[Mythologie] Mythen der Antike: Orpheus und Eurydike

Wie der Untertitel ver­mu­ten lässt, befin­den sich in die­sem Band gleich zwei Mythen der Antike. Zum einen von Persephone und zum ande­ren von Orpheus. Warum die bei­den Mythen in einem Band erzählt wer­den, erschließt sich mir nicht. Es geht the­ma­tisch zwar in bei­den Mythen um die Unterwelt und um die Tatsache, dass dem Tod nie­mand ent­kom­men kann, aber es hät­te den bei­den gut­ge­tan, wenn sie getrennt von­ein­an­der erzählt wor­den wären.

Beide Mythen ent­hal­ten zwar den grund­le­gen­den Kern, aber es fehlt ein biss­chen das »Drumherum«. Der Raub der Persephone wird noch aus­rei­chend umfas­send erzählt, aber bei Orpheus und Eurydike fehlt der Beginn ihrer Leidenschaft. Auch fehlt in bei­den Erzählungen der Hintergrund zu den Figuren, wie sie sich in das Gesamtbild der grie­chi­schen Sagen ein­bet­ten.

Am Ende gibt es von Luc Ferry wie­der eine kur­ze Zusammenfassung, was die Mythen aus­macht und wie er sie umge­setzt hat bzw. wel­che Bezüge er in sei­ne Version ein­ge­baut hat. Zeichnerisch wur­de die Interpretation von Ferry von Diego Oddi umge­setzt. Und das über­aus gelun­gen. Vor allem die dra­ma­ti­schen Szenen fand ich extrem gut und pas­send umge­setzt.

Fazit

Ich fin­de, dass es bei­den Mythen gut­ge­tan hät­te, wenn sie einen Einzelband spen­diert bekom­men hät­ten. Der the­ma­ti­sche Zusammenhang ist mir per­sön­lich zu vage. Davon ein­mal abge­se­hen, ist die Umsetzung gelun­gen und vor allem zeich­ne­risch gut umge­setzt.

orpheus

Titel: Mythen der Antike: Orpheus und Eurydike
Autor: Ferry, Luc
Illustrator: Oddi, Diego
Genre: Mythologie
Seitenzahl: 56
Verlag: Splitter Verlag
Band: 14 von 21

4/5

Originaltitel: Orphée et Eurydice
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2016 / 2022 (org./dt.)

Derzeit gibt es 27 Bände der “Mythen-der-Antike”-Reihe von Luc Ferry aus dem Splitter Verlag (ver­mut­lich sind aber mehr in Planung). Alle Bände der Reihe habe ich in einer Übersicht vor­ge­stellt. 

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung: Es gibt eine Übersicht zu allen Büchern bei Amazon (Werbelink) und beim Splitter Verlag (unbe­zahl­ter Infolink).

Ein Kommentar

  1. Eurydike

    In der grie­chi­schen Mythologie ist Eurydike eine Dryade (Baumnymphe) und somit sterb­li­cher Natur (Halbgöttin). Orpheus gehör­te zu den Argonauten und hat­te eine magi­sche Leier. Nach der Argonautenfahrt hei­ra­te­ten Orpheus und Eurydike.

    Aristaios

    Aristaios (Bienen, Schafzucht, Jagd und Olivenanbau [Gott]) woll­te Eurydike ver­ge­wal­ti­gen. Eurydike ergriff des­halb die Flucht und wur­de dabei von einer Schlange gebis­sen, wodurch sie ihren Tod fand. Orpheus woll­te den Tod sei­ner Geliebten Eurydike nicht akzep­tie­ren und ging in die Unterwelt mit dem Ziel, sie in die Welt der Lebendigen zurück­zu­ho­len. Mit sei­ner magi­schen Leier leg­te er gesam­te Unterwelt lahm, sogar inklu­si­ve der Hölle. Nun ver­han­del­te Orpheus mit Hades und Persephone. Persephone ist im Winter die stren­ge Königin der Unterwelt und sie erlaub­te dem Orpheus, Eurydike mit­zu­neh­men. Orpheus ging vor­aus und Eurydike folg­te ihm. Es gab aller­dings die Bedingung, dass sich Orpheus nicht umdre­hen durf­te. Dummerweise tat er dies und des­halb kam Hermes. Hermes ent­riss Eurydike und nun muss­te sie in der Welt der Toten blei­ben ->

    https://www.mythologie-antike.com/t165-eurydike-mythologie-dryade-halbgottin-bekannt-durch-ihre-beziehung-mit-orpheus

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert