Es wird kompliziert und vertrackt. Die Intrigen und Schmieden der Macht sind für das römische Reich und Ägypten legendär. Aber auch sehr undurchsichtig. Mir fiel es an mancher Stelle schwer, dem Geschehen zu folgen, weil die Erzählungen teilweise etwas zu minimalistisch ausfallen. Teils werden folgenschwere Ereignisse aneinandergereiht, ohne deren Tragweite darzustellen.
Das Leben Kleopatras war sehr bewegend, was sich schon in den letzten Bänden dieser Reihe zeigte. War dort das Verhältnis zu Gaius Julius Caesar Thema, so sind die Liebschaften mit Marcus Antonius in diesem Band in den Fokus gerückt. Hauptsächlich allerdings das Wetteifern nach Ruhm und Macht und auch die Gründung von unterschiedlichen Familien. Ja, auch in dieser Beziehung war es damals kompliziert.
In dieser Zeit hatte das Ptolemäerreich seine Blütezeit, was leider kaum rüberkommt. Es werden zwar ein paar ausschweifende Fest gezeigt, aber dem Leser wird nicht bewusst, dass dies die Hochzeit auch von Kleopatra war. Da aber sie im Mittelpunkt dieser Comics steht, wirkt das ein wenig unpassend.
Dachte ich zuerst, dass es sich um einen Vierteiler handelt, der das Leben Kleopatras betrachtet, so wird nach diesem Band klar, dass noch mindestens einer folgen muss. Dieser Band endet damit, dass gezeigt wurde, dass Kleopatra auf einer Münze geprägt wurde, was auf ca. 37./36. V.Chr. datiert wird. Es fehlen also noch die letzten sieben Jahre im Leben der letzten Königin des hellenistischen Ptolemäerreichs.
Fazit
Vermutlich könnte man eine mehrere hundert Seiten umfassende Graphic Novel über das Leben dieser außergewöhnlichen Königin schreiben. Es ist klar, dass für einen Comic der Inhalt etwas gestrafft werden muss. Nur bleibt hier und da einiges auf der Strecke, wenn diese Straffung zu umfassend ist. Ich musste mir am Ende doch ein wenig Unterstützung aus dem Netz hinzunehmen, um diesen Band in Gänze zu verstehen.