[Fotografie] Canon EOS R6 Mark II: Das Handbuch zur Kamera.

Wie baut man ein Handbuch für eine Kamera auf, so dass es sich zum einen vom Handbuch des Herstellers abhebt und zum ande­ren dem Neuling wie Profi im Umgang mit Canon-Kameras gute Tipps an die Hand gibt. Es soll­te klar sein, dass es die eier­le­gen­de Wollmilchsau auch bei Handbüchern nicht gibt. Genauso wenig wie den Königsweg, wie man als Anwender den Umgang mit einer neu­en Kamera erlernt. Ich per­sön­lich emp­feh­le, zuerst vie­le Fotos in unter­schied­li­chen Umgebungen zu machen. Hier hel­fen die Autoren, in dem sie direkt zu Beginn eini­ge Beispielkonfigurationen für die Kamera nen­nen.

An der ein oder ande­ren Stelle schreibt einer der Autoren, dass bestimm­te Einstellungen nicht näher erläu­tert wer­den, weil die für sei­ne foto­gra­fi­sche Praxis nicht von Belang ist. Auch wenn die Automatik-Modi nicht viel Erklärung bedür­fen, so kom­men sol­che Sätze beim Leser nicht immer son­der­lich gut an, da die Erwartungshaltung vor­herrscht, dass alle Funktionen der Kamera vor­ge­stellt wer­den.

Es ist aber nur eine etwas unglück­li­che Wortwahl, denn der Leser bekommt sehr wohl alle Einstellungen erklärt. Am Ende des Buchs gehen die Autoren Punkt für Punkt durch alle Menüs. Und spä­tes­tens hier erfährt der Leser, wel­che Auswirkung wel­che Einstellung hat.

Mir per­sön­lich fehl­te eine kur­ze Übersicht über Neuerungen, die Canon an die­sem Model vor­ge­nom­men hat, wie z.B. das inte­grier­te Fokus-Stacking oder dass die Kamera kei­nen IR-Sensor mehr besitzt. Gut fand ich, dass ver­steck­te Funktionen mehr­fach ange­spro­chen wer­den, wie z.B. die Möglichkeit Fotos direkt im JPEG- und nicht im HEIF-Format abzu­spei­chern. Weniger gut, dass die Menüs etwas unge­wöhn­lich ange­ord­net sind. So fin­det sich z.B. das Kapitel »Dateiformate« als Unterkapitel im Menü »Belichtung«.

Gut fand ich, dass nicht nur die Kamera erläu­tert wird, son­dern auch aus­führ­lich auf Objektive, Blitze und sons­ti­ges Zubehör ein­ge­gan­gen wird. Auch in die­sen Kapiteln gibt es sehr vie­le Hinweise und ganz kon­kre­te Tipps, wel­che Einstellungen mög­lich sind und wel­chen Einfluss die­se auf Foto und Film haben.

Fazit

Die Canon EOS R6 Mark II gilt bei vie­len Fotografen als die aktu­ell bes­te Kamera von Canon. Es gibt kaum jeman­den, der den spie­gel­lo­sen Kameras kei­ne Zukunft vor­her­sagt. Ich fin­de, dass die­ses Handbuch eine gute Ergänzung zum Handbuch von Canon dar­stellt und vie­le Funktionen aus­führ­li­cher erklärt.

r6m2_handbuch_cover

Titel: Canon EOS R6 Mark II: Das Handbuch zur Kamera. Besser foto­gra­fie­ren und fil­men mit der spie­gel­lo­sen Vollformat-Kamera
Autor: Haarmeyer, Holger; Westphalen, Christian
Genre: Fotografie
Seitenzahl: 365
Verlag: Rheinwerk Verlag

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2024

Weitere Infos und noch mehr Einblicke ins Buch fin­den sich auf der Website des Rheinwerk Verlags.

Werbung

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog“.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert