[Graphic Novel] Mythen der Antike: Ödipus

Es gibt sehr vie­le Varianten vom Ödipus-Mythos, was dem Autor Luc Ferry eini­ge Freiheiten bie­tet, sei­ne eige­ne Version zu erzäh­len. Aus die­sem Grund fin­det sich am Ende die­ser Graphic Novel auch kei­ne (Nach-)Erzählung, wie bei ande­ren Werken der Reihe “Die Mythen der Antike“, son­dern eine klei­ne Abhandlung zum Thema vom Autor selbst.

Was die­ser Erzählung fehlt, ist der rich­ti­ge Einstieg. Es ist zwar von einem Orakelspruch die Rede, aber ein kon­kre­ter Grund dafür, dass das Königspaar von Theben ihren Sohn aus­set­zen müs­sen, bleibt der Autor schul­dig (in man­chen Versionen ist von einem Fluch die Rede). Anschließend folgt die Erzählung durch­aus dem gän­gi­gen Bild des Ödipus-Mythos und schmückt die Erzählung mit ein biss­chen Beiwerk aus.

Hin und wie­der springt die Handlung etwas zu flott und bleibt dem Leser eine Erklärung für die Motivation der Handlungen so man­cher Figur schul­dig. Das führt zu einem etwas gehetz­tem Eindruck. Auf der ande­ren Seite wer­den man­che Elemente etwas aus­führ­li­cher gezeigt, was der Geschichte sehr zuträg­lich ist. Unterstrichen wird die­ser Eindruck erstaun­li­cher­wei­se durch die gra­phi­sche Darstellung, die dem Erzählstil folgt.

Fazit

In Summe ist die­se Variante des Ödipus-Mythos gelun­gen und über wei­te Strecken stim­mig. Die Auseinandersetzung des Autors zum Ende des Buchs ist sehr span­nend und inter­es­sant und ergänzt die Graphic Novel sehr gut.

buchcover oedipus

Titel: Mythen der Antike: Ödipus
Autor: Ferry, Luc
Illustrator: Oddi, Diego
Genre: Graphic Novel
Seitenzahl: 56
Verlag: Splitter Verlag
Band: 4 von 27

4/5

Originaltitel: OEDIPE
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2018 / 2020 (org./dt.)

Derzeit gibt es 27 Bände der “Mythen-der-Antike”-Reihe von Luc Ferry aus dem Splitter Verlag (ver­mut­lich sind aber mehr in Planung). Alle Bände der Reihe habe ich in einer Übersicht vor­ge­stellt. 

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung: Es gibt eine Übersicht zu allen Büchern bei Amazon (Werbelink) und beim Splitter Verlag (unbe­zahl­ter Infolink).

2 Kommentare

  1. Ödipus

    In der grie­chi­schen Mythologie ist Ödipus (Schwellfuß) eine aus­ge­spro­chen tra­gi­sche Gestalt. Natürlich ist Ödipus ein Heros, weil er das Rätsel der Sphinx lös­te. Nützt aber nichts, die­se Erzählung bleibt am Ende trotz­dem tra­gisch.

    Vater

    Der Vater des Ödipus heißt Laios und die Mutter Iokaste.

    Wer erzog Ödipus?

    Aufgezogen wur­de Ödipus von Polybos und Merope. Warum? Diese Story ist kom­plett ein­fach nur wider­wär­tig ->

    https://www.mythologie-antike.com/t1201-laios-mythologie-vater-des-odipus

    1. Hallo Holger,

      vie­len Dank für Deine zahl­rei­chen Links und Erörterungen. Es ist in der Tat so, dass die grie­chi­sche Mythologie teils sehr der­be und abar­tig ist. Deshalb mag ich die Interpretationen am Ende einer fast jeden Garphic-Novel-Adaption, denn sie beleuch­ten die­se Inhalte in einem glo­ba­le­ren Kontext. Sehr lesens­wert.

      Viele Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert