Wenn eine Graphic Novel über einen großen Künstler entsteht, stellt das den Macher vor ein enormes Problem. Er muss die Klasse des Künstlers vermitteln. Und das kann er nur, wenn er selbst über eine vergleichbare Handfertigkeit verfügt. Milo Manara hat sich mit diesem Werk selbst übertroffen und beweist sehr imposant, dass er über diese Klasse verfügt.
Ein Kunstwerk!
Manara ist in diesen Büchern sowohl für die Erzählung als auch für die Zeichnungen verantwortlich (die Farbgebung zusammen mit Simona Manara) und beginnt den ersten Band im Jahre 1592 als Caravaggio aus Mailand nach Rom zieht. Der Künstler lebte bis 1606 in der Stadt, die er fluchtartig verlassen musste. Ein Wendepunkt, der gleichzeitig das Ende des ersten Bands markiert.
Der zweite Band widmet sich den kurzen Jahren danach, wobei sich der Autor relativ dicht an die bekannten Fakten hält. Lediglich (das viel zu frühe) Ableben hat Manara frei gewählt, da die eigentliche Todesursache bis heute nicht geklärt werden kann.
Die Zeichnungen in diesen Novels sind einfach nur genial und ganz im Sinne des großen Meisters gestaltet. Das Spiel mit Licht und Schatten findet sich auf fast jeder Seite wieder. Noch beeindruckender sind die großformatigen Zeichnungen, auf denen einfach alles stimmt und zueinander passt. Die Emotionen der Figuren sind ebenso unglaublich authentisch gut getroffen wie die Dynamik der Figuren. So manches Mal konnte ich mich gar nicht an der Detailfreude sattsehen und kehre immer wieder zu den Kunstwerken zurück.
Selbstverständlich finden sich sehr viele Werke Caravaggios in dieser Graphic Novel – nachgezeichnet von Manara und ein jedes vorzüglich getroffen. Es versteht sich natürlich von selbst, dass die gezeigten Bilder tatsächlich existieren.
Fazit
Eine großartige Umsetzung, die dem Wirken des Künstlers Caravaggio hundertprozentig gerecht wird. Es ist einfach toll anzuschauen, wie die Kunst Einfluss auf die Gestaltung dieser Graphic Novel Einfluss genommen hat. Eine absolute Empfehlung, auch wenn der Leser nicht so viel mit Kunst am Hut hat.
Diese Besprechung bezieht sich auf beide Bände des Zweiteilers.