsätzlich steht hinter allen Gegner Gaia (also Mutter Erde), die sich nicht dem Olymp unterwerfen möchte.
Die meisten Bände aus der Reihe »Mythen der Antike« können für sich allein gelesen werden. Bei diesem Band empfehle ich hingegen zuerst »Die Geburt der Götter« zu lesen, weil sich immer wieder Bezüge zu dieser Erschaffungsgeschichte wiederfinden. Später wird es dann noch einen eigenständigen Band zu Typhon geben.
Zeichnerisch werden die Gedanken von Luc Ferry wieder unter der Leitung von Clotilde Bruneau von Carlos Rafael Duarte umgesetzt. Da es sich um die Kriege des Zeus handelt, ist ein gewisses Maß an Gewalt vorhanden. Es ist also keine Graphic Novel für Kinder, die einen Zugang zu dieser Mythologie erhalten.
Am Ende gibt Luc Ferry wieder seine Gedanken preis, was bei einer philosophischen Betrachtung hinter diesen ersten Kriegen steckt. Ich finde seine Gedanken zum Ende eines jeden Bands sehr hilfreich und es hilft, die Götter in einem besonderen Licht zu sehen.
Fazit
Eigentlich hätten diese Bände an den Anfang der Reihe gehört. Damit meine ich die Bände, in denen es um die Erschaffung der Welt geht. Ich vermute aber ganz stark, dass zuerst der Erfolg abgewartet werden wollte, der sich mit den Bänden einstellt, die von bekannten Helden erzählen. Ganz offensichtlich findet diese Reihe ausreichend Zuspruch. Zu Recht wie ich anmerken möchte, denn mit jedem einzelnen Band werden viele Details und Hintergründe zu den Mythen der Antike erzählt.
![[Mythologie] Mythen der Antike: Die Kriege des Zeus 1 achtung explizite gewaltdarstellung](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2018/04/gewalt.jpg)
Achtung
Dieses Buch enthält explizite Beschreibungen von Gewalt und ist somit nicht für minderjährige oder zart besaitete Leser geeignet.
![[Mythologie] Mythen der Antike: Die Kriege des Zeus 4 kriege des zeus](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2023/05/kriege_des_zeus.jpg)
Titel: Mythen der Antike: Die Kriege des Zeus
Autor: Ferry, Luc
Illustrator: Duarte, Carlos Rafael
Genre: Mythologie
Seitenzahl: 56
Verlag: Splitter Verlag
Band: 22 von 24
Originaltitel: Les Guerres de Zeus
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2019 / 2023 (org./dt.)
Wenn ich richtig gezählt habe, dann umfasst die Reihe “Mythen der Antike” insgesamt 24 Titel, wobei drei zusätzliche noch in diesem Jahr erscheinen werden. Ich habe mir zwar vorgenommen, alle Bücher zu lesen, hinke aber ein wenig hinterher. Hier zeige ich die Titel in der Reihenfolge, wie sie auf meinem Blog vorgestellt wurden. In Vorbereitung findet sich eine Übersicht mit der chronologischen Reihenfolge.
![[Mythologie] Mythen der Antike: Die Kriege des Zeus 16 graphic novels comics](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2018/07/graphic_novels_comics.jpg)
In meiner persönlichen Übersicht der empfehlenswerten Comics und Graphic Novels finden sich viele lesenswerte und zum Teil sehr beeindruckende Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links versehen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen dieser Links, ich von Amazon eine kleine Provision erhalte. Auf den Preis hat das keine Auswirkung.
![[Mythologie] Mythen der Antike: Die Kriege des Zeus 17 cropped favicon](https://buechernarr.org/wp-content/uploads/2017/06/cropped-favicon.png)
Der Büchernarr schreibt hauptsächlich über Bücher aus den Genres Fantasy und Horror. Manchmal schleichen sich Bücher anderer Genres in diesen Buchblog ein, so dass hier auch Biografien, historische Romane oder Kinderbücher zu finden sind.