[Fotografie] Michael Freemans Farbe & Ton

Farbe_Ton1
© dpunkt.verlag

Ich per­sön­lich fin­de die­ses Thema sehr schwie­rig. Denn es gibt vie­le Aspekte zu berück­sich­ti­gen. Es beginnt schon mit der Frage, ob z.B. das Grün, das ich wahr­neh­me, auch als sol­ches von ande­ren gese­hen wird. Wie oft dis­ku­tie­re ich mit ande­ren, wie der ein oder ande­re Farbton nun heißt. In der Fotografie kommt die­ser indi­vi­du­el­le Aspekt zusätz­lich zur Geltung, wenn ich eine Farbe über die Technik der Kameras ein­fan­ge, und farb­echt wie­der­ge­ben möch­te.

Das ist aller­dings ein sehr spe­zi­el­les Feld. Der Autor Michael Freeman fängt natür­lich in die­sem Buch mit den Grundlagen an und erklärt, was Farben sind, wie wir sie wahr­neh­men und wel­che Eigenheiten es gibt. Wenn ich es genau neh­me, dann gibt es nur ein Kapitel, dass sich aktiv der »Komposition mit Farben« wid­met. Die ande­ren Kapitel neh­men die­sen Aspekt eher indi­rekt auf, wenn z.B. er die gol­de­ne Stunde erklärt.

Freeman geht aber auch auf die Technik ein. Was machen die Kameras mit den Fotos, wie kann ich Farbkarten ein­set­zen und wie set­ze ich die Kameratechnik opti­mal ein. Es gibt erstaun­lich viel zu beach­ten, wenn man auf­hört zu knip­sen und anfängt Fotos zu kom­po­nie­ren.

Farbe als Hauptdarsteller

Farbe kann zur Bildwirkung bei­tra­gen oder sie sogar kom­plett domi­nie­ren. Erfahren Sie, wie Sie auf unter­schied­li­che Weise Abstraktion, span­nungs­rei­che Bildausschnitte, selek­ti­ve Schärfe und Zeitlupe nut­zen kön­nen, um sug­ges­ti­ve oder poe­ti­sche Bilder zu schaf­fen. 

Farbwissenschaft

Die Farbwissenschaft wird von der Zahl Drei domi­niert: Es gibt drei Arten von Farbrezeptoren in unse­ren Augen, drei Farben in den Filtern auf den Kamerasensoren, drei Farben in den Monitoren, auf denen wir Bilder betrach­ten, und in der Tat sind drei mathe­ma­ti­sche Achsen nötig, um eine Farbe zu defi­nie­ren.

Mit Farbe komponieren

Farben brin­gen neben den räum­li­chen Gestaltungsmitteln der Komposition eine wei­te­re Ebene ins Spiel, die von unse­rer Wahrnehmung beein­flusst wird und all die bis­lang in die­sem Buch beschrie­be­nen Aspekte in eine Komposition ein­flie­ßen lässt.

© dpunkt.verlag für Fotos und Texte

Fazit

Die Farben spie­len in der Fotografie ver­ständ­li­cher­wei­se eine sehr ent­schei­den­de Rolle. Es gibt sehr viel beach­ten, wenn man gezielt inter­es­san­te Fotos erstel­len möch­te. Mit die­sem Handbuch erhält der Fotograf ein umfas­sen­des Kompendium, das alle Aspekte ver­ständ­lich erläu­tert, so dass die­se mehr oder min­der direkt in die Tat umge­setzt wer­den kön­nen.

cover

Titel: Michael Freemans Farbe & Ton: Eine Masterclass für die foto­gra­fi­sche Farbgestaltung
Autor: Freeman, Michael
Genre: Fotografie / Ratgeber
Seitenzahl: 176
Verlag: dpunkt.verlag GmbH

Originaltitel: Michael Freeman On… Color & Tone: The Ultimate Photography Masterclass
Übersetzer: Michael Schmithäuser
Herkunft: England
Jahr: 2023 (orig./dt.

Weitere Infos und noch mehr Einblicke ins Buch fin­den sich auf der Website des dpunkt.verlags (unbe­zahl­ter Info-Link).

Werbung

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­den sich im Bereich “Über die­sen Blog”.

Die Verweise zu Amazon sind mit Affiliate-Links (Link zum Buch) ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert