Montagsfrage #76: Welche Bücher könnt ihr Eltern (& gelangweilten Kindern) gerade sehr empfehlen?

montagsfrage lauter leise

In allen Bundesländern sind Osterferien (mit der Ausnahme von Hamburg) und in vie­len Haushalten wird das Home Schooling aus­ge­setzt bzw. es wer­den nur noch Restarbeiten durch­ge­führt. Das gibt zumin­dest von die­sem Aspekt her eine klei­ne Verschnaufpause und den lie­ben Kleinen beginnt ver­mehrt die Decke auf den Kopf zu fal­len. Es dürf­te nicht über­all fruch­ten, aber in buchaf­fi­nen Haushalten ist das die Gelegenheit, um sich mit einem Buch zurück­zu­zie­hen. Ich selbst kom­me lei­der immer noch nicht in dem Maße zum Lesen, wie außer­halb der Krise.

Ein paar Empfehlungen in Sachen Kinderbüchern habe ich natür­lich den­noch, wobei das natür­lich belie­big schwie­rig ist, denn das Leseverhalten unter­schei­det sich sehr stark in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. Ich den­ke, dass vie­le Harry Potter nen­nen wer­den, aber die­se Buchreihe rich­tet sich ein­deu­tig an älte­re Kinder und Jugendliche.

Ich habe zwar seit eini­gen Monaten mei­ne Übersicht der emp­feh­lens­wer­ten Kinderbücher nicht mehr gepflegt, nach­dem mei­ne eige­nen Kinder in einer Phase waren, in denen sie weni­ger gele­sen haben, die genann­ten Bücher sind natür­lich den­noch eine Empfehlung wert. Wie wäre es mit Klassikern, wie z.B. “Bambi” oder “Die unend­li­che Geschichte” oder gar “Der klei­ne Hobbit”? Die sind für Kinder ab ca. acht Jahren auch zum Selbstlesen geeig­net (je nach Leseerfahrung).

Sind die Kinder etwas jün­ger, so sind die “übli­chen” Verdächtigen natür­lich immer pas­send. Auch wenn vie­le um gepusch­te Reihen und Serien einen Bogen machen, so fin­de ich das unbe­grün­det. “Der klei­ne Drache Kokosnuss” ist eben­so geeig­net wie die Reihe “Das magi­sche Baumhaus” (gibt es auch in einer Junior Variante) oder “Die Schule der magi­schen Tiere” oder “Die drei ???” (gibt es auch in der Kids Variante). 

Wer ger­ne ein biss­chen Bildung mit dem Lesevergnügen ver­ei­nen möch­te, dem möch­te ich die Bücher aus dem Kindermann-Verlag ans Herz legen. Dort wer­den “lite­ra­ri­sche Schwergewichte” im Originaltext behal­ten (wie z.B. Gedichte in der Reihe “Poesi für Kinder”) oder leicht abge­än­dert (in der Reihe “Weltliteratur für Kinder”). Die Bücher kön­nen direkt beim Verlag oder eurem Buchhändler um die Ecke bestellt wer­den.

Wir stel­len auch immer wie­der Kindersachbücher und Lexika auf dem Blog vor. Da haben sich vor allem die Bücher aus dem Dorling Kindersley Verlag posi­tiv her­vor­ge­tan. Den Kinderbüchern habe ich übri­gens hier auf dem Blog eine eige­ne Kategorie gege­ben, so dass sich recht sim­pel alle vor­ge­stell­ten Bücher ange­zeigt wer­den kön­nen.

 

Schon gesehen?

Ich arbei­te auf die­sem Blog mit Kategorien, damit nicht alle Buchvorstellungen ver­mischt wer­den. Das gibt ein biss­chen mehr Übersicht. Ich woll­te schon seit län­ge­rem eine neue Kategorie ein­rich­ten und habe nun den SachbuchFrühling von Netgalley zum Anlass genom­men, um die Kategorie Kunst- und Sachbücher ein­zu­rich­ten, in der sich Ratgeber, Biografien und eben auch Kunstbücher und Sachbücher ver­sam­meln.

Wie gehabt lese ich die Beiträge der ande­ren Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hin­ter­las­sen. Das gilt übri­gens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge ver­öf­fent­li­chen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende noch­mals in den Originalthread.

Ich ant­wor­te nicht immer hier an die­ser Stelle auf Kommentare, son­dern direkt bei den Antworten der jewei­li­gen Blogs.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusam­men­ge­fasst, die hier auf dem Blog von mir beant­wor­tet wur­den. Neben der Montagsfrage sind auch ande­re Aktionen dabei, bei denen ich mit­ge­macht habe.

5 Kommentare

  1. Hey Frank,

    den Gedanken hat­te ich auch, das Alter ist so wich­tig bei der Lektüreauswahl für Kinder, dass man eigent­lich kei­ne gene­rell gül­ti­ge Antwort geben kann. “Die Unendliche Geschichte” ist aber garan­tiert ein Tipp, auf den ich auch hät­te kom­men kön­nen. Gerade weil ich ent­schie­den habe, sie die­ses Jahr noch mal zu lesen. 😉

    Montagsfrage auf dem wort­ma­gie­b­log
    Liebe Grüße,
    Elli

    1. Hallo Elli,

      es gibt soo vie­le gute Kinderbuch-Klassiker, dass man als Eltern die gar nicht alle vor­le­sen kann 😉 Dir auf jeden Fall viel Spaß mit der unend­li­chen Geschichte, ich hat­te die kürz­lich auch noch­mals gele­sen und war aufs neue begeis­tert.

      Viele Grüße
      Frank

  2. Hallo Frank,

    ich den­ke, dass es gera­de bei Kindern nicht immer so ein­fach ist etwas zu emp­feh­len. Am bes­ten ist es, wenn man schon so grob die Richtung weiß, was das Kind inter­es­siert. Die unend­li­che Geschichte und Der (klei­ne) Hobbit sind jedoch in jedem Fall gute Bücher dafür. Gut eig­nen sich auch Klassiker, wie die Bücher von Otfried Preußler (z. B. Der Räuber Hotzenplotz, Krabat,…) oder von Astrid Lindgren (Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter,…).

    Viele Grüße
    Jay von “Bücher wie Sterne”

    1. Hallo Jay,

      stimmt, die Bücher von Preußler sind auch alle eine Empfehlung wert, auch wenn so man­ches etwas merk­wür­dig geschrie­ben ist (wie der Wassermann), aber Kinder mögen das ja 😉 und klar, Astrid Lindgren, aber auch Enidt Blyton gehö­ren zu den Klassikern, die Kinder auch heu­te noch begeis­tern kön­nen.

      Viele Grüße
      Frank

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert