[Graphic Novel] Shanghai Dream

Vielen Menschen jüdi­schen Glaubens war ein siche­res Leben im Deutschen Reich spä­tes­tens mit dem Novemberpogromen 1938 nicht mehr mög­lich. Auch wenn sich die Situation ange­kün­digt hat­te, gin­gen vie­le Menschen davon aus, wei­ter im Deutschen Reich leben zu kön­nen, weil sie einen wesent­li­chen Beitrag zur Gesellschaft geleis­tet haben. Diese Menschen erkann­ten zu spät, dass sie aus Deutschland hät­ten flie­hen müs­sen, denn zu die­sem Zeitpunkt nah­men sehr vie­le Staaten kei­ne Flüchtlinge aus Deutschland auf.

Historische Fiktion

Genau in die­se his­to­ri­sche Kulisse setzt Philippe Thirault sei­ne Geschichte um den Regisseur Bernhard und sei­ner Frau Illo, die zu jenen Zeiten ver­su­chen, das Land zu ver­las­sen. Viele Wege der Flüchtlinge sind heut­zu­ta­ge hin­läng­lich bekannt. Eine Route ist es aber nicht. Annähernd 20 Tausend Flüchtlinge such­ten Zuflucht im damals von Japanern besetz­ten Shanghai und wur­den haupt­säch­lich im Stadtbezirk Hongkou unter­ge­bracht. Aber auch dort sind die Geflüchteten nicht sicher, denn die Nazis haben auch hier (im spä­te­ren Verlauf der Geschichte) erfolg­reich die Obrigkeiten gegen die Juden auf­ge­bracht.

Diese Graphic Novel beinhal­tet bei­de Bände von “Shanghai Dream”, wobei sich der ers­te Band mit der Flucht und des­sen Widrigkeiten aus­ein­an­der­setzt und der zwei­te mit den Ereignissen in Shanghai. Der ers­te Band kann durch eine sehr gute Erzählweise über­zeu­gen und springt zwi­schen den Ereignissen in Berlin und Shanghai. Im zwei­ten Band wur­den die poli­ti­schen Ereignisse mei­nes Erachtens ein biss­chen zu knapp gefasst und vie­le Details weg­ge­las­sen, so dass eini­ge Fragen offen­blie­ben (die ich dann im Netz recher­chiert habe).

Die Zeichnungen von Jorge Miguel hin­ge­gen kön­nen auf der gan­zen Linie über­zeu­gen und sind sehr pas­send zur Geschichte gewählt. Die Farbgebung ist atmo­sphä­risch und unter­streicht die Erzählung pas­send an jeder Stelle – inklu­si­ve der Schwarz-Weiß-Einschübe.

Fazit

Shanghai-Dreams beschreibt ein eher unbe­kann­tes Kapitel des deutsch-jüdi­schen-Flüchtlingdramas des drit­ten Reichs. Die Historie wird zwar an man­chen Stellen nur ange­ris­sen, aber es ist den­noch erschre­ckend wie span­nend zu sehen, wie damals mit den Menschen ver­fah­ren wur­de. Ein wei­te­res Stück wert­vol­ler Erinnerungskultur, ver­packt in ein optisch anspre­chen­des Gewand einer Graphic Novel.

Diese Graphic Novel ist ein Einzelband, beinhal­tet also bei­de Teile, die im fran­zö­si­schem Original erschie­nen.

Mehr Details fin­den sich auf den Seiten des Splitter-Verlags. Wer die­se Graphic Novel als e‑Comic lesen mäch­te, der wer­fe einen Blick auf die Seiten von Izneo.

cover shanghai dream

Titel: Shanghai Dream
Autor: Thirault, Philippe
Illustrator: Miguel, Jorge
Genre: Graphic Novel / Historisch
Seitenzahl: 112
Verlag: Splitter Verlag

5/5

Originaltitel: Shanghai Dream
Übersetzer: Tanja Krämling
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2019 / 2020 (org./dt.)

graphic novels comics

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Comics und Graphic Novels fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung
Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert