Die Natur: Die visuelle Enzyklopädie […] ★★★★★

Die NaturWas für ein Lexikon. Unsere Kinder im Alter von 2,5, 6 und 8 lie­ben es, denn auf gut über 600 Seiten wer­den unzäh­li­ge Tiere und Pflanzen auf zahl­rei­chen Abbildungen vor­ge­stellt.

Es ist ein Lexikon (mit dem etwas sper­ri­gen Titel: Die Natur: Die visu­el­le Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze), nach dem wir recht lan­ge Ausschau gehal­ten haben. Denn unse­re Jungs sau­gen jeg­li­ches Wissen über Tiere in sich auf und wir stan­den meist vor dem Problem, dass wir ent­we­der nur Bilderbücher ohne Erläuterungen oder zu umfang­rei­che Lexika gefun­den hat­ten.

Dieses Lexikon bie­tet aber eine ange­neh­me Mischung, wie sie für unse­re Kinder ide­al ist. Auf der einen Seite gibt es sehr vie­le Fotos und auf der ande­ren all­ge­mei­ne Informationen zu den Tieren.
Natürlich ist die­ses Lexikon kei­ne rich­ti­ge Wahl, wenn jemand tie­fer­ge­hen­de Informationen zu einer Tierart sucht. Es wer­den zwar eini­ge weni­ge Tiere expli­zit beschrie­ben, in der Summe blei­ben die Informationen aber ober­fläch­lich.

Aber genau hier liegt auch der Vorteil von die­sem Buch, denn die Kinder wer­den nicht von den Informationen über­for­dert. Zudem kön­nen Grundschulkinder die Texte selbst lesen.

Tierwelt

Für unse­re Jungs stellt die Tierwelt ein­deu­tig den Schwerpunkt in die­sem Buch dar. Darüber hin­aus gibt es aber noch ande­re Themenbereiche zu ent­de­cken. Die am wenigs­ten spek­ta­ku­lä­re Welt ist zumin­dest für mei­ne Kinder die Welt der Steine. Wer sich ein wenig mit der Mineralogie beschäf­tigt hat, weiß wie tro­cken das Thema sein kann. Für ers­te Einblicke in die Welt der Steine, ist die Tiefe die­ses Lexikons genau rich­tig. Ebenso ver­hält es sich mit den Pflanzen, Insekten und Mikroorganismen.

Ein wei­te­rer recht gro­ßer Pluspunkt die­ses Lexikons liegt dar­in, dass schon Kinder gezeigt wird, wie viel­fäl­tig unse­re Natur ist, ohne dass die Kinder Wörter wie “Biodiversität” ken­nen müssen.Sehr oft wird die­ses Lexikon als Vorlage für ihre Zeichnungen ver­wen­det. Unsere Jungs nut­zen das Malen als Ausdrucksmittel, um ihren Alltag zu ver­ar­bei­ten. Das klingt jetzt nach viel päd­ago­gi­schen Psychogedöns, äußert sich letz­ten Endes aber ledig­lich in recht ein­drucks­vol­len Bildern von Tieren, die in den diver­sen Lexika ent­de­cken. Diese Enzyklopädie spielt in die­ser Hinsicht sicher­lich ganz weit oben, denn bei vie­len Bildern dien­ten Fotos aus die­sem Buch als Vorlage.Das Lexikon ist übri­gens recht groß und schwer. Zum Lesen muss es zwangs­läu­fig auf dem Boden oder Tisch lie­gen. Um es in der Hand zu hal­ten, ist es ein­deu­tig nicht geeig­net. Das ist für die­je­ni­gen wich­tig, die auch manch­mal ein Lexikon zum Vorlesen im Bett nut­zen. Das wird mit die­sem Buch schwie­ri­ger.

Fazit

Ich kann die­ses Buch nur jedem Kinderhaushalt emp­feh­len, um den Kindern die Vielfalt der Natur zu zei­gen, aber auch, um mal eben ein Tier nach­zu­schla­gen, ohne gleich einen (pseu­do-) wis­sen­schaft­li­chen Artikel wie. z.B. in Wikipedia lesen zu müs­sen.

 

Ähnlich auf­ge­baut ist übri­gens das Buch Wissen. Dinosaurier, das ich vor kur­zem hier vor­ge­stellt habe.

 

Titel: Die Natur: Die visu­el­le Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze
Autor:
Genre: Kindersachbuch
Verlag: DK (Dorling Kindersley)
Bewertung: ✦✦✦✦✦

 


q? encoding=UTF8&ASIN=383101986X&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21ir?t=fle 21&l=li2&o=3&a=383101986XDas Lexikon “Die Natur: Die visu­el­le Enzyklopädie der Pflanzen, Tiere, Mineralien, Mikroorganismen und Pilze” gibt es natür­lich auch bei Amazon zu kau­fen.

Eine etwas erwei­ter­te Leseprobe zu die­sem Lexikon fin­det sich auf der Verlagshomepage.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert