Montagsfrage #84: Lest Ihr gerne Bücher über mentale Gesundheit und welche Geschichten könnt Ihr empfehlen?

logo montagsfrage

Ich bin im Lesefieber und tau­chen der­zeit in vie­le klei­ne Geschichten ein, was zur Folge hat, dass auf mei­nem Blog teil­wei­se meh­re­re Beiträge pro Tag erschei­nen.  Das liegt dar­an, dass ich aktu­ell auch kür­ze­re Kinderbücher lese. Und da es sich fast durch­ge­hend um Rezensionsexemplare han­delt, bekom­men die auch alle einen eige­nen Beitrag. Nun aber zur heu­ti­gen Montagsfrage:

Lest Ihr ger­ne Bücher über men­ta­le Gesundheit und wel­che Geschichten könnt Ihr emp­feh­len?

Als ich die Frage gele­sen habe, muss­te ich ein wenig in mich gehen. Bekanntlich lese ich gern auch Sachbücher, wobei es natür­lich nicht immer ein Sachbuch sein muss, wenn es die men­ta­le Gesundheit geht. Es gibt vor allem ver­schie­de­ne Wege bzw. ver­schie­de­ne Interpretationen, was hier über­haupt gemeint ist. Die men­ta­le Gesundheit kann ja alles mög­li­che sein und es gibt vie­le Belletristik-Bücher, in denen die­se eine Rolle spielt. Die las­se ich bei mei­ner Antwort aber mal bei­sei­te.

Es gibt Bücher, die nicht direkt an einem bestimm­te Thema phi­lo­so­phisch wer­den. Hier gibt es z.B. Das Wenige und das Wesentliche: Ein Stundenbuch von John Düffel. Hier wird eher all­ge­mein über die Konzentration auf das Wesentliche phi­lo­so­phiert. In eine ähn­li­che Richtung geht Großer Panda und Kleiner Drache mit dem Unterschied, dass das Format ein ande­res ist. Mit Zeichnungen wer­den kur­ze knap­pe Aussagen ver­knüpft.

Ein sehr zu emp­feh­len­des Buch ist Du darfst nicht alles glau­ben, was du denkst: Meine Depression von Kurt Krömer. Der ein oder ande­re wird das Buch viel­leicht mit dem ein oder ande­ren Hype in Verbindung brin­gen, aber es ist ein sehr wich­ti­ges Thema. In Deutschland ster­ben mehr Menschen in Folge von Depressionen als im Straßenverkehr. 

Wer auf mei­nem Blog die pas­sen­de Suche aus­führt (Bücher, in denen ich vor einem Suizid war­ne oder Bücher, die sich mit Autismus befas­sen), wird auch die Belletristik-Bücher fin­den, die sich mit spe­zi­el­len Themen befas­sen.

Ich fin­de es wich­tig, dass man sei­ne eige­ne Depression erkennt und die­se nicht als unwich­tig abtut. Unsere Gesellschaft ach­tet die­se Menschen viel zu wenig und Depressionen wer­den oft­mals als Modeerscheinung abge­tan, was sehr fata­le Folgen haben kann.

Wie gehabt lese ich die Beiträge der ande­ren Montagsantwortler, ohne immer eine Spur zu hin­ter­las­sen. Das gilt übri­gens auch für die “Nachzügler”, die erst zum Ende der Woche ihre Beiträge ver­öf­fent­li­chen. Oftmals schaue ich auch am Wochenende noch­mals in den Originalthread.

Ich ant­wor­te nicht immer hier an die­ser Stelle auf Kommentare, son­dern direkt bei den Antworten der jewei­li­gen Blogs.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Fragen zusam­men­ge­fasst, die hier auf dem Blog von mir beant­wor­tet wur­den. Neben der Montagsfrage sind auch ande­re Aktionen dabei, bei denen ich mit­ge­macht habe.

2 Kommentare

  1. Guten Morgen Frank 🙂

    Rein von der Belletristik her lese ich eher sel­ten Bücher, die sich mit men­ta­ler Gesundheit befas­sen. Bzw. es kommt eher unge­plant vor, dass es the­ma­ti­siert wird, weil ich die Klappentexte nicht mehr in Erinnerung habe oder es dort nicht erwähnt wird. Ich fin­de es aber prin­zi­pi­ell gut, dass auch sol­che Themen den Weg in die Belletristik fin­den, wenn ich auch mit der Umsetzung nicht immer zufrie­den bin. Beim letz­ten Buch, was psy­chi­sche Krankheiten the­ma­ti­siert hat, fand ich die Auflösung sehr unrea­lis­tisch. Arbeitsbedingt kann ich da durch­aus mit­re­den und das fin­de ich dann schon beschei­den, wenn ver­mit­telt wird, dass alles schnell lös­bar ist, wenn es aber Monate oder gar Jahre dau­ert.

    Viele Grüße
    Andrea

  2. Hey Frank,

    das ist eine sehr span­nen­de Übersicht zu Sachbüchern zu dem Thema, in dem ich auch für mich fün­dig gewor­den bin. Besonders Kurt Krömers “Du darfst nicht alles glau­ben, was du denkst” möch­te ich drin­gend noch lesen.

    Liebe Grüße
    Sophia

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert