Rückblick auf das erste Quartal 2018

Q1 2018Wer die­sen Blog län­ger ver­folgt, wir sich viel­leicht dran erin­nern, dass ich quar­tals­wei­se auf mei­ne Beiträge zurück­bli­cke. Dabei wer­den die bes­ten Bücher des Quartals aus ver­schie­de­nen Genres gekürt. Eine Grundlage für den Jahresrückblick auf das Lesejahr, denn durch die Vorauswahl fällt die end­gül­ti­ge Entscheidung deut­lich leich­ter.

In die­sem Quartal sind ins­ge­samt 58 Besprechungen zu Büchern unter­schied­li­cher Genres, Lexika, Sachbüchern und Kindermusik-CDs ver­öf­fent­licht wor­den. Wer sich für umfas­sen­de­re Statistiken inter­es­siert, der fin­det ein paar Zahlen am Ende die­ses Beitrags. Zuerst aber die Gewinner der ver­schie­de­nen Genres.

 

Buch

Cover Hexenholzkrone 1

Die Hexenholzkrone: Der letz­te König von Osten Ard 1 ist der Beginn eines neu­en High-Fantasy-Epos von Tad Williams, der in Deutschland in zwei Teilen ver­öf­fent­licht wur­de. Nach dem Epos “Das Geheimnis der gro­ßen Schwerter” scheint es Williams wei­ter in den Fingern zu jucken, denn die Hexenholzkrone spielt in der glei­chen Welt, aber ein paar Jahre spä­ter. Mittlerweile fin­den sich zu den vier Büchern des genann­ten Epos die Buchbesprechungen auf die­sem Blog, die über die Specials-Seite zu errei­chen sind.

 

Debütroman

Cover Der Mond des Vergessens

Es gab zwei auf die­sem Bücherblog vor­ge­stell­te Debüts, die mit der Höchstwertung aus­ge­zeich­net wur­den. Auf der einen Seite
Jedem Anfang wohnt ein ver­damm­ter Zauber inne: Vom Sinn und Unsinn mit Kindern” von Monika Harmonika, die mit viel Witz aus ihrem Leben in klei­nen Anekdoten erzählt. Und dann das Buch, dass einen außer­ge­wöhn­li­chen Serienstart hin­legt. Der Beginn eines High-Fantasy-Epos, der auch für Nicht-Genre-Fans einen Blick wert ist. Der Mond des Vergessens: Die fünf Kriegerengel 1 von Brian Lee Durfee ist mein Debütroman des ers­ten Quartals 2018.

 

Hörbuch

Cover Hörbuch Mr. Mercedes

Mit Mr. Mercedes lie­fert Stephen King einen wasch­ech­ten Thriller, der von David Nathan in gewohnt hoher Qualität gele­sen wird. Als ers­ter Teil der Bill Hodges Trilogie ist die­ses Buch auch allein ver­ständ­lich und eine abso­lu­te Empfehlung. Ebenfalls in die­sem Quartal wur­de auf die­sem Bücherblog das Hörspiel “Eingeschlossene Gesellschaft” vor­ge­stellt, das glei­cher­ma­ßen für Lehrer wie Schüler wie Eltern eine Empfehlung dar­stellt. Mit viel Witz und Humor wird ein humo­ris­tisch-kri­ti­scher Blick auf das Bildungssystem gewor­fen.

 

Graphic Novel

Cover Stadt der träumenden Bücher

Mit Die Stadt der Träumenden Bücher zeigt Walter Moers aufs neue, was für krea­ti­ve Ideen in ihm schlum­mern. Mit vie­len Details und opu­len­ten Bildern wur­de sein Roman als Graphic Novel in zwei Teilen umge­setzt.

Ein biss­chen außer Konkurrenz wur­de auf die­sem Blog die kom­plet­te Bone-Reihe in neun Teilen vor­ge­stellt. Auf einer Sonderseite zu die­sem Erwachsenencomic fin­den sich die Links zu den jewei­li­gen Buchbesprechungen.

 

Kinderbuch

Cover Lollo Tollschwoll

Dieses Buch hat nicht nur einen unge­wöhn­li­chen Namen, son­dern wird auch unge­wöhn­lich erzählt. Wer hat Angst vor Lollo Tollschwoll? wird in zwei par­al­le­len Erzählsträngen als Bilderbuch für Kinder ab vier erzählt.

