Rückblick auf das zweite Quartal 2017

book 2152349 1280Ist denn schon Sommerloch? Keine Ahnung, wor­an es lag, aber in die­sem Quartal sind mir ver­gleichs­wei­se vie­le  Bücher unter die Augen gera­ten, die abso­lut über­haupt nicht emp­feh­lens­wert sind. Ein Grund, wes­halb ich bei den Lowlights so viel zu sagen habe.

Nichts des­to trotz gibt es aber auch Highlights, die ich natür­lich in den Vordergrund stel­len möch­te.

 

Das beste Buch

q? encoding=UTF8&ASIN=B006Y7O9K0&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21

Das Buch stand schon sehr lan­ge auf mei­ner Wunschliste und in die­sem Quartal habe ich es dann auch end­lich gele­sen. Und es ist prompt das bes­te Buch in die­sem Quartal gewe­sen, das ich gele­sen habe.

Aus mei­ner Rezension zu die­sem Buch:

Die Neuauflage war für mich eine Gelegenheit mich die­sem Epos zu wid­men. Und ich fra­ge mich, war­um ich das Buch immer wie­der vor mir her­ge­scho­ben habe. Den Vergleich zu Tolkiens Meisterwerk „Der Herr der Ringe“ braucht das Werk nicht zu scheu­en. Ganz im Gegenteil fin­de ich die­ses Buch dem Gründer des Genres mehr als eben­bür­tig.

 

Das beste Erstlingswerk

q? encoding=UTF8&ASIN=B00L51HES4&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21Autism: It’s not a bug, it’s a fea­ture”. Dieser Satz beschreibt m.E. ganz gut, wie man den Asperger-Autismus auch sehen kann. Mit die­ser Graphic Novel beschreibt die selbst betrof­fe­ne Daniela Schreiter ihre Sicht auf die Welt.

Aus dem Fazit mei­ner Rezension:

Es ist sicher­lich kei­ne wis­sen­schaft­li­che Abhandlung, die sich mit den unter­schied­li­chen Facetten des Autismus in all sei­ner Vielseitigkeit beschäf­tigt. Es möch­te viel­mehr sen­si­bi­li­sie­ren für die Andersartigkeit von Menschen, die eben nicht immer als ein Defizit ange­se­hen wer­den müs­sen, son­dern viel­mehr als Chance … und zwar für unse­re Gesellschaft.

 

Die beste Mini-Kurzgeschichte

q? encoding=UTF8&ASIN=B06XW7Q8F6&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21In die­sem Quartal habe ich ver­gleichs­wei­se wenig Mini-Kurzgeschichten gele­sen. Und von denen, die ich gele­sen habe, gab es tat­säch­lich nur eine, die mir zuge­sagt hat.

Irgendwie scheint Thomas Kowa deut­lich eher Kurzgeschichten schrei­ben zu kön­nen als Romane (sie­he mei­ne Lowlights). In die­sen Kurzgeschichten ist der Humor dann auch pas­send. In einem Roman dann nicht mehr – dort wird es ein­fach irgend­wann zu viel (zur Rezension).

 

Das beste Kinderbuch

q? encoding=UTF8&ASIN=3280035201&Format= SL160 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=fle 21In die­sem Quartal haben wir deut­lich weni­ger Kinderbücher gele­sen. Das liegt haupt­säch­lich dar­an, dass unser Großer ver­mehrt allei­ne liest, der mitt­le­re mit älte­ren Büchern lesen lernt und der Jüngste eben­falls bevor­zugt Bücher aus dem Regal gele­sen hat.

Dieses Buch kann ich dann aber doch erwäh­nen, denn es ist “eine sehr schö­ne Kindergeschichte zum Vorlesen, deren Verlauf nicht zu kom­pli­ziert ist und sich somit ein­deu­tig auch an jün­ge­res Publikum rich­tet” (Zitat aus mei­ner Rezension).

 

Lowlights

Mit Redux von Thomas Kowa woll­te ich mei­nen SuB ein biss­chen abbau­en. Aber nach gut 50% des Buchs habe ich es abge­bro­chen. Viel zu vor­her­seh­bar, viel zu gerad­li­nig, über­haupt nicht span­nend und dann drif­te­te das Buch ins Unrealistische, Alberne und Lächerliche. Ich war so ent­täuscht von dem Buch, dass ich noch nicht mal eine Rezension dazu geschrie­ben habe.

Ebenfalls abge­bro­chen habe ich das Buch Kiew Contract. Hier habe ich aller­dings eine Rezension zu geschrie­ben, weil es sich im Gegensatz zu Redux um ein Rezensionsexemplar han­del­te, das mir der Verlag zur Verfügung gestellt hat.

Ebenfalls ganz übel ist die Kurzgeschichte “Schwert von Rom”, die ich eben­falls nicht auf mei­nem Blog vor­ge­stellt habe, aber immer­hin (als Warnung) auf Amazon rezen­siert habe.

Weitere Lowlights waren zwei Mini-Kurzgeschichten, die ich in einem geson­der­ten Beitrag prä­sen­tiert habe.

 

Statistiken

Gelesene Bücher: 22
Graphic Novels: 4
Gehörte Bücher: 5
vor­ge­le­se­ne Bücher: 2
Dieser Blog wur­de rela­tiv regel­mä­ßig im ers­ten Quartal von durch­schnitt­lich 6500 Usern pro Monat besucht.

Zusätzlich habe ich in die­sem Quartal über den Tellerrand geschaut und zu diver­sen Ratgebern, Sachbüchern und Anthologien Rezensionen geschrie­ben. Nicht ent­hal­ten sind Bücher, die ich nicht rezen­siert habe, wovon es wie schon erwähnt in die­sem Quartal bedau­er­li­cher­wei­se so eini­ge gab.

 


 

[the_ad id=“1345”]

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert