[Biografie] Wer ist Malala Yousafzai?

Am heu­ti­gen 11. Oktober ist der Weltmädchentag. Dieser Tag gibt jun­gen Frauen und Mädchen eine Bühne, um sich für ihre Rechte stark zu machen. Die Anliegen sind welt­weit zwar jeweils ande­re, aber es gibt kaum ein Land, in dem die Gleichstellung von Männern und Frauen gelingt. Während in Deutschland dar­um gekämpft wird, dass Frauen die glei­chen Chancen und die glei­chen Rechte im Arbeitsleben haben, so kämp­fen Mädchen und jun­ge Frauen in ande­ren Ländern um das grund­sätz­li­che Recht auf Bildung. Ich fin­de die­sen Tag genau rich­tig, um das Buch „Wer ist Malala Yousafzai?“ aus dem Adrian Verlag vor­zu­stel­len.

Ich ver­mu­te ganz stark, dass Malala Yousafzai bei vie­len in Vergessenheit gera­ten ist. Dabei ist ihr Anliegen extrem wich­tig und für vie­le Kinder, die in der ers­ten Welt leben, nicht immer ver­ständ­lich. Malala Yousafzai hat näm­lich ihr Leben lang für ihr Recht gekämpft, in die Schule zu gehen und aus­ge­bil­det zu wer­den. Etwas, was in Deutschland eine Normalität und Selbstverständlichkeit ist, muss in ande­ren Teilen der Erde hart erkämpft wer­den. Von einer Schulpflicht kön­nen ande­re Kinder nur träu­men.

Die Geschichte von Malala Yousafzai ist für Kinder nicht immer ganz ein­fach zu ver­ste­hen, wes­halb es zu Beginn des Buchs einen klei­nen Abriss zu ihrem Leben gibt. Es wird grob skiz­ziert, was auf den fol­gen­den Seiten deut­lich aus­führ­li­cher erzählt wird. Der Fokus liegt dabei auf ihrem stän­di­gen Ruf nach einem Recht auf Bildung. Geboren und auf­ge­wach­sen in Pakistan, hat­te sie zu Beginn ihrer Kindheit eine Schulzeit genos­sen. Sie wuchs in der Stadt Mingora auf, die im länd­li­chen Swat-Tal liegt und die sich deut­lich vom Leben in der Hauptstadt Islamabad unter­schied.

Aber dies war kein Vergleich zu dem, was pas­sier­te, als die Taliban in die­ses Gebiet vor­dran­gen und die Region für sich bean­spruch­ten. Was dann pas­siert, kann man heut­zu­ta­ge in Afghanistan sehen. Den Mädchen und Frauen wird qua­si ver­bo­ten, am öffent­li­chen Leben teil­zu­neh­men. Ein Aspekt, gegen den sich Malala Yousafzai von Anfang an wehr­te. Und ihre Worte fan­den Gehör.

Dadurch, dass uns ihre Kultur fremd ist, gibt es in die­sem Buch immer wie­der Erklärungen, wer wel­che erwähn­te Persönlichkeit ist oder wor­um es in (in Pakistan) bekann­ten Sagen und Legenden geht. Es wird aber auch ein kur­zer Blick auf den Islam gewor­fen, was ich über­aus wich­tig fin­de, denn der Islam ist eine Religion, die Frieden pre­digt und nicht den Krieg. Das ver­ges­sen heut­zu­ta­ge ger­ne vie­le Menschen. Auch mit den Erklärungen ist das Buch für Kinder (je nach Lese- und Lebenserfahrung) nicht immer leicht ver­ständ­lich. Deshalb fin­de ich das emp­foh­le­ne Lesealter von acht Jahren ein wenig zu tief ange­setzt. Allerdings wer­den sich Kinder die Biografie von Malala Yousafzai gut mit der Hilfe eines Erwachsenen erschlie­ßen las­sen.

Fazit

Malala Yousafzai legt gar nicht so viel Wert dar­auf, dass sie selbst oder ihr Name berühmt und bekannt ist, son­dern ihr ist es viel wich­ti­ger, dass ihr Anliegen gehört, ver­stan­den und umge­setzt wird. In die­sem Buch wird die beein­dru­cken­de Biografie eines jun­gen Mädchens erzählt, das ihr Leben lang dafür gekämpft hat, aus­ge­bil­det zu wer­den. Das lässt Kinder und Jugendliche unse­rer Gesellschaft mit Sicherheit ein wenig anders auf ihre Schule bli­cken. Wenn auch nur kurz­zei­tig.

Warum möch­ten denn die­se Kinder über­haupt in die Schule gehen? Weil sie wis­sen, dass dies ihr Weg aus der Armut ist. Deshalb ist es Malala Yousafzai auch heu­te im Alter von 25 Jahren ein Anliegen, dafür zu kämp­fen, dass allen Menschen der Weg zur Bildung ermög­licht wird. Sie selbst ist ihren Weg gegan­gen und hat an der Oxford Universität das Studium der Philosophie, Politik und Wirtschaft erfolg­reich abge­schlos­sen (das war 2020).

Sie selbst ist nicht nur die jüngs­te Friedensnobelpreisträgerin (2014 im Alter von 17 Jahren) und hat einem Friedenspreis in Pakistan ihren Namen ver­lie­hen, son­dern sie erhielt sehr vie­le Preise für ihr Engagement. Die Preisgelder lässt sie oft­mals voll­stän­dig in ihre Stiftung flie­ßen. Auf deren Website kann man sich eben­falls in Kurzform ihre Biografie durch­le­sen.

wer ist malala yousafzai

Titel: Wer ist Malala Yousafzai?
Autor: Brown, Dinah
Illustrator: Thomson, Andrew
Genre: Kindersachbuch (für Kinder ab acht Jahren)
Seitenzahl: 112
Verlag: adri­an Verlag

5/5

Originaltitel: Who is Malala Yousafzai?
Übersetzer: Simone Fischer
Herkunft: USA
Jahr: 2015 / 2022 (org./dt.)

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.
Werbung

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert