[Humor] Nur noch eine Folge!: Fernsehen von A bis Zapped!

Mit „Zapped” ist Michael Mittermeier im Jahre 1996 durch­ge­star­tet. Er war zwar auch vor­her schon aktiv, aber mit die­sem Programm gelang ihm der Durchbruch. Darin nahm er diver­se Fernsehprogramme und Fernsehwerbungen der dama­li­gen Zeit auf die Schippe. Es ist gera­de mal 26 Jahre her, aber seit­her hat sich sehr viel in unse­ren Medien und deren Konsum geän­dert. Und genau dies fin­det sich in sei­nem neus­ten Buch wie­der. Eine Mischung aus dem Blick zurück in die „guten alten Zeiten“ und der moder­nen Medienlandschaft.

Natürlich dür­fen da MacGyver, Eduard Zimmermann und die AOK nicht feh­len, aber es kom­men neue Formate hin­zu, die die Streaming-Dienste im Laufe de Zeit aus­ge­spukt haben. Diese Mischung aus den alten Serien und Filmen zusam­men mit den neu­en ist sehr unter­halt­sam, hat aber ein grö­ße­res Manko: Der Leser soll­te zumin­dest die Formate ken­nen und im Groben wis­sen, was gemeint ist. Die Fernsehlandschaft ist bun­ter gewor­den und Konsum davon ein­mal mehr. Es ist eben nicht wit­zig, wenn Mittermeier über Bonanza läs­tert, wenn der Leser die Serie nicht kennt.

Im Vorwort des Buchs, schreibt der Autor: „Dieses Buch ist mein per­sön­li­ches Alphabet, mei­ne Highlights, mein Eiserner Thron der Fernsehunterhaltung.“ Und tat­säch­lich han­gelt sich Mittermeier von A bis Z durch sei­nen geleb­ten Fernsehkonsum, wobei die jewei­li­gen Kapitel kurz, knapp und prä­gnant geschrie­ben sind. Wie immer bei Büchern bekann­ter Bühnenkünstler, so fin­de ich, dass der Leser den Künstler ken­nen soll­te, damit das geschrie­be­ne Wort den pas­sen­den Anstrich erhält.

Fazit

Wie kann ich ein Buch von einem Comedian am bes­ten vor­stel­len und bewer­ten? Ich mag den Humor von Michael Mittermeier, was wohl Grundvoraussetzung sein soll­te, um die­ses Buch zu lesen. Zudem soll­te sich der Leser ein wenig in der Fernsehlandschaft der heu­ti­gen Zeit, aber vor allem auch in der zurück­lie­gen­den Zeit aus­ken­nen, damit die Anspielungen auch ankom­men.

Ein Kapitel wid­met er dem 2014 ver­stor­be­nen Robin Williams. Es gibt kei­nen Menschen, den ich ken­ne, der nicht mit einem wei­nen­den Auge auf den Tod die­ses außer­ge­wöhn­li­chen Schauspielers blickt. „Der Club der toten Dichter“ war einer der weni­gen ame­ri­ka­ni­schen Filme, den ich als Schüler mit dem Deutschkurs im Kino geschaut habe. Auf dem Tisch ste­hend: O Captain! my Captain!

buchcover

Titel: Nur noch eine Folge!: Fernsehen von A bis Zapped!
Autor: Mittermeier, Michael
Genre: Humor
Seitenzahl: 224
Verlag: Kiepenheuer & Witsch

5/5

Herkunft: Deutschland
Jahr: 2022

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.
Werbung

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert