[Mythologie] Mythen der Antike: Typhon

Die Mythen der Antike wer­den mit der gleich­na­mi­gen Reihe aus dem Splitter Verlag nicht chro­no­lo­gisch erzählt. Deshalb soll­te es nicht ver­wun­dern, dass der Mythos um Typhon direkt an die Ereignisse anschließt, als Zeus sich gegen die Titanen auf­be­gehr­te. Nun schickt Gaia die Riesen in den Kampf, die aber eben­falls unter­lie­gen, so dass sie ihren eige­nen Sohn Typhos gegen Zeus antre­ten lässt. Und die­ser ist ein ganz ande­res Kaliber, wie das Cover schon ein­drück­lich zeigt. Es ist eine Chimäre aus den unter­schied­lichs­ten Tieren und gigan­tisch groß.

Ebenfalls am Cover ersicht­lich ist der Zeichenstil von Federico Santagati. Die Zeichnung sind oft­mals arg über­la­den detail­reich und erstre­cken sich über meh­re­re Stripes. So dyna­misch der Pinselstrich auch ist, so ist es manch­mal schwie­rig zu erken­nen, was in die­ser oder jenen Szene pas­siert. Hier muss der Leser teils sehr genau hin­schau­en.

Zum Ende hin gibt es einen Aha-Effekt für Zeus und den Leser, der im Nachwort von Luc Ferry ver­tieft wird. Ein Gedanke, der schon in eini­gen Teilen der Reihe zum Vorschein kam, den ich aber hier nicht ver­ra­ten wer­de.

Fazit

Ich konn­te ehr­lich gesagt mit der mytho­lo­gi­schen Figur des Typhon wenig anfan­gen und wuss­te nicht, wie er in die grie­chi­sche Mythologie passt. Hier fand ich es gut, wie die­se Comic-Reihe für Aufklärung sorg­te.

achtung explizite gewaltdarstellung

⚠️Achtung⚠️Dieses Buch ent­hält expli­zi­te Darstellungen von Gewalt und ist somit nicht für min­der­jäh­ri­ge oder zart besai­te­te Leser geeig­net.

Typhon

Titel: Mythen der Antike: Typhon
Autor: Ferry, Luc
Illustrator: Santagati, Federico
Genre: Mythologie
Seitenzahl: 56
Verlag: Splitter Verlag
Band: 25 von 27

4/5

Originaltitel: Typhon
Übersetzer: Harald Sachse
Herkunft: Frankreich
Jahr: 2022 / 2023 (org./dt.)

Derzeit gibt es 27 Bände der “Mythen-der-Antike”-Reihe von Luc Ferry aus dem Splitter Verlag (ver­mut­lich sind aber mehr in Planung). Alle Bände der Reihe habe ich in einer Übersicht vor­ge­stellt. 

In mei­ner per­sön­li­chen Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Graphic Novels und Comics fin­den sich vie­le lesens­wer­te und zum Teil sehr beein­dru­cken­de Werke, die alle auf ihre Art und Weise einen Blick wert sind.

Werbung: Es gibt eine Übersicht zu allen Büchern bei Amazon (Werbelink) und beim Splitter Verlag (unbe­zahl­ter Infolink).

Ein Kommentar

  1. Typhon

    Typhon ist tat­säch­lich ein Kaliber der beson­de­ren Art. Es han­delt sich um das stärks­te Ungeheuer aller Zeiten. Typhon paar­te sich häu­fig mit der Bestie Echidna, wodurch zahl­rei­che Ungeheuer das Licht der Welt erblick­ten.

    Gaia und Tartaros

    Wofür war Typhon vor­ge­se­hen? Gaia paar­te sich mit der Hölle (Tartaros) und gebar dar­auf­hin Typhon. Gaia küm­mer­te sich dar­um, dass sich Typhon präch­tig ent­wi­ckelt. Sie gebar Typhon in den Korykischen Grotten. Die Korykischen Grotten befin­den sich in Kilikien an der Südküste der Türkei. Typhon konn­te unge­stört her­an­wach­sen und sich zum stärks­ten Ungeheuer aller Zeiten ent­wi­ckeln.

    Gaia war zor­nig auf Zeus und die kom­plet­te olym­pi­sche Sippschaft. Typhon hat­te von Gaia den Auftrag, die olym­pi­schen Götter unter Führung des Zeus zu stür­zen. Ist es Typhon gelun­gen, Zeus zu stür­zen? Siehe ->

    https://www.mythologie-antike.com/t15-typhon-starkstes-ungeheuer-aller-zeiten

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert