Die Kämpfe um die Macht gehen weiter. Aber in Ägypten deutlich anders als in Rom. Dieser zweite Band des Vierteilers wird beiden Darstellungen gerecht und beginnt mit den Ereignissen in Ägypten.
Kleopatra schafft es, sich ihres mitregierenden Bruders zu entledigen und steigt vollends zum Pharao auf. An ihrer Seite: Julius Caesar. Erstaunlicherweise gibt es einige historisch fundierte Fakten, die sich natürlich auch in dieser Graphic Novel wiederfinden. Auf der anderen Seite gibt es gleichfalls viele unsichere Ereignisse, die vom Autorenpaar Gloris ausgeschmückt und zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengesetzt wurden.
Die Szenerie wechselt, als sich Kleopatra entschließt, mit dem gemeinsamen Sohn nach Rom zu fahren. Hier erlebt sie zusammen mit dem Leser, wie das politische Ränkespiel zu dieser Zeit aussah. Dadurch gewinnt die Graphic Novel zwar ein bisschen an Komplexität, aber wer mit ein wenig Hintergrundwissen ausgestattet ist, wird sich hier als Leser niemand verloren fühlen müssen.
Zeichnerisch wird dem Leser die Geschichte recht comichaft mit übertriebener Farbgebung und markantem Federstrich präsentiert. Dazu gehört auch der ein oder andere freizügige Blick, wobei die Darstellungen manchmal hart an der Grenze zur Pornografie liegen.
Fazit
Eine gute Fortführung der Ereignisse aus dem Leben von Kleopatra und Julius Caesar. Zwei historische Leben, die eng verbunden waren und die damalige Zeit prägten. Die zeichnerische Darstellung ist gelungen und es macht Spaß, auf diese Art und Weise Geschichte zu erfahren.