Bei den Kinderbüchern gab es ein ReRead des Fantasy-Klassikers “Die Unendliche Geschichte” von Michael Ende mit einem Umfang von 480 Seiten. Dieses Buch habe ich mit mei­nem mitt­ler­wei­le neun­jäh­ri­gen Sohn zusam­men gele­sen.

potterOhne Rezension auf die­sem Blog haben wir uns der Harry Potter Reihe gewid­met. Die Bücher habe ich nur teil­wei­se mit ihm gele­sen, denn sie waren so span­nend für ihn, dass er die Bücher stre­cken­wei­se allei­ne gele­sen hat, weil er wis­sen woll­te, wie es wei­ter­geht.

Wer mei­nen Blog kennt, wird wis­sen, dass hier nicht nur Neuerscheinungen, son­dern auch älte­re Bücher im Fokus ste­hen. Harry Potter gehört sicher­lich dazu, sind die­se Bücher mitt­ler­wei­le schon arg in die Jahre gekom­men. Lesenswert ist die Reihe nichts des­to trotz alle­mal.

Außerdem wur­den vier Kinderlexika bzw-sach­bü­cher auf die­sem Blog vor­ge­stellt. Wessen Kind eher visu­ell unter­wegs ist, der kann einen Blick auf die “Bilderpedia” oder auf “Herders Bilderlexikon” wer­fen. Beide Lexika sind sich recht ähn­lich – nicht nur in der Aufmachung, son­dern auch im Preis.
Viel Wissen über die Meere wird in dem Buch “Ozeane für cle­ve­re Kids” ver­mit­telt, wäh­rend sich das Buch “Am Biberteich” voll und ganz dem Lebensraum des Bibers wid­met. Die Bücher rich­ten sich eher an grö­ße­re Kinder ab sie­ben bzw. ab der zwei­ten Klasse.

 

Foto des Kinderlexikons "Bilderpedia" Cover Herder Bilderlexikon Foto von Ozeane für clvere Kids Cover zum Buch Am Biberteich

 

Logo KinderbücherMittlerweile fin­den sich eini­ge Kinderbücher auf die­sem Blog, so dass ich die Empfehlungen auf einer eige­nen Seite gebün­delt habe. Dort stel­le ich Kinderbücher vor, die viel­leicht nicht jeder kennt und abseits der „übli­chen Kandidaten“ wie z.B. Käpt’n Sharky oder Drache Kokusnuss eine Empfehlung wert sind.

Neben Büchern für Kinder zei­ge ich kurz Bücher für Eltern (die sich mit dem Thema Kinder befas­sen) und auch eine klei­ne Auswahl an Kindermusik, die eben­falls erfreu­lich anders ist und sich nicht wie klas­si­sche Kindermusik anhört, so dass auch die Eltern im Auto auf der Urlaubsfahrt nicht zu sehr „gequält“ wer­den.

 

Zahlenspiele

Für eine umfas­sen­de­re Statistik habe ich einen eige­nen Blogbeitrag geschrie­ben. Dort geht es eher um die Zugriffszahlen und die belieb­tes­ten Beiträge auf die­sem Blog inner­halb der letz­ten drei Monate. Bei den fol­gen­den Zahlenspielen geht es eher um die Bücher.

Insgesamt wur­den auf die­sem Blog 58 Beiträge zu Buchbesprechungen ver­öf­fent­licht, wobei in etwa für die Hälfte der Besprechungen mir die Medien als “Rezensionsexemplare” zur Verfügung gestellt wur­den. Damit war dies ein außer­ge­wöhn­lich pro­duk­ti­ves Lesequartal, das ich so ver­mut­lich nicht so schnell wie­der­ho­len kann.

  • Von den 58 Buchsprechungen fal­len 19 auf Bücher im klas­si­schen Sinne, die sich auf 8807 Seiten auf­sum­miert haben. Im Schnitt haben die von mir gele­se­nen Bücher eine Seitenzahl von 463 Seiten. Meine durch­schnitt­lich gele­se­nen Seiten pro Monat belau­fen sich auf 2936 Seiten.
  • Insgesamt 4 Graphic Novels wur­den hier vor­ge­stellt sowie 11 Comics, wobei ich geste­hen muss, dass die Abgrenzung zwi­schen den bei­den Genres nicht immer ein­deu­tig ist.
  • In die­sem Quartal haben es 4 Hörbücher bzw. ‑spie­le als Besprechung auf die­sen Blog geschafft. Diese sum­mie­ren sich auf 3868 Hörminuten oder auf 64 Stunden und 28 Minuten.
  • Zusätzlich gibt es Buchbesprechungen zu 9 Kinderbüchern, wobei ich den Kinderbuchbsprechungen in die­sem Quartal eine eige­ne Special-Seite gewid­met habe.
  • Die rest­li­chen 11 Besprechungen tei­len sich auf die Musik-CD-Besprechungen und (Mini-)Kurzgeschichten auf, die in den obi­gen Statistiken nicht auf­tau­chen.

8 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert