Montagsfrage: Hast du schon einmal ein Buch einfach nicht zu Ende gelesen?

mofra banner2017

Die Montagsfrage wird jede Woche beim Buchfresserchen gestellt.

 

Montagsfrage: Hast du schon einmal ein Buch einfach nicht zu Ende gelesen, oder kämpfst du dich auf jedem Fall bis zum Schluss durch?

 

Ich gebe Büchern eine ehr­li­che Chance. Das heißt, dass ich ver­su­che, min­des­tens die Hälfte eines Buchs zu lesen. Wenn der Autor es aber bis dahin es nicht geschafft hat, eine eini­ger­ma­ßen ordent­lich erzähl­te Geschichte zu prä­sen­tie­ren, dann bre­che ich Bücher auch ab.

Zu die­sen Büchern fin­det sich dann oft­mals auch kei­ne aus­führ­li­che Rezension auf dem Blog, son­dern bes­ten­falls eine Meinung auf irgend­ei­nem Social Media Kanal. Es sei denn, der Autor oder der Verlag möch­te gern begrün­det haben, wes­halb das Buch nicht so gut ist. Dann schrei­be ich auch etwas aus­führ­li­cher, was mir an dem Buch miss­fal­len hat.

 

Da dies in die­sem Jahr die letz­te Montagsfrage war, wün­sche ich allen “Montagsantwortern” eine geruh­sa­me und buchi­ge Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr mit vie­len neu­en span­nen­den Geschichten.

Da ich dem Trend nicht fol­ge, das Jahr schon früh­zei­tig aus­klin­gen zu las­sen, wer­de ich auch erst im Januar einen Rückblick auf mein Lesejahr 2017 ver­öf­fent­li­chen.

 

Wie gewohnt lese ich die ande­ren Beiträge der ande­ren “Montagsantworter” im “Stillen” und hin­ter­las­se nicht immer einen Kommentar.

Du weißt nicht, wie man einen Link in der Kommentarfunktion erstellt? Dann lies mei­nen Tipp.

 


[the_ad id=“1345”]

 

9 Kommentare

  1. Ich fin­de es nicht fair, ein Buch zu rezen­sie­ren, als hät­te man es kom­plett gele­sen, wenn es nicht so ist. Deshalb mache ich das auch nicht – eine Begründung, wie­so ich abge­bro­chen habe, gibt es aber schon, denn ich glau­be, dass das auch für ande­re poten­zi­el­le Leser inter­es­sant sein kann. Manchmal sind es ja ganz per­sön­li­che Dinge, die einen stö­ren. Für die abge­bro­che­nen Bücher habe ich des­halb eine eige­ne Rubrik auf mei­nem Blog ein­ge­rich­tet. In den letz­ten 7 Jahren wur­den da aber nur zwei Bücher auf­ge­führt. Denn ich habe ziem­lich lang die Hoffnung, dass es sich doch noch bes­sert oder will dann wenigs­tens aus­führ­lich begrün­den kön­nen, was und wie­so es mir nicht gefal­len hat. Deswegen lese ich die Bücher dann doch zu Ende – manch­mal aller­dings etwas ober­fläch­li­cher und mit so man­chen über­flo­ge­nen Passagen.
    LG Gabi

    1. Hallo Gabi,

      so viel Platz möch­te ich den Büchern gar nicht auf mei­nem Blog ein­rich­ten. Mir ist im Nachgang noch die Option ein­ge­fal­len, dass ich Bücher anfan­ge quer­zu­le­sen, wenn sie so unin­ter­es­sant wer­den, dass ich kurz vor­’m Abbrechen bin. Aber Lesezeit ist dann manch­mal doch wert­vol­ler als das Erreichen des Endes eines Buchs 😉

      Viele Grüße
      Frank

  2. Huhu,

    ich glau­be, WENN ich Bücher abbre­chen wür­de, wür­de ich zumin­dest begrün­de­te Abbruchberichte schrei­ben. Da ich mich aber eisern durch jedes Buch durch­bei­ße, selbst wenn es unter­ir­disch schlecht ist, stellt sich mir die­se Frage nicht. Ich möch­te fai­re Rezensionen schrei­ben kön­nen und das geht mei­ner Meinung nach nur, wenn ich das Buch voll­stän­dig ken­ne. Außerdem glaubt ein klei­ner Teil von mir immer dar­an, dass es ja noch gut wer­den könn­te, egal wie unrea­lis­tisch das ist. Und manch­mal habe ich ein­fach Freude dar­an, mich über ein grot­ten­schlech­tes Buch auf­zu­re­gen. 😀

    Montagsfrage auf dem wort­ma­gie­b­log
    Viele lie­be Grüße,
    Elli

    1. Hallo Eli,

      grund­sätz­lich stim­me ich Dir zu, aber es gibt dann doch Bücher, die gehen ein­fach nicht. Ich kenn­zeich­ne dann auch recht deut­lich, dass ich das Buch abge­bro­chen habe, wenn ich dar­über etwas schrei­be. Tapfer, dass Du Dich immer durch­beißt 😉

      Viele Grüße
      Frank

  3. Hallo Frank,
    ich bre­che ganz sel­ten Bücher ab. Meist nur dann, wenn ich kei­nen Zugang zur Handlung fin­de. Seit ich mei­nen Blog habe ist das aller­dings nur ein­mal vor­ge­kom­men. Mehr als eine Erwähnung gab es nicht.
    Für mich ist es kein Grund ein Buch nicht zu lesen, nur weil es schlecht geschrie­ben ist. Darüber kann ich hin­weg­se­hen.
    Liebe Grüße
    Martin
    Mein Beitrag: http://bit.ly/2kcY4VG

  4. Huhu!

    Dir auch eine schö­ne Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch – und ich hal­te es da wie du, mein Lesejahr gibt es erst, nach­dem das Lesejahr auch vor­bei ist. 😉

    Meine Antwort zur heu­ti­gen Frage fin­dest du bei Interesse HIER. 🙂

    LG,
    Mikka

  5. Das klingt nach einer guten Strategie. Hast du dann einen ent­spre­chen­den Hashtag für Bücher, bei denen sich das Durchhaltevermögen bis zum Ende nicht lohnt?
    Liebe Grüße, thi­lo

  6. Hallöchen Frank,

    ich fin­de die Chance, die du Büchern bis zur Hälfte gibst durch­aus fair.
    Die Tatsache, dass ich so gut wie nie Bücher abbre­che hat sicher auch damit zu tun, dass ich schon vor­her ganz gut abschät­zen kann, wel­che Bücher mir wohl gefal­len könn­ten. Dabei spielt ihr Blogger natür­lich eine wich­ti­ge Rolle. Meine Wunschliste füllt sich täg­lich =).
    Dir auch ein paar schö­ne ruhi­ge Tage und viel Zeit zum Entspannen und Lesen.

    LG
    Anja

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert