Das Sachbuch “Simply. Klimawandel.” richtet sich an Erwachsene und gibt einen sehr guten Einstieg in das komplexe Thema, ohne zu überbordend und fordernd zu sein.
Mittelerde geht immer. Wie z.B. mit dem Bildband “Reise durch Mittelerde“. Ja, ich kann von dieser faszinierenden Welt nicht genug bekommen, weshalb ich solche Bücher überaus beeindruckend finde.
Oftmals wird ja von Lebenspartnern des Menschen gesprochen, nur denkt selten jemand an Pflanzen. Wie sehr das Schicksal der Menschheit mit den Bäumen zusammenhängt, vermittelt das Lexikon “Bäume – eine Natur- und Kulturgeschichte“.
Fotografie
Viele der Fotos gingen um die Welt, die Dirk Primbs in seinem Buch “30 x Fotogeschichte(n)” ausführlich vorstellt. Zusätzlich wirft er noch einen Blick auf die Geschichte der Fotografie. Es ist eine sehr interessante Zusammenstellung nicht nur für Fotografen, sondern auch für Interessierte an Zeitgeschichte.
Wer lieber selbst Fotos machen möchte, dem sei die Fotoschule zur Bildgestaltung empfohlen. Es ist nämlich (für einen Laien) gar nicht so einfach zu erkennen, weshalb manche Fotos spannend sind und andere nicht.
Meiner Meinung nach, eignet sich die große Fotoschule zur Makrofotografie sehr gut, um einen Einstieg in dieses Thema zu gelangen. Ich fand es sehr ansprechend, dass viele Situationen geschildert wurden, in denen ein Makrofoto auch ohne Stativ gemacht werden kann.
Zeichenschulen
Ich habe schon einige Zeichenschulen hier vorgestellt, die zeigen, dass jeder zeichnen kann. Dabei haben die unterschiedlichen Bücher ganz unterschiedliche Ansprüche. Das Buch “Strich für Strich zur kreativen Entspannung mit Slow Drawing” widmet sich voll und ganz dem Zeichnen zur Entspannung, in dem einfache und später komplexe Muster gezeichnet werden.
In eine andere Richtung zielt das Buch “Zeichnen on the Go” ab. Hier geht es darum (komplexe) Alltagssituationen in minimalistischen Zeichnungen festzuhalten. Ebenfalls recht simpel ist die Umsetzung des “Zeichenkrams“. Mit diesen Beispielen kann jeder zeichnen lernen. Wer sich den optischen Täuschungen widmet, wird viel über die unterschiedlichen Aspekte des Zeichnens lernen. Und cool aussehen tun die Zeichnungen dann auch noch.
An Fortgeschrittene richtet sich das Buch “Mach Mal Kunst“, in dem die Autorin viele Ideen und Anregungen gibt, wie man sich weiterentwickeln kann.
Warum stelle ich überhaupt so viele Zeichenschulen vor?
Ich habe als Kind sehr viel gezeichnet und gemalt und hatte in der Schule sogar einen Kunst-Leistungskurs und habe mein Abitur mit diesen bestanden (dem NRW-Abi sei Dank). Das war eine Zeit, in der ich sehr viel künstlerisch unterwegs war bis hin zu Projekten mit ansässigen Künstlern. Mit der Zeit wurde ich von meinem Alltag immer mehr vereinnahmt und habe gar nicht mitbekommen, wie sehr ich meine kreative Seite vernachlässigt habe. Nach und nach stieg in mir das Bedürfnis, dem Alltagsstress mit Kunst entgegenzuwirken. Dabei muss es eben nicht immer in die Richtung gehen, dass großartige Kunstwerke entstehen müssen, sondern man kann auch ganz simpel und abstrakt wieder den Weg in die Kunst finden. Deshalb werden vermutlich auch weiterhin ein paar Bücher den Weg auf meinen Blog finden, die sich mit dem Thema Zeichnen befassen.
In einem Monat, in dem ich so viele Zeichenschulen vorstelle, verwundert es wenig, dass meine gelesenen Seiten wieder recht umfangreich sind. Da diese sich aber vollkommen anders lesen als die Belletristik-Seiten, bleibe ich bei meinem Konzept, dass ich die Zählungen trenne, auch wenn Bücher wie die Fotogeschichten einem Belletristikbuch dann doch wieder sehr ähnlich sind. Nun, diese Zählerei ist eh recht ungenau und bietet für mich eher einen kleinen Anhaltspunkt zu meinen Lesegewohnheiten, wenn ich zum Ende des Jahres zurückblicke, was ich bekanntlich sehr gerne mache. Ach so, die Zahl fehlt natürlich noch. Im April bin ich auf stattliche 2318 gelesene Seiten gekommen.
Schönen guten Morgen!
Ich hoffe, der Mai ist jetzt umso entspannter für dich 🙂 Bei mir erschlägt mich grade etwas die Arbeit *lach* Deshalb komme ich auch erst nach und nach zum kommentieren…
Gelesen hast du ja wieder eine ganz schöne Menge, wow! Die vielen Zeichenbücher sind mir natürlich schon aufgefallen und ich finde dieses Hobby auch total entspannend. Allerdings komme ich einfach nicht dazu bzw. wenn ich mal Zeit habe, greife ich dann halt doch wieder zu einem Buch 🙂
Freut mich dass dir Gallant ebenso wie mir so gut gefallen hat!
Die anderen Bücher kenne ich alle nicht, aber von Patrick Ness – wie gesagt – würde ich auch gerne noch mehr ausprobieren.
Ich wünsch dir einen wunderschönen Mai!
Liebste Grüße, Aleshanee
Hi Aleshanee,
bisher war der Mai nicht wirklich entspannter, aber Dir scheint es ja ähnlich zu ergehen. Deshalb auch erst jetzt arg verspätet meine Antwort. Leider kommt in solchen Lebensphasen das Zeichnen zu kurz, wobei dieses “Kritzeln” (das ich auch schon in der Schule gemacht habe), durchaus etwas von Entspannung und Achtsamkeit hat.
Jetzt hoffe ich, das wenigstens die kurze nächste Woche ein bisschen Ruhe bringt.
Herzliche Grüße
Frank