[Wissen] Das kleine Buch der großen Risiken

Man hört immer wie­der Mal, dass das ein oder ande­re gro­ße Ereignis ein­tref­fen wird, das der Menschheit zum Verhängnis wird. Sei es der Supervulkan, der aus­bricht oder Atombomben, die sich die Supermächte gegen­sei­tig zuwer­fen oder die Zombie-Apokalypse. Der Aufbau bei der Betrachtung der Risiken ist dabei immer gleich.

Er hat sich die 26 Buchstaben des Alphabets genom­men und zu jedem Buchstaben ein Großereignis gesucht. Dieses Ereignis beschreibt er in einem Satz und stellt die Frage, ob wir uns Sorgen machen müs­sen. Also im Grunde genom­men ist es die Frage, wie wahr­schein­lich es ist, dass die­ses Ereignis ein­trifft. Dann folgt die mehr oder min­der aus­führ­li­che Beschreibung des Ereignisses zusam­men mit eini­gen Erläuterungen. Hin und wie­der muss er von sei­nem Format abwei­chen, wenn er z.B. die (Antibiotika-)Resistenzen unter R plat­ziert, weil das A schon von den Atombomben ver­ein­nahmt wur­de.

Obwohl das Buch durch das Alphabet Ähnlichkeit mit einem Lexikon hat, muss es von vorn nach hin­ten gele­sen wer­den, da der Autor sich immer wie­der auf vor­he­ri­ge Ereignisse bezieht. Dabei beschreibt der Autor immer wie­der neben bekann­ten Ereignissen auch weni­ger bekann­te. Dass unse­re Gesellschaft nicht von einer Bevölkerungsexplosion, son­dern von einem Bevölkerungskollaps bedroht ist, dürf­te der ein oder ande­re viel­leicht noch gehört haben. Aber was hat es mit dem Y‑Chromosom auf sich? Oder mit jedem ein­zel­nen Leser?

Bei sei­nen Ausführungen ist Jakob Thomä nicht bit­ter­ernst, son­dern streut immer wie­der auch humor­vol­le und unter­halt­sa­me Passagen ein. Dadurch legt der Leser nicht zutiefst depri­miert oder ver­un­si­chert das Buch auf Seite, son­dern blickt viel­leicht ganz im Gegenteil etwas gelas­se­ner auf die Großereignisse, die immer wie­der durch die sozia­len Medien geis­tern.

Fazit

Ich fand die­ses klei­ne Buch der gro­ßen Risiken und Ereignisse infor­ma­tiv und unter­halt­sam. Es han­delt sich nicht um wis­sen­schaft­li­che Abhandlungen, auch wenn der Autor immer wie­der auf Quellen ver­weist und auch eini­ge am Ende des Buchs anführt. Es ist viel­mehr ein unter­halt­sa­mes Buch, das ein­mal quer durch alle Verschwörungstheorien, vage Vorhersagen und desas­trö­sen Großereignissen stromert.

cover

Titel: Das klei­ne Buch der gro­ßen Risiken: Von Atombombe bis Zombieapokalypse
Autor: Thomä, Jakob
Genre: Wissensvermittlung
Seitenzahl: 224
Verlag: Klett-Cotta

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2024

Dieses Buch wur­de mir über die Plattform Netgalley als E‑Book zur Verfügung gestellt. NetGalley gibt kei­ner­lei Vorgaben über die Art und Weise, wie Bücher bewer­tet oder vor­ge­stellt wer­den. Mehr Infos dazu auf der Seite “Über die­sen Blog”.

Werbung

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert