Der Sandman von Neil Gaiman – Eine Übersicht

Die Sandman-Reihe ist eine Geschichte über Geschichten. Und gar nicht mal so ein­fach zu lesen. Vor allem der Einstieg gestal­tet sich als schwie­rig und es braucht ein wenig bis der Leser die Ewigen ken­nen­lernt. Die Ewigen sind jene mys­ti­schen Figuren, die kei­ne Götter sind und schon vor den Menschen mit ihren Gottheiten leb­ten und auch noch leben wer­den, wenn die Menschen mit ihren Göttern vom Antlitz der Erde ver­schwun­den sind.

In der Graphic Novel wer­den die Wesenheiten mit ihrem eng­li­schen Namen bezeich­net: Destiny (Schicksal), Death (Tod), Dream (Traum), Destruction (Zerstörung), Desire (Begehren), Despair (Verzweiflung) und Delirium (Verwirrung).

Die Hauptfigur der Sandman-Reihe ist außer Frage Dream, der in (fast) allen Geschichten vor­kommt und die qua­si der rote Faden ist, der sich durch alle Bände zieht.

Die Sandman-Reihe von Neil Gaiman umfasst ins­ge­samt 11 Bände. Dabei sind die ers­ten zehn fort­lau­fend und der elf­te nach­ge­scho­be­ne erzählt eine Vorgeschichte. Es gibt meh­re­re Besonderheiten in die­ser Reihe. Zum einen sind meh­re­re Künstler an der gra­phi­schen Umsetzung betei­ligt, d.h., dass sich die Optik in den Geschichten teils mas­siv unter­schei­det. Manche Geschichten sind comic-bunt, ande­re düs­ter-depres­siv wie­der ande­re kra­ke­lig-abs­trakt umge­setzt wor­den. Das bie­tet Abwechslung, trifft aber nicht immer den Geschmack des Lesers.

Die zwei­te Besonderheit ist die Zusammenstellung der Geschichten. Das ers­te Buch wür­de ich jedem Leser ans Herz legen, auch wenn es nicht der bes­te Auftakt ist. Aber hier lernt der Leser alle wich­ti­gen Figuren ken­nen. Alle Folgebände erzäh­len mehr oder min­der eigen­stän­di­ge Geschichten, die nicht auf­ein­an­der auf­bau­en. Das merkt man auch an der Zusammenstellung, denn die Geschichten sind im Original als Einzelbände ver­öf­fent­licht und in die­sen Reihenbänden nicht ein­fach chro­no­lo­gisch son­dern the­ma­tisch zusam­men­ge­stellt wor­den. Ich bin mir nicht ganz sicher nach wel­chen Gesichtspunkten die Zusammenstellung erfolg­te, viel­leicht ein­fach nur danach, wie­viel Platz sie bean­spru­chen. Das ist näm­lich die nächs­te Besonderheit, dass es mal sehr kur­ze Geschichten gibt und mal umspan­nen sie meh­re­re Kapitel.

Nicht alle Bücher sind gleich umfang­reich und gleich gut. Manche Geschichten sind ein­fach nur geni­al, ande­re hin­ge­gen sind nicht so der gro­ße Wurf. Manche Bände umfas­sen knapp 150 Seiten, ande­re hin­ge­gen sind über 350 Seiten stark. So abwechs­lungs­reich die jewei­li­gen Geschichten sind, so abwechs­lungs­reich wur­den sie auch ver­öf­fent­licht.

Auch sind die Bücher und Geschichten nicht durch­gän­gig auf hohem Niveau. So man­che Erzählung ist ein­fach nur schwach. In mei­nen Augen stel­len die Bände 7: Kurze Leben und 8: Worlds End die erzäh­le­ri­schen Tiefpunkte dar. Glücklicherweise gibt es gleich meh­re­re Highlights. Folgend alle Bände mit den Bewertungen:

Spin-offs

Die Sandman-Welt von Neil Gaiman ist uner­schöpf­lich. Und schein­bar zu viel für nur einen Autor. Wie sonst ist zu erklä­ren, dass es diver­se Spin-offs ande­rer Autoren gibt? Was aber nicht heißt, dass die auto­ma­tisch über­ra­gend sind. Und so gibt es ein paar Bücher, die sich vor­nehm­lich an die Fans der Reihe rich­ten und eini­ge, die erzäh­le­risch über­zeu­gen­der erstellt wur­den. Hier eine klei­ne Übersicht, wel­che Bücher ich schon gele­sen und hier vor­ge­stellt habe:

Das Hörspiel

Sandman audible

Eine sehr unge­wöhn­li­che Adaption gibt es (exklu­siv) bei Audible. Es pas­siert mit Sicherheit nicht sehr oft, dass eine Graphic Novel als Hörspiel umge­setzt wird. Und dann auch noch eine sol­che Graphic Novel Reihe, die gar kei­ne in sich geschlos­se­ne Geschichte erzählt. Denn das war und ist ja eines der Merkmale der Reihe, dass die Bücher unab­hän­gig von­ein­an­der gele­sen wer­den konn­ten.

Aus die­sem Grund an die­ser Stelle der Warnhinweis, dass die­ses Hörspiel nur für jene geeig­net ist, die sich in der Welt der Hörspiele aus­ken­nen und gleich­zei­tig die Graphic Novels ken­nen.

Diesen Warnhinweis muss ich ein­fach geben, denn es ist etwas schwie­rig dem Hörspiel zu fol­gen, da ein roter Faden nicht vor­han­den ist und nicht alle zeich­ne­ri­schen Elemente der Graphic Novel umge­setzt wer­den kön­nen. Ich kann mir sehr gut vor­stel­len, dass sich Hörer ver­lo­ren füh­len, die die Grundvoraussetzung nicht erfül­len. Zumindest spie­geln die Negativ-Rezensionen bei Audible genau die­sen Umstand wider.

sandman audible teil2

Ja, ein wenig wird die­ses Hörspiel “gehypt” und ist zumin­dest in den USA schon ein vol­ler Erfolg. Das heißt aber nicht auto­ma­tisch, dass es ein schlech­tes Hörspiel ist oder dass der Hörer aus Protest sich gegen das Hören eines sol­chen Hörspiels stem­men muss. Ich per­sön­lich fin­de die Adaption näm­lich als sehr gelun­gen und kann sie nur allen emp­feh­len, die einen Blick in die Graphic Novels gewor­fen haben.

Die Umsetzung ist gran­di­os und vor allem auf Deutsch sehr gelun­gen, auch wenn nicht Neil Gaiman der Erzähler ist, son­dern David Nathan, den vie­le Hörbuch-Hörer ken­nen dürf­ten. Auch die ande­ren Rollen sind sehr pro­mi­nent und dar­über hin­aus auch sehr pas­send besetzt.

Bisher sind zwei drei Teile ver­öf­fent­licht wor­den, wobei der ers­te Teil des Hörspiels die ers­ten drei Bände der Graphic Novel umfasst (also Präludien und Notturni, Das Puppenhaus und Traumland), der zwei­te Teil die Bände 4 Die Zeit des Nebels, 5 Über die See zum Himmel sowie Teile von Band 6 Fabeln und Reflexionen und der drit­te Teil Band 7 Kurze Leben sowie aus Band 8 Worlds’ End. Eigentlich müss­ten anfangs noch Teile des sechs­ten Bands erzählt wor­den sein.

Bisher hat mir die Hörspiel-Umsetzung sehr gut gefal­len und es hat­te sei­nen ganz beson­de­ren Reiz, die Traumwelt von Neil Gaiman auf die­se Art und Weise zu betre­ten.

Nach dem Erfolg des Hörspiels ist davon aus­zu­ge­hen, dass auch die ande­ren Bände als Graphic Novel umge­setzt wer­den. Wann der vier­te Teil erscheint, ist mir der­zeit unbe­kannt.

Audible und DC fah­ren schwe­re Geschütze auf, um das Sandman-Hörspiel zu ver­mark­ten. Ich fin­de es ganz gut gemacht und mag bekannt­lich auch die Graphic-Novel-Reihe. Folgend die Trailer zu den ers­ten bei­den Teilen des Hörspiels, ein­ge­bet­tet als Youtube-Video im pri­va­ten Modus, d.h., es wer­den erst Daten an Youtube über­mit­telt, wenn auf das Video geklickt wird. Die Trailer zu den ande­ren Teilen sind wenig span­nend, wes­halb ich sie nicht hier ein­bet­te.

Dadurch, dass das Hörspiel nur schwer zu ver­ste­hen ist, wenn man die Graphic Novels nicht kennt, soll­te man auf die Negativ-Bewertungen nichts geben, die bei Audible und Amazon auf­tau­chen, da die­se für gewöhn­lich genau die­sen Umstand bemän­geln: Der Hörer ver­steht zu wenig von der Handlung.

Diese Hörspiele habe ich im Rahmen mei­ner Audible-Mitgliedschaft gehört. Noch kein Mitglied? Dann tes­te Audible (Werbelink). Wer über den Link Audible tes­tet, erhält nicht nur das ers­te Hörbuch bzw. Hörspiel kos­ten­frei, son­dern unter­stützt die­sen Blog indi­rekt, da ich dafür eine klei­ne Provision erhal­te.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Übrigens: Als Audible Abonnent erhält man jedes wei­te­re Hörbuch bzw. Hörspiel für 9,99 Euro und muss nicht den vol­len Preis zah­len.

Die Serie

© Netflix
© Netflix

Exklusiv bei Netflix wird der­zeit die Serie zu der Graphic Novel Reihe umge­setzt. Die ers­te Staffel wird aus­ge­strahlt, eine zwei­te ist in Produktion und wird ver­mut­lich Anfang 2024 ver­öf­fent­licht wer­den.

Die ers­te Staffel erzählt die Ereignisse aus Band 1: Präludien & Notturni und Band 2: Das Puppenhaus, wobei hier noch eine eini­ger­ma­ßen zusam­men­hän­gen­de Geschichte erzählt wird. In der letz­ten Folge der Staffel wird aller­dings deut­lich, wie vie­le Nebengeschichten in die­ser Graphic Novel vor­han­den sind. Und man­che sind sehr spe­zi­ell, wie z.B. der “Traum der Tausend Katzen”, die als ani­mier­ter Zeichentrick umge­setzt wur­de (als ein­zi­ge). Es han­delt sich um eine Doppelfolge, in der Kalliope eine gro­ße Rolle spielt und damit den Weg ebnet, die Ereignisse für die zwei­te Staffel anzu­ge­hen.

Ich fin­de, dass die Serie recht gut die Atmosphäre der Graphic Novel wie­der­gibt, wobei ich mir sehr gut vor­stel­len kann, dass der Zuschauer, dem die Vorlage unbe­kannt ist, bei dem ein oder ande­ren Detail ins Grübeln kom­men wird. Ein Effekt, der sich ver­mut­lich in der zwei­ten Staffel wie­der­fin­den wird.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert