Mit einem besonderen Buch hole ich den Blog aus der diesjährigen Sommerpause. Ich liebe es in alten Büchern zu stöbern und bin immer wieder aufs Neue davon fasziniert, wie damals Bücher gestaltet wurden und inhaltlich aufgebaut waren.
Adamus Lonicerus (heute Adam Lonitzer) war ein deutscher Naturforscher, der von 1528 bis 1586 lebte und sich intensiv mit der Kräuterkunde befasst hat. Anno 1557 hat er sein “Kreuterbuch” veröffentlicht, das im Jahre 1934 neu aufgelegt wurde. Es gibt noch einen weiteren Nachdruck aus dem Jahre 1964, der sich gleichfalls nah am Original bewegt.
Schon das Deckblatt eines solchen Buchs ist mehr Kunstwerk als schnöde Titelei wie es heutzutage in modernen Bücher zu finden ist und verheißt mit seinem ellenlangen Untertitel, dass hier nicht nur einfach ein paar Kräuter vorgestellt werden.
Ich liebe alte Bücher! Mir ist vor einiger Zeit ein uralter Lederstrumpf in die Hände gefallen und ich wollte auch einen Beitrag dazu machen, für den ich bisher nur noch keine Zeit hatte. Mir gefällt die beinahe kunstvolle Aufmachung an alten Werken so gut. Das waren noch keine Massenwerke wie heute, wo der Buchmarkt ja quasi aus allen Nähten platzt. Da hatte man wohl auch noch mehr Zeit, ein Buch zu “machen”. Ich finde es oft sehr schade, dass heute alles so husch-husch gehen muss. Aber sei’s drum. In jedem Fall hast Du mich angestachelt, mich doch mal an den Beitrag zu setzen.
Hallo Soleil,
das freut mich, dass ich a) nicht der einzige bin, der dem alten Handwerk etwas mehr abgewinnen kann und b) der Beitrag ein kleiner Antrieb für Dich ist, das alte Schätzchen vorzustellen 🙂
Viele Grüße
Frank