[Fotografie] Affinity Photo 2

Ich habe mir Affinity Photo zuge­legt, weil ich zum einen eine sehr gute Software gesucht habe, mit der ich Makro-Fotos zusam­men­fü­gen kann (die­se Funktion heißt in Affinity Photo »Fokuskombination«) und zum ande­ren, weil ich abso­lut gegen das Abo-Modell von Adobe bin. Und natür­lich weil ich eine Fotobearbeitungssoftware gesucht habe, mit der ich mei­ne gro­ßen und klei­nen Fehlerchen aus­bü­geln kann, die mir immer wie­der unter­lau­fen. Ich bin näm­lich ein ambi­tio­nier­ter Hobbyfotograf, der bei jeder Fototour Neues erlernt.

Versionen
Das Buch wur­de anhand von Version 2.0 ver­fasst. Es gibt einen Artikel auf den Seiten des Rheinwerk-Verlags, in dem auf die Neuerungen der Version 2.1 ein­ge­gan­gen wird. Mittlerweile ist Version 2.2 ver­füg­bar, mit der ich aktu­ell arbei­te. Die Neuerungen der ein­zel­nen Versionen kön­nen auf der Website von Serif nach­ge­le­sen wer­den.

Ein solch mäch­ti­ges Werkzeug wie Affinity Photo kann man nur schwer­lich intui­tiv nut­zen. Dafür ist der Funktionsumfang ein­fach zu groß. Es gibt für diver­se Anwendungsfälle zahl­rei­che Hilfestellungen und Tutorials bei Affinity. Und selbst­ver­ständ­lich gibt es ein Benutzerhandbuch. Also, wofür braucht es dann noch zusätz­lich ein sol­ches Buch? Die Antwort ist recht sim­pel. In die­sem Buch gibt es zahl­rei­che Erklärungen, die über die Erklärungen im Netz hin­aus­ge­hen.

Wenn ich mir das simp­le Beispiel anschaue, wie die Korrektur roter Augen, so gibt es dazu kein Tutorial und im Handbuch wird das Thema mit fünf Bulletpoints abge­han­delt. In die­sem Buch geht der Autor Frank Treichler etwas inten­si­ver auf das Thema ein und spen­diert die­sem andert­halb Seiten und gibt noch einen Tipp, wie man Tieraugen kor­ri­giert.

Dies ist natür­lich ein simp­les Beispiel. Bei ande­ren Themen ist es über­aus hilf­reich, wenn nicht nur die Funktionen der Software erklärt wer­den, son­dern auch Tipps und Tricks, die dar­über hin­aus­ge­hen. Und genau das macht die­ses Buch so wert­voll. Der Autor geht oft­mals über die rei­ne Funktionserklärung hin­aus, wobei die­se natür­lich sehr gut mit zahl­rei­chen Beispielen in dem Buch inte­griert ist. Ohne die­se Basis wür­den wei­ter­ge­hen­de Tipps wohl nicht hel­fen.

Fazit

Mit die­sem Handbuch über Affinity Photo 2 hält der Nutzer ein sehr umfang­rei­ches Tool in der Hand, um das Optimum aus die­ser Software und am Ende aus sei­nen Bildern zu holen. Es gibt wohl kei­nen Aspekt, den der Autor außer Acht gelas­sen hat und es wird deut­lich, wie viel man mit die­ser Fotobearbeitung anstel­len kann. Ich fin­de das Buch vor allem des­halb nütz­lich, weil so vie­le Tipps und Tricks ent­hal­ten sind, die über den Inhalt des Handbuchs hin­aus­ge­hen.

Dies ist eine Rezension zu dem Handbuch zu Affinity Photo 2 aus dem Rheinwerk Verlag. Ich bin ganz bewusst in die­ser Buchvorstellung nicht auf den Kaufaspekt ein­ge­gan­gen. Es geht an die­ser Stelle nicht dar­um, Vor- und Nachteile im Vergleich zu ande­ren Bildbearbeitungs-Programmen auf­zu­zei­gen. Das Buch ist in ers­ter Linie für jene, die Affinity Photo 2 schon besit­zen. Im Buch geht der Autor immer wie­der mal auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Photoshop ein, da Serif dar­an inter­es­siert ist, Photoshop-Nutzer abzu­wer­ben. Ich den­ke, dass der Autor hier genau das rich­ti­ge Maß gefun­den hat, um alle Leser »abzu­ho­len«.

affinity photo 2

Titel: Affinity Photo 2: Das umfas­sen­de Standardwerk zur Bildbearbeitung – aktu­ell zu Version 2
Autor: Treichler, Frank
Genre: Handbuch
Seitenzahl: 834
Verlag: Rheinwerk Verlag

5/5

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2023

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.
Werbung

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert