[Lexikon] Das Mythologie-Buch

Dieses umfas­sen­de Nachschlagwerk kann mit zahl­rei­chen bekann­ten und unbe­kann­ten Mythen auf­war­ten, die geneig­te Leser bis­her viel­leicht noch nicht kann­ten. Denn neben den bekann­ten wie z.B. die Artus-Sage oder der Gilgamesch-Epos fin­den sich in die­sem Mythologie-Buch zahl­rei­che weni­ger bekann­te, wie z.B. der Schöpfungsmythos der Cherokee.

Inhaltlich fin­den sich Mythen aus dem alten Griechenland, dem alten Rom, Nordeuropa, Asien, Amerika, dem alten Ägypten und Afrika sowie aus Ozeanien. Die Vorstellung eines Mythos ist dabei immer ähn­lich. Es gibt eine klei­ne Zusammenfassung mit den wich­tigs­ten Daten des Mythos und natür­lich den Text selbst, der aus ver­schie­de­nen Quellen gespeist und von unter­schied­li­chen Autoren ver­fasst wur­de. Die Texte sind dabei ver­gleichs­wei­se kurz gefasst, was bei vie­len Mythen bekannt­lich nicht unüb­lich ist.

Mythologiebuch Artus1
Mythologiebuch Artus2
Umfangreichere Sagen, wie z.B. die Sage von König Artus, wer­den umfas­sen­der in dem Lexikon dar­ge­stellt. Großformatige moder­ne Kapiteleinteilungen ver­lei­hen die­sen Absätzen einen beson­de­ren Charakter.
(Für bei­de Fotos gilt: © pri­vat mit der freund­li­chen Genehmigung von Dorling Kindersley Deutschland)

Unbekanntere und weni­ger umfas­sen­de Mythen pas­sen durch­aus auf eine Seite, den umfang­rei­chen Vertretern des Genres wer­den durch­aus meh­re­re Seiten ein­ge­räumt. Allen Beiträgen ist gemein, dass sie mit Werken aus Kunst und Kultur unter­malt sind. Das kann ein Gemälde, eine Skizze, eine Skulptur oder aber auch ein klei­ner Infokasten mit Zusatzinformationen sein.

Das Buch ist als Nachschlagewerk kon­zi­piert, so dass gezielt nach bestimm­ten Mythen gesucht wer­den kann. Es ist aber auch loh­nens­wert, ein­fach durch die Mythen der Kontinente zu strei­fen, denn wie ein­gangs erwähnt, fin­den sich in dem Buch zahl­rei­che Vertreter, die weni­ger bekannt sind. Dadurch wird das Mythologie-Buch sehr umfas­send und viel­sei­tig.

Mythologiebuch Auszug2
© pri­vat mit der freund­li­chen Genehmigung von Dorling Kindersley Deutschland

Fazit

Ich bin gern in Mythen und Sagenwelten unter­wegs. Viele der euro­päi­schen Sagen und Legenden ken­ne ich mitt­ler­wei­le inklu­si­ve der Gottheiten, die sich hier und da tum­meln. Hier und da sind mir mitt­ler­wei­le auch eini­ge afri­ka­ni­sche Sagen begeg­net, aber eben nur eini­ge. Gänzlich unbe­kannt waren hin­ge­gen vie­le Mythen aus Amerika und Asien. Hier konn­te ich sehr vie­le neue und sehr inter­es­san­te Mythen ken­nen­ler­nen.
Grundsätzlich ist das Mythologie-Buch ein sehr umfas­sen­des, aber nicht zu aus­ufern­des Nachschlagewerk, das die gän­gigs­ten Mythen der Erde ent­hält. Die Aufmachung fand ich sehr anspre­chend und kann das Buch allen inter­es­sier­ten Lesern nahe­le­gen.

Das Cover ist gold­glän­zend und ein wenig kratz­emp­find­lich. Die Kratzer auf mei­nem Foto wer­den aller­dings durch die Fotografie und den Lichteinfall ver­stärkt. Wenn ich das Buch in der Hand hal­te, fal­len die Kratzer weni­ger ins Gewicht.

buchcover

Titel: Das Mythologie-Buch: Big Ideas – ein­fach erklärt
Autor: diver­se
Genre: Lexikon
Seitenzahl: 352
Verlag: Dorling Kindersley Verlag

5/5

Originaltitel: Thy Mythology Book
Übersetzer: Karin Hofman, Anke Wellner-Kempt
Herkunft: England
Jahr: 2018 / 2021 (orig./dt.)

Dieses Buch wur­de mir freund­li­cher­wei­se vom Verlag zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zu Rezensionsexemplaren fin­det sich auf der Seite Über die­sen Blog.
 
Die Verweise zu Amazon sind mit soge­nann­ten Affiliate-Links ver­se­hen. Das heißt, dass mit einem Kauf über einen die­ser Links, ich von Amazon eine klei­ne Provision erhal­te. Auf den Preis hat das kei­ne Auswirkung.
Werbung

Ein Kommentar

  1. “Gänzlich unbe­kannt waren hin­ge­gen vie­le Mythen aus Amerika und Asien”

    In der grie­chi­schen Mythologie heißt es, dass Asien nach der Okeanide Asia benannt wur­de (alt­grie­chisch Ἀσία Asía = deutsch -> Asien). Okeaniden sind in der grie­chi­schen Mythologie Meeresnymphen, deren Eltern Tethys und Okeanos hei­ßen. Asia ist auch des­halb inter­es­sant, weil sie durch Iapetos die Mutter des Prometheus wur­de. Dabei han­delt es sich um den Vater der Menschheit ->

    https://www.mythologie-antike.com/t204-asia-mythologie-okeanide-nach-der-asien-benannt-worden-sein-soll

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